Description: Graue Liste Sachsen-Anhalt (Handlungsliste) Steckbrief Verbreitungskarte Atlas Lebensräume: Ruderalflächen, Brachen, Straßenränder, Frischwiesen, Auen, Halbtrockenrasen, Steilhänge, Weinberge Problematische Vorkommen: Frischwiesen, Halbtrockenrasen Bestimmungshilfen: Vergleich Orientalisches Zackenschötchen – Schwarzer Senf pdf 0,4MB, Vergleich Orientalisches Zackenschötchen – Loesels Rauke pdf 1,4 MB, Vergleich Orientalisches Zackenschötchen – Färberwaid pdf , Vergleich Orientalisches Zackenschötchen – Winterkresse pdf , alle Zackenschötchen-Bestimmungshilfen in einer Datei pdf Steckbriefe /Factsheets: neobiota.de , Infoflora.ch , Artensteckbrief Regierungspräsidium Gießen , Wikipedia , CABI Invasive Species Compendium (engl.)
Taxon { scientific_name: "Bunias orientalis", common_names: [ "Zackenschötchen, Orientalisches", ], }
Comment: Synonym(e): Glattes Zackenschötchen, Morgenländisches Zackenschötchen, Türkische Rauke, Orientalische Zackenschote, Warty cabbage
Origin: /Zivilgesellschaft/UfU/KORINA
Tags: Straßenseitenraum ? Gießen ? Sachsen-Anhalt ? Halbtrockenrasen ? Verbreitungskarte ? Invasive Arten ? Flussaue ? Brachfläche ? Rebfläche ? Ruderalfläche ?
License: other-open
Language: Deutsch
KORINA (2013): Handlungsempfehlungen zum Umgang mit dem Orientalischen Zackenschötchen in Sachsen-Anhalt. Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts beim UfU. 3 S. M pdf 100KB
http://85.214.43.90/korina2.info/sites/default/files/KORINA%202013%20Handlungsempfehlungen%20Bunias%20orientalis%20Sachsen-Anhalt%20_0.pdf (PDF)SCHNEIDER, K. (2013): Bunias orientalis in Sachsen-Anhalt. Workshop „Möglichkeiten des Managements von Bunias orientalis in Sachsen- Anhalt“ 6.02.2013, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts beim UfU e. V. 27 S. Powerpoint-Präsentation. A M V W pdf 4,9MB
http://85.214.43.90/korina2.info/sites/default/files/Schneider%202013%20Vortrag%206.02.2013%20Bunias%20erg%C3%A4nzt%20KORINA_0.pdf (PDF)SEIBT, G. (2013): Der Einfluss des Menschen auf die Bestandsentwicklung von Bunias orientalis. Vortrag beim KORINA-Workshop „Möglichkeiten des Managements von Bunias orientalis in Sachsen-Anhalt“ 6.02.2013, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. 5 S. M pdf 100KB
http://85.214.43.90/korina2.info/sites/default/files/Seibt_2013_Der_Einfluss_des_Menschen_x.pdf (PDF)DULLAU, S. & T. HARNACK (2014): Bunias orientalis L. – ein Neophyt auf Wirtschaftsgrünland am Beispiel der Ganzjahresstandweide am Sperlingsberg bei Hainrode (Südharz) -Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 19, 25-35. M >>
http://botanischer-verein-sachsen-anhalt.de/wp-content/uploads/2016/10/Flo-Kart_2014_25-35_Dullau_Harnack.pdf (PDF)KADEN, A. (2007): Entwicklung und futterbauliche Relevanz des Neophyten Bunias orientalis L. entlang der Dill. Bachelorarbeit. Fachbereich Agrarwissenschaften, Institut für Grünlandlehre der Justus- Liebig- Universität Giessen. 50 S. A M V W pdf
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2008/5404/pdf/KadenAndreas-2008-01-30.pdf (PDF)Verbreitungskarte Atlas
http://korina.info/funde/atlas/?schnellart=00934 (Webseite)HARVEY, J. A., A. BIERE, T. FORTUNA, L. E. M. VET, T. ENGELKES et al. (2010): Ecological fits, mis‐fits and lotteries involving insect herbivores on the invasive plant, Bunias orientalis. – Biological Invasions 12, 3045–3059. W >>
http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10530-010-9696-9#/page-1 (Webseite)KIELTYK, P. (2014): Distribution pattern of the invasive alien plant Bunias orientalis in Rów Podtatrza´nski trench, north of the Tatra Mts, Poland. – Biologia 69, 3: S. 323-331. W >>
