Description: Fundmeldungen der Beifuß-Ambrosie sind in Sachsen-Anhalt relativ selten. Fast alle gemeldeten Vorkommen stammten aus Siedlungen, wo die Ambrosie kurzzeitig in Gärten, auf Brachen und auf Schuttplätzen auftrat. Das größte Vorkommen bestand für einige Jahre in Magdeburg an der alten Ölmühle. Dort gab es 2005 ca. 25.000 Pflanzen. Durch Mahd und Sukzession ist dieser Bestand inzwischen verschwunden. In Halle/Saale entstand 2014 durch eine Baustelle ein Vorkommen mit ca. 200 Pflanzen. Durch Mitarbeiter des Fachbereichs Umwelt der Stadt Halle wurden die Pflanzen mehrfach entfernt. Seit 2016 wurden keine neuen Pflanzen gefunden. Unbekannt ist allerdings, ob sich die Beifuß-Ambroise entlang der Autobahnen aus Bayern nach Sachsen-Anhalt ausbreitet. In Bayern gibt es zahlreiche große und stabile Vorkommen an Autobahnrändern. Graue Liste (Handlungsliste) Sachsen-Anhalt Steckbrief Verbreitungskarte Atlas Lebensräume: Gärten (unter Vogelhäuschen), Straßenränder, Brachen, Industrieflächen, Schuttplätze, Sandtrockenrasen, Ufer Problematische Vorkommen: aus Naturschutzsicht Trockenrasen und Ufer, aus Gesundheitsschutzsicht alle Bestimmungshilfen: KORINA-Bestimmungshilfe pdf 0.3 MB, Vergleich Beifuß-Ambrosie – Stauden-Ambrosie pdf Steckbriefe/Factsheets: neobiota.de, Wikipedia , Ambrosiainfo.de , CABI Invasive Species Compendium , Infoflora.ch , Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband ,
Taxon { scientific_name: "Ambrosia artemisiifolia", common_names: [ "Ambrosie, Beifußblättrige", ], }
Comment: Synonym(e): Beifußblättrige Ambrosie, Beifußblättriges Traubenkraut, Beifuß-Traubenkraut, Ambrosia, Beifuß-Ambrosie, Traubenkraut, Aufrechtes Traubenkraut, Wilder Hanf, Ragweed
Origin: /Zivilgesellschaft/UfU/KORINA
Tags: Magdeburg ? Autobahn ? Ufer ? Straßenseitenraum ? Bayern ? Sachsen-Anhalt ? Trockenrasen ? Ambrosia ? Verbreitungskarte ? Mahd ? Invasive Arten ? Industrie ? Baustelle ? Brachfläche ? Pflanze ?
Bounding boxes: 10.0802065330408° .. 14.7147481288° x 51.0000000049774° .. 53.5514587955582°
License: other-open
Language: Deutsch
PACHTROG, V. (2017): Neue Unkräuter und Ungräser im Ackerbau – Teil 1. M >>
http://docplayer.org/38101018-Neue-unkraeuter-und-ungraeser-im-ackerbau-was-tun-gegen-stechapfel-ragweed-und-co-bbk-ackerbautag.html (Webseite)BRANDES, D. & J. NITZSCHE (2006): Fallstudien zur Entwicklung von Ambrosia artemisiifolia-Populationen in ausgewählten Gebieten. , 2. Interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia 2006-12-05, S. 9. V pdf 1,6 MB
http://ifp2.rz.tu-bs.de/geobot/lit/ambrosia_workshop2006.pdf (PDF)UMSICHT- AGENTUR FÜR UMWELT & KOMMUNIKATION (2018): Praxishilfe Neophyten – Problempflanzen erkennen und richtig handeln. Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden, Luzern und Zug,. 45 S. A B M >>
http://umweltberatung-luzern.ch/sites/default/files/praxishilfe_neophyten_2012.pdf (PDF)InfoPage Beifuß-Ambrosie A B G M Ö V Informationen unter anderem zu Bestimmung, Verbreitung und Prävention
http://www.ambrosiainfo.de/index.html (Webseite)NAWRATH, S. & B. ALBERTERNST (2013): Aktionsprogramm Ambrosia-Bekämpfung in Bayern: Ergebnisse aus sechs Jahren Monitoring. – ANLiegen Natur 35, 2: S. 44-58. M V >>
http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an35205nawrath_et_al_2013_ambrosia.pdf (PDF)CABI: Ambrosia artemisiifolia (common ragweed). Datasheet Invasive Species Compendium. Stand: 14.10.2015 A M W >>
http://www.cabi.org/isc/datasheet/4691 (Webseite)ALBERTERNST, B., S. NAWRATH & F. KLINGENSTEIN (2006): Biologie, Verbreitung und Einschleppungswege von Ambrosia artemisiifolia in Deutschland und Bewertung aus Naturschutzsicht. – Nachrichtenblatt Deutscher Pflanzenschutzdienst 58, 11: S. 279-285 A V pdf 0,33 MB
http://www.forum-biodiv.de/downloads/alberternstnachrichtenbldeutpflanzenschutzd581.pdf (PDF)BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT (2018): Gesundheitsproblem Ambrosia – Erkennen und Bekämpfen. A G M V W >>
