API src

Luftqualität

Description: Ozonmeldungen 05.09.2025 | Luft Aktuell keine Ozonwarnung Die Ozonwerte liegen aktuell unterhalb der… In Nordrhein-Westfalen hat das LANUK den gesetzlichen Auftrag, die Luftqualität zu überwachen. Es betreibt hierzu ein landesweites Messnetz. Ergänzende Messungen sowie Modellierungen der Luftqualität vervollständigen das Bild. Das Messnetz Warum messen wir wo? Das Messnetz Das LANUK betreibt ein landesweites Messnetz zur Überwachung der Luftqualität in NRW. Für die großräumige Beurteilung kombiniert es Messungen mit Modellsimulationen. An lokalen Belastungsschwerpunkten erfolgen zusätzliche Messungen, um die potenziell höchsten Belastungen zu erfassen, denen die Bevölkerung ausgesetzt ist. Die Standorte neuer Messungen in NRW werden im Rahmen der jährlichen Messplanung festgelegt. Dazu können Kommunen und Bezirksregierungen Messanträge stellen; das LANUK schlägt zusätzlich relevante Messorte anhand eigener Auswertungen vor. Dabei berücksichtigt es die lokale Luftschadstoffbelastung in Kombination mit der Einwohnerzahl. Das Umweltministerium entscheidet abschließend, wo neue Messungen durchgeführt werden. Der genaue Messort wird bei einer Vorortbesichtigung gemeinsam mit der Kommune und der zuständigen Bezirksregierung festgelegt. Basismessnetz Basismessnetz, unterschieden nach den Hauptbelastungsquellen Hintergrund, Industrie und Verkehr. Stand 2022. Abbildung: LANUK Das LANUK betreibt ein Basismessnetz und Sondermessstationen. Das Basismessnetz dient dazu, die gesetzlichen Anforderungen an die Überwachung der Luftqualität zu erfüllen und langfristige Entwicklungen zu beobachten. Deshalb unterliegt es möglichst wenigen Veränderungen. Messungen der großräumigen Luftschadstoffbelastung (Hintergrund), verkehrsnahe Messungen sowie Messungen an Stationen in der Nähe von Industriebetrieben bilden das Basismessnetz. Aktuell besteht es aus 52 Messstationen, mit einem Schwerpunkt im dicht besiedelten Rhein-Ruhr-Gebiet. Sondermessnetz mit den Stationstypen Industrie und Verkehr. Stand 2022. Abbildung: LANUK Sondermessnetz Sondermessstationen an Belastungsschwerpunkten der Industrie und des Verkehrs ergänzen das Basismessnetz. Dabei misst das LANUK beispielsweise an zusätzlichen verkehrsnahen Standorten die Stickstoffdioxid-Belastung. So kann es für deutlich mehr verkehrsreiche Straßen gesicherte Aussagen über die Luftschadstoffbelastung treffen. Darüber hinaus betreibt das LANUK ein Messnetz zur Erfassung hochtoxischer Stoffe wie Dioxine, Furane und PCB in der Außenluft (Stand 2021: 8 Messstationen) und im Staubniederschlag (15 Messstationen). Im Umfeld von Industrieanlagen misst das LANUK an insgesamt etwa 100 Stellen den Staubniederschlag und seine metallischen Inhaltsstoffe. Die Ergebnisse werden nach der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft bewertet. Ausbreitungsrechnung zur Vorhersage der Luftqualität Flächendeckende Beurteilung und Vorhersage der Luftqualität Beispielhafte Darstellung der Luftqualität in NRW aus dem Modell EURAD-IM, Abbildung: LANUK Zur flächendeckenden Beurteilung der Luftqualität sowie zur Vorhersage der Luftqualität werden Modellsimulationen verwendet. Hierbei handelt es sich um Computermodelle, die ausgehend von Emissionen den Transport (Transmission) sowie die chemische Umwandlung der Luftschadstoffe berechnen. Dabei liegen meteorologische Verhältnisse, unter anderem Wind, Strahlung und Niederschlag, zugrunde. Die räumliche Auflösung solcher Modelle liegt typischerweise bei einigen Kilometern. Berechnungen gibt es sowohl für ganz Deutschland als auch für Nordrhein-Westfalen. Die Ergebnisse ermöglichen Aussagen über das Hintergrundniveau. Die lokale Belastung, beispielsweise in Straßenschluchten mit lokalen starken Quellen, kann höher sein. Bei Verwendung zurückliegender meteorologischer Daten kann mit diesen Modellen die Immissionssituation vergangener Jahre in der Fläche analysiert werden. Der Ansatz zukünftiger Emissionsannahmen erlaubt die Einschätzung der langfristigen zukünftigen Entwicklung der Luftqualität. Durch die Verwendung meteorologischer Vorhersagedaten, meist für zwei bis drei Tage, ist eine Vorhersage der Luftqualität der Folgetage möglich. Vorhersage - Links Auswertung und Vorhersage der Luftqualität beim Umweltbundesamt Vorhersage der Luftqualität beim Forschungszentrum Jülich Informationen zum Modell EURAD-IM beim Forschungszentrum Jülich Fachinformationssysteme | Luft LuftQualität.NRW In Nordrhein-Westfalen hat das LANUK den gesetzlichen Auftrag, die Luftqualität zu überwachen. Mehr erfahren Info 65 | Luft Überwachung der Luftqualität in Nordrhein-Westfalen Saubere Luft ist eine Grundvoraussetzung für die menschliche Gesundheit und für eine intakte Umwelt. Daher gibt es gesetzlich festgeschriebene Grenzwerte für eine Vielzahl an Luftschadstoffen. Sie… Mehr erfahren Fachinformationssysteme | Kreislaufwirtschaft NRW-Portal Güteüberwachung für Ersatzbaustoffe Die Plattform Güteüberwachung im Straßenbau NRW ist ein Fachinformationssystem des LANUK und richtet sich an Verwender von mineralischen Ersatzbaustoffen im Sinne der ErsatzbaustoffV. Mehr erfahren Berichte zur Luftqualität Die Berichte zur Luftqualität finden Sie direkt hier und auf OpenGeodata.NRW . Trends Langjährige Entwicklungen ausgewählter Schadstoffkomponenten pdf | 415 KB Benzol, Schwebstaub, Blei und Cadmium im Schwebstaub pdf | 226 KB Schwefeldioxid, Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxi pdf | 193 KB Dioxine, Furane und polychlorierte Biphenyle in der Aussenluft pdf | 1 MB Dioxine, Furane und polychlorierte Biphenyle in der Deposition Jahresberichte Jahresbericht 2024 Jahresbericht 2023 Jahresbericht 2022 Jahresbericht 2021 Jahresbericht 2020 Jahresbericht 2019 Jahresbericht 2018 Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2016 Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2014 Jahresbericht 2013 Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2011 Jahresbericht 2010 Jahresbericht 2001 Jahresbericht 1999 Direktlinks OpenGeodata.NRW EU-Kenngrößen inkl. Ozon Laborwerte Staubniederschlagswerte Monatsberichte Tagesberichte Stundenwerte nach Komponenten Stundenwerte nach Station Messorte Koordinaten Dioxine, Furane und polychlorierte Biphenyle in der Deposition Maßnahmen Die im Rahmen der regelmäßigen Luftqualitätsüberwachung gesammelten Daten werden nach Abschluss eines Kalenderjahres ausgewertet, um festzustellen, ob Überschreitungen der gesetzlich festgelegten Zielwerte für Arsen , Kadmium , Nickel und Benzo(a)pyren vorliegen. In dem Fall ermittelt das LANUK die Gründe für die Überschreitungen. Die zuständigen Überwachungsbehörden (Bezirksregierungen, kommunale Umweltämter) leiten dann geeignete Maßnahmen zur Vermeidung künftiger Überschreitungen ein. Zu den ermittelten Stoffen finden Sie hier ausführliche Angaben über gesundheitliche Auswirkungen und Umweltfolgen. pdf | 20 KB 2008 Maßnahmen Bochum (BOST) pdf | 23 KB 2008 Maßnahmen Bottrop (BOTT) pdf | 39 KB 2008 Maßnahmen Duisburg (DUUM) pdf | 28 KB 2008 Maßnahmen Krefeld (KRES) pdf | 14 KB 2009 Maßnahmen Bottrop (BOTT) pdf | 57 KB 2009 Maßnahmen Krefeld (KRES) pdf | 14 KB 2010 Maßnahmen Bottrop (BOTT) pdf | 57 KB 2010 Maßnahmen Krefeld (KRES) pdf | 16 KB 2010 Maßnahmen MG pdf | 17 KB 2011 Maßnahmen Krefeld (KRES) pdf | 57 KB 2012 Maßnahmen Krefeld (KRES) pdf | 12 KB 2018 Maßnahmen Bottrop (BOTT) doc | 48 KB 2015 2016 Maßnahmen Bottrop (BOTT) pdf | 149 KB 2023 Maßnahmen Stolberg (STOB) Sonderuntersuchungsprogramme