http://link.springer.com/article/10.2478%2Fs11756-013-0319-7#/page-1 (Webseite)REGIERUNGSPRÄSIDIUM GIEßEN (2016): Artensteckbrief Orientalische Zackenschote (Bunias orientalis). 2 S. A B M W >>
http://natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/GI/Sonstige/ASB_INVA9_OrientalischeZackenschote.pdf (PDF)KELLER, H. (2017): Erfahrungsbericht zur Bekämpfung von Staudenknöterichen und weiteren invasiven Neophyten. Präsentation. ENVISAGE-Workshop “Maßnahmen zur Kontrolle von Neophyten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen”, Bernburg 9.3.2017. 36 S. M pdf
http://neophyten-in-der-landwirtschaft.de/wp-content/uploads/2018/05/Keller-2017-Erfahrungsbericht-zur-Bek%C3%A4mpfung-von-Staudenkn%C3%B6terichen.pdf (PDF)WOITKE, M. (2001): Artenkombination, Etablierungsstadium und anthropogenes Störungsregime als Einflußfaktoren auf die Bestandsentwicklung der invasiven Brassicaceae Bunias orientalis L. und Rorippa austriaca (Crantz)Besser in experimenteller Vegetation. Bayer. J-M-Univ. Würzburg, Julius-von-Sachs-Institut für Biowissenschaften, Fakultät für Biologie. 97 S. A V pdf 2,4 MB
http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/volltexte/2002/250/pdf/diss-woitke.pdf (PDF)HAUCK, B. (2018): Die Zackenschote im Kreis Alzey-Worms: Nur schwer zu kontrollieren. Allgemeine Zeitung. allgemeine-zeitung.de (aufgerufen am 16.4.2018). M >>
http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/alzey/alzey/die-zackenschote-im-kreis-alzey-worms-nur-schwer-zu-kontrollieren_18669358.htm (Webseite)CABI (2018): Bunias orientalis (Turkish warty-cabbage). Datasheet Invasive Species Compendium. Stand: 22.05.2018 A M V W >>
http://www.cabi.org/isc/datasheet/109130 (Webseite)REIFENRATH, R. (2013): Bekämpfung des Orientalischen Zackenschötchens (Bunias orientalis). Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GfG) mbH. 11 S. M >>
http://www.gfg-fortbildung.de/web/images/stories/gfg_pdfs_ver/R_P/Pfrimm/2013/13_pfrimm_Bunias-Bekaempfung.pdf (PDF)GESELLSCHAFT MENSCH UND NATUR RHEINLAND-PFALZ (2004): Informationen über das Orientalische Zackenschötchen 2S. B M Ö pdf 0,2 MB
http://www.gmn-ev.de/fileadmin/website/downloads/Zackensch_tchen-Faltblatt_2004.pdf (PDF)LÜKE, W., A. ANDERL & U. NÖTH (2012): VERSUCHSBERICHT Pflanzenschutz 2012 Ackerbau + Grünland. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen – Nahe – Hunsrück, Abteilung Landwirtschaft. 169 S. M >>
http://www.hortigate.de/Apps/WebObjects/ISIP.woa/vb/bericht?nr=56573 (Webseite)LANDRATSAMT SAALFELD-RUDOLSTADT (2017): Das Orientalische Zackenschötchen (Bunias orientalis) – eine invasive Pflanzenart. 3 S. A M W >>
http://www.kreis-slf.de/fileadmin/user_upload/Pressemitteilungen/2017_PM_LRA/PM_124_2017-06-17_Zackenschote_LANGTEXT.pdf (PDF)JEHLIK, V., SLAVIK, B. (1968): Beitrag zum Erkennen des Verbreitungscharacters der Art Bunias orientalis L. in der Tschechoslovakei. Příspěvek k poznání charakteru šíření druhu Bunias orientalis L. v Československu. Preslia 40 S: 274-293. >>
http://www.preslia.cz/archive/Preslia_40_1968_274-293.pdf (PDF)Q-BANK INVASIVE PLANTS: Bunias orientalis. Stand: 9.11.2016 A B M W >>
http://www.q-bank.eu/Plants/BioloMICS.aspx?Table=Plants%20-%20Species&Rec=60&Fields=All (Webseite)Steckbriefe /Factsheets: neobiota.de , Infoflora.ch , Artensteckbrief Regierungspräsidium Gießen , Wikipedia , CABI Invasive Species Compendium (engl.)