http://www.lfl.bayern.de/ips/unkraut/027800/ (Webseite)GEHRING, K. & S. THYSSEN (2010): Versuchsergebnisse zur Ambrosia-Bekämpfung. Zusammenfassung: Chemische Bekämpfung von Ambrosia (Ambrosia artemisiifolia L.) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. 8 S. M pdf 0,1 MB
http://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ips/dateien/versuchsergebnisse_08-10.pdf (PDF)ÖWAV (2016): Beifuss-Traubenkraut, Ambrosie, Ragweed. ÖWAV-Steckbriefe „Neophyten“. Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. 2 S. A B M W >>
http://www.oewav.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={1b28b210-1b18-4856-a92d-fdc89989e06d} (Webseite)PFLANZENSCHUTZAMT BERLIN (2009): Ambrosia artemisiifolia und Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen Pflanzen 15 S. A B Ö pdf 0,76 MB
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/pflanzenschutz/merkblaetter/de/download/ambrosia_verwechslung.pdf (PDF)LEMKE, A., KOWARIK, I., VON DER LIPPE, M. (2018): How traffic facilitates population expansion of invasive species along roads: the case of common ragweed in Germany. . Journal of Applied Ecology V >>
https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/1365-2664.13287 (Webseite)MOUTTET, R., AUGUSTINUS, B., BONINI, M. et al. (2018): Estimating economic benefits of biological control of Ambrosia artemisiifolia by Ophraella communa in southeastern France. . Basic and Applied Ecology. M >>
https://doi.org/10.1016/j.baae.2018.08.002 (Webseite)Steckbriefe/Factsheets: neobiota.de, Wikipedia , Ambrosiainfo.de , CABI Invasive Species Compendium , Infoflora.ch , Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband ,
https://neobiota.bfn.de/handbuch/gefaesspflanzen/ambrosia-artemisiifolia.html (Webseite)LEMKE, A. et al. (2021): Interaction of traffic intensity and habitat features shape invasion dynamics of an invasive alien species (Ambrosia artemisiifolia) in a regional road network. Neobiota 64, S. 155-175. V >>
https://neobiota.pensoft.net/article/58775/ (Webseite)LOMMEN, S.T.E., JONGEJANS, E., LEITSCH-VITALOS, M. et al. (2018): Time to cut: population models reveal how to mow invasive common ragweed cost-effectively. Neobiota 39 S: 53-78. M >>
https://neobiota.pensoft.net/articles.php?id=23398 (Webseite)SÖLTER, U., U. STARFINGER & A. VERSCHWELE (ed.) (2016): HALT Ambrosia – final project report and general publication of project findings. Julius-Kühn-Archiv 455. 232 S. A M W >>
https://ojs.openagrar.de/index.php/JKA/issue/view/1223 (Webseite)BUTTENSCHON, R. M., S. WALDISPÜHL & C. BOHREN (2009): Leitlinien für den Umgang mit der Beifußblättrigen Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia). EUPHRESCO project AMBROSIA 2008-09. Universität Aarhus (Dänemark), Landwirtschaftliches Institut Slowenien (Slowenien), Agroscope ACW (Schweiz), Julius Kühn-Institut (Deutschland) und Universität Kopenhagen (Dänemark). 47 S. M pdf 5,8 MB
https://pflanzengesundheit.julius-kuehn.de/dokumente/upload/75aa1_ll-ambrosia-de.pdf (PDF)NITZSCHE, J. (2005): Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut? , S. 27. V pdf 8,7 MB
https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00022463 (Webseite)ZWERGER, P. & T. EGGERS (2008): Ambrosia artemisiifolia in Mais: Entwicklung und Konkurrenz. – Braunschw. Geobot. Arb. 9, 531-538 A pdf 0,32 MB
https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00064259 (Webseite)NITZSCHE, J. (2010): Ambrosia artemisiifolia L. (Beifuß-Ambrosie) in Deutschland: Biologie der Art, Konkurrenzverhalten und Monitoring. Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina 379 S. A V pdf 20,2 MB
https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbbs_derivate_00011706/Dissertation.pdf (PDF)BAYERISCHER LANDTAG (2015): Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Benno Zierer FREIE WÄHLER vom 22.07.2015 Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Beifuß-Ambrosie. Bayerischer Landtag. 3 S. M V >>