Types:

Origins: /Land/Nordrhein-Westfalen/LANUK

Tags: Bochum ? Bottrop ? Duisburg ? Jülich ? Krefeld ? Mineralischer Ersatzbaustoff ? Dioxin ? Ozon ? Ozonwert ? Nordrhein-Westfalen ? Stickstoffdioxid-Belastung ? Furan ? Messstation ? Messstellennetz ? Nickel ? Blei ? Umweltauswirkung ? Luftbelastung ? Polychlorierte Biphenyle ? Stickstoffmonoxid ? Arsen ? Cadmium ? Wind ? Luftqualitätsüberwachung ? Gesundheitliche Auswirkungen ? Außenluft ? Benzol ? Feinstaub ? Schwefeldioxid ? Staubniederschlag ? Straßenbau ? Strahlung ? Prognosedaten ? Fachinformationssystem ? Luftreinhaltung ? Ozonwarnung ? Luftqualitätsbericht ? Ausbreitungsrechnung ? Immission ? Luftqualität ? Toxische Substanz ? Mathematisches Modell ? Luftschadstoff ? Kreislaufwirtschaft ? Demografie ? Industrieanlage ? Modellierung ? Menschliche Gesundheit ? Niederschlag ? Schadstoffquelle ? Grenzwert ? Chemische Reaktion ? Verkehr ? Forschungseinrichtung ? Transmission ? Zielwert ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 5.8662503507406045° .. 9.461478369136085° x 50.323011952581965° .. 52.53144342795586°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Resources

Status

Quality score

Accessed 2 times.