https://neobiota.bfn.de/handbuch/gefaesspflanzen/bunias-orientalis.html (Webseite)BRANDES, D. (1991): Untersuchungen zur Vergesellschaftung und Ökologie von Bunias orientalis L. im westlichen Mitteleuropa [Sociology and Ecology of Bunias orientalis L. in the Western Part of Central Europe] -Braunschweiger naturkundliche Schriften 3, 4: S. 857-875. A V pdf 1,9 MB
https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00032609 (Webseite)NEHRING, S., I. KOWARIK, W. RABITSCH & F. ESSL (2013): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen. BfN Skripten 352. Bundesamt für Naturschutz. 204 S. W >>
https://www.bfn.de/sites/default/files/BfN/service/Dokumente/skripten/skript352.pdf (PDF)NEU! INFOFLORA (2020): Glattes Zackenschötchen (Brassicaceae, Kreuzblütler) Bunias orientalis. info flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. 6 S. A B M Ö >>
https://www.infoflora.ch/de/assets/content/documents/neophyten/inva_buni_ori_d.pdf (PDF)SEIBT, G. (2017): Untersuchung der Effektivität der mechanischen Bekämpfung vom Orientalischen Zackenschötchen (Bunias orientalis). 3 S. M pdf
https://www.korina.info/wp-admin/post.php?post=4569&action=edit (Webseite)LINDNER, H. (2010): Versuch zur Bekämpfung des Orientalischen Zackenschötchens (Bunias orientalis). Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Landwirtschaftsamt. 1 S. M pdf
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2013/04/Lindner%202010%20Versuch%20zur%20Bek%C3%A4mpfung%20des%20Orientalischen%20Zackensch%C3%B6tchens.pdf (PDF)Bestimmungshilfen: Vergleich Orientalisches Zackenschötchen – Schwarzer Senf pdf 0,4MB, Vergleich Orientalisches Zackenschötchen – Loesels Rauke pdf 1,4 MB, Vergleich Orientalisches Zackenschötchen – Färberwaid pdf , Vergleich Orientalisches Zackenschötchen – Winterkresse pdf , alle Zackenschötchen-Bestimmungshilfen in einer Datei pdf
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2013/04/Orientalisches%20Zackensch%C3%B6tchen%20Bestimmungshilfe%20KORINAx.pdf (PDF)PHYLETISCHES MUSEUM (2013): Orientalisches Zackenschötchen – eine invasive Pflanzenart in Jena. Faltblatt. 2 S. F M pdf 1 MB
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2013/04/Phyletisches%20Museum%202013%20Orientalisches%20Zackensch%C3%B6tchen.pdf (PDF)Graue Liste Sachsen-Anhalt (Handlungsliste) Steckbrief
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2013/04/SH_BfNEinstufungssteckbrief_Bunias%20orientalis.pdf (PDF)Orientalisches Zackenschötchen an der Bahntrasse bei Warmsdorf
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/03/Bunias-orientalis-Warmsdorf-Katrin-Schneider-12.5.2012-P1080452-korina.info-ddx-20180917094522-2000-738.jpg (Bild)Ganze Pflanze
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/08/Bunias-orientalis-Hafen-Halle-Katrin-Schneider-DSCF4458-korina.info-cx-20180917094519-1200-1024.jpg (Bild)Planteforsk_ugress_65 001
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/08/Bunias-orientalis-Korsmo_2001-Russekal-Bioforsk-c-20180917094511-1200-1024.jpg (Bild)Wurzel bis 1m lange Rübe
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/08/Bunias-orientalis_zwei_Wurzeln_x_korina.info_-20180917094510-1200-1024.jpg (Bild)Im Spätsommer treibt die Rosette des Zackenschötchens nochmals neue Blätter.