https://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP17/Drucksachen/Schriftliche%20Anfragen/17_0007971.pdf (PDF)NEHRING, S., I. KOWARIK, W. RABITSCH & F. ESSL (2013): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen. BfN Skripten 352. Bundesamt für Naturschutz. 204 S. W >>
https://www.bfn.de/sites/default/files/BfN/service/Dokumente/skripten/skript352.pdf (PDF)INFOFLORA (2012): Aufrechte Ambrosie. Infoblätter zu invasiven gebietsfremden Arten. 5 S. A B G M Ö W >>
https://www.infoflora.ch/assets/content/documents/neophyten/inva_ambr_art_d.pdf (PDF)Verbreitungskarte (GeoJSON)
https://www.korina.info/atlas/geojson/generategeojson.php?taxnr=00371 (GeoJSON)Verbreitungskarte
https://www.korina.info/funde/atlas/?schnellart=00371 (Webseite)Bestimmungshilfen: KORINA-Bestimmungshilfe pdf 0.3 MB, Vergleich Beifuß-Ambrosie – Stauden-Ambrosie pdf
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2013/04/Beifu%C3%9F-Ambrosie%20Bestimmungshilfe%20KORINAx.pdf (PDF)INTERNATIONAL RAGWEED SOCIETY & U. STARFINGER (2016): International Ragweed Day 25th June 2016. Flyer. 2 S. A B pdf
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2013/04/Int%20Ragweed%20Society%202016%20Int_Ragw_Day_2016-1.pdf (PDF)Graue Liste (Handlungsliste) Sachsen-Anhalt Steckbrief
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2013/04/SH_BfNEinstufungssteckbrief_Ambrosia%20artemisiifolia.pdf (PDF)Blatt, Ober- und Unterseite
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/03/Ambrosia-artemisiifolia-Blatt-Katrin-Schneider-DSC_0797ct-korina.info-cx-20180917094521-1200-1024.jpg (Bild)Jungpflanzen der Beifuß-Ambrosie
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/03/Ambrosia-artemisiifolia-Halle-Tierheim-20150801_115545Katrin-Schneider-korina.info-dd-x-20180917094522-2000-738.jpg (Bild)Jungpflanzen
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/07/Ambrosia-artemisiifolia-Halle-Tierheim-20150801_115548cx-20180917094525-1200-1024.jpg (Bild)Ganze Pflanzen
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/07/Ambrosia-artemisiifolia-ganze-Pflanze-Katrin-Schneider-1.10.2015-cx-20180917094527-1200-1024.jpg (Bild)links: ausgewachsene Pflanze. Rechts: v.ln.r. Beifuß-Ambrosie, Beifuß, Weißer Gänsefuß
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2019/09/Ambrosia-artemisiifolia-Artemisia-vulgaris-Chenopodium-album-Katrin-Schneider-P1010836korina.info-cx-20190902105626-1200-1024.jpg (Bild)blühende Pflanzen, oben männliche Blüten, in den Blattachseln weibliche Blüten
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2019/09/Ambrosia-artemisiifolia-Bluetenstand-Katrin-Schneider-1.10.2015-cx-korina.info_-20190902110006-1200-1024.jpg (Bild)Pflanze mit Knospen
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2019/09/Ambrosia-artemisiifolia-Halle-Boellberger-Weg-21.8.2013-DSC_0018_c-20190902110029-1200-1024.jpg (Bild)LAUERER, M., S. BEITZINGER & K. HUBER (2008): Neophyten-Ausbreitung durch Vogelfutter – Anteil und Keimfähigkeit von Samen der Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia). – Naturschutz und Landschaftsplanung 40, 8: S. 244-247. V >>
https://www.nul-online.de/Neophyten-Ausbreitung-durch-Vogelfutter,QUlEPTEzMTg0MTUmTUlEPTExMTE.html (Webseite)SWR (2017): Ambrosia jetzt noch gefährlicher. SWR-Fernsehen. 3:57min. 24.10.2017. M W >>
https://www.swr.de/natuerlich/eine-invasion-der-besonderen-art-ambrosia-jetzt-noch-gefaehrlicher/-/id=100810/did=20494608/nid=100810/1bf777g/index.html?platform=hootsuite (Webseite)NEU! T-ONLINE (2020): Allergiepflanze: Ambrosia-Alarm: Diese Bundesländer sind betroffen. t-online.de. 28.07.2020. (abgerufen am 14.09.2020). V >>
https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_88272290/ambrosia-alarm-diese-bundeslaender-sind-von-der-giftpflanze-betroffen.html#sachsen-anhalt (Webseite)Accessed 1 times.