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/08/Bunias_orientalis_Blattrosetten_1.8.2011_Katrin_Schneider_P1050247c_x_korina.info_-20180917094511-1200-1024.jpg (Bild)Früchte bis 1cm lang, warzig
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/08/Bunias_orientalis_Fr%C3%BCchte_Katrin_Schneider_x_korina.info_.-20180917094521-1200-1024.jpg (Bild)Keimlinge
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/08/Bunias_orientalis_Keimlinge_Zilly12112012ab_Katrin_Schneider_c_x_korina.info_-20180917094509-1200-1024.jpg (Bild)Die Keimung erfolgt meist im Herbst oder Frühjahr.
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/08/Bunias_orientalis_Keimlinge_Zilly_Katrin_Schneider_22.05.2012_P1080649c_x_korina.info_-20180917094516-1200-1024.jpg (Bild)Die Knospen erscheinen im April.
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/10/Bunias-orientalis-Bl%C3%BCtenknospen-Selke-bei-Meisdorf-Mai-2013-IMGP1018-Annabell-Hormann-korina.info-cx.-20180917094501-1200-1024.jpg (Bild)Blätter meist behaart
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/10/Bunias-orientalis-Blatt-Seitenansicht-IMG_2859-Katrin-Schneider-korina.info-c-x-20180917094500-1200-1024.jpg (Bild)Im Spätherbst sterben die Blätter ab. (Hier wurde die Rosette mit Sprühfarbe markiert.)
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/10/Bunias-orientalis-Deich-Halle-Neustadt-Katrin-Schneider-DSCF2274-cx-20180917094508-1200-1024.jpg (Bild)Früchte im Juli.
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/10/Bunias-orientalis-Fr%C3%BCchte-7.7.2016-Katrin-Schneider-IMG_0003-cx.-20180917094457-1200-1024.jpg (Bild)Pflanze mit Rosette und Stengelblättern
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/10/Bunias-orientalis-Halle-Deich-Katrin-Schneider-korina.info-DSCF5101-cx-20180917094500-1200-1024.jpg (Bild)Jungpflanzen wenige Wochen nach der Keimung
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/10/Bunias-orientalis-Planetarium-Halle-8.9.2013-Katrin-Schneider-DSC_0093-cx-20180917094505-1200-1024.jpg (Bild)Im ersten Jahr bilden die Zackenschötchen eine Rosette.
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/10/Bunias-orientalis-Planetarium-Halle-Katrin-Schneider-P1060421-cx-20180917094504-1200-1024.jpg (Bild)Rosettenblätter länglich, buchtig fiederteilig
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/10/Bunias-orientalis-Rosette-Katrin-Schneider-DSCF2723-korina.info-cx-20180917094504-1200-1024.jpg (Bild)Austrieb im Frühjahr
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/10/Bunias-orientalis-Rosette-M%C3%A4rz-2015-Katrin-Schneider-IMG_1914-korina.info-cx.-20180917094506-1200-1024.jpg (Bild)Austrieb im Frühjahr
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/10/Bunias-orientalis-Rosette-M%C3%A4rz-2015-Katrin-Schneider-IMG_1923-korina.info-cx.-20180917094505-1200-1024.jpg (Bild)Stengel kahl oder behaart, mit drüsigen Höckern
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/10/Bunias-orientalis-St%C3%A4ngel-Katrin-Schneider-korina.info-cx.-20180917094459-1200-1024.jpg (Bild)Das Zackenschötchen blüht im Mai.
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/10/Bunias-orientalis-Stra%C3%9Fenrand-Oberh%C3%BCtte-Katrin-Schneider-DSCF4230-korina.info-cx.j-20180917094505-1200-1024.jpg (Bild)Wurzeln von einjährigen Pflanzen
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/10/Bunias-orientalis-Wurzeln-im-Gr%C3%BCntal-Katrin-Schneider-15.5.2013-IMG_0668-cx.-20180917094500-1200-1024.jpg (Bild)Im zweiten Jahr kommt das Zackenschötchen zum ersten Mal zum Blühen.
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/10/Bunias-orientalis-Wurzeln-im-Gr%C3%BCntal-Katrin-Schneider-15.5.2013-IMG_0670c1x.-20180917094504-1200-1024.jpg (Bild)Früchte im August
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/10/Bunias-orientalis-fruchtend-Oker-n-Wiedelah-17.8.2012-Katrin-Schneider-Oker-n-Wiedelah-IMG_4093-korina.info-cx-20180917094502-1200-1024.jpg (Bild)Zackenschötchen können bis 15 Jahre alt werden. Wenn sie nicht gemäht werden, bilden sie mächtige Rosetten von bis zu 1m Durchmesser aus.
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/10/Bunias-orientalis-fruchtend-Oker-n-Wiedelah-17.8.2012-Katrin-Schneider-Oker-n-Wiedelah-IMG_4096-cx-20180917094502-1200-1024.jpg (Bild)Im Juni bilden sich die ersten Früchte, die bis August ausreifen.
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/10/Bunias-orientalis-fruchtend-korina.info-cx-20180917094506-1200-1024.jpg (Bild)Die Wurzeln nehmen im Alter an Länge und Dicke zu.
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2017/10/zwei_Wurzeln-20180917094500-1200-1024.jpg (Bild)SEIBT, G. (2016): Der Beginn der Keimfähigkeit von Bunias orientalis Samen als Kriterium für eine zeitgerechte Mahd zur Ausbreitungsverhinderung. 2 S. M pdf 90KB
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2018/05/Seibt-2017-Beginn-der-Keimf%C3%A4higkeit-von-Bunias-orientalis.pdf (PDF)HÄMMERLE, E. (2018): Bunias orientalis L. im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz – Vorkommen, Gefährdungspotential und Handlungsbedarf für die Lebensraumtypen 6210(*) und 6510. Masterarbeit Hochschule Anhalt. 127 S. A M V W pdf 18 MB
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2018/11/H%C3%A4mmerle-2018-Bunias-orientalis.pdf (PDF)NEU! HALECKER, V., MARTIN, A. & E. PETER (2019): Kartierung und naturschutzfachliche Bewertung invasiver und potentiell invasiver Neophyten im Thüringer Steppenrasengebiet nördlich von Herrnschwende. Seminarfacharbeit der Arbeitsgruppe L26 im Schuljahr 2019/2020, Staatliche Gemeinschaftsschule “Friedrich von Hardenberg”, Greußen: 57 S. A M V W >>
https://www.korina.info/wp-content/uploads/2020/01/Halecker-2019-Kartierung.pdf (PDF)NEU! MDR Thüringen (2021): Zackenschote: wie eine invasive Pflanze zum Problem wird. mdr.de. 12.06.2021. (abgerufen am 17.06.2021). A W >>
https://www.mdr.de/mdr-thueringen/radiogarten-orientalische-zackenschote-problem-100.html (Webseite)SCHWARZBERG, B. (2019): Erdhaufen im Naturschutzgebiet Alter Stolberg. nnz-online. Berichte aus den Hotspots der Artenvielfalt 18 und 19. 5.4.2019 W M >>
https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=252950 (Webseite)NEU! REISE, A.-K., Dullau, S., Adert, N., Schuster, E., Schmid, V., Tischew, S. (2022). Faltblatt: Das ist kein Raps! Hochschule Anhalt, Bernburg. >>
https://www.offenlandinfo.de/fileadmin/user_upload/Projekt_WEGe/Bunias/Flyer_Bunias_orientalis_2022.pdf (PDF)NEU! REISE, A.-K., Dullau, S., Adert, N., Schuster, E., Schmid, V., Tischew, S. (2023). Praxisleitfaden: Handlungsoptionen für die Bekämpfung des Orientalischen Zackenschötchens ( Bunias orientalis L. ). Hochschule Anhalt, Bernburg: 36 S. >>
https://www.offenlandinfo.de/fileadmin/user_upload/Projekt_WEGe/Reise_etal_2023_Handlungsleitfaden-Bunias-orientalis_.pdf (PDF)KIELTYK, P. , MIREK, Z. (2015): Importance of molehill disturbances for invasion by Bunias orientalis in meadows and pastures. Acta Oecologica 64, S. 29-34 A >>
https://www.researchgate.net/publication/274196749_Importance_of_molehill_disturbances_for_invasion_by_Bunias_orientalis_in_meadows_and_pastures (Webseite)NEU! Stadtteilbüro Winzerla (2020): Gunnar Brehm kämpft in Winzerla weiter gegen die Zackenschote. winzerla.com. 4.5.2020 M >>
https://www.winzerla.com/wordpress/gunnar-brehm-kaempft-in-winzerla-weiter-gegen-die-zackenschote/ (Webseite)Accessed 1 times.