API src

Bundesfreiwilligendienst im LANUV

Description: Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz. Das LANUV bietet verschiedene Einsatzbereiche im Natur- und Umweltschutz an. Wer kann einen Bundesfreiwilligendienst leisten? Alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren, die ihre Pflichtschulzeit absolviert haben, können einen Bundesfreiwilligendienst leisten: Junge Menschen nach der Schule, Menschen in mittleren Jahren sowie Seniorinnen und Senioren. Geschlecht, Nationalität oder die Art des Schulabschlusses spielen keine Rolle. Wie profitiere ich vom Bundesfreiwilligendienst? Der Bundesfreiwilligendienst im LANUV fördert das lebenslange Lernen; jungen Freiwilligen bietet er die Chance, praktische und soziale Kompetenzen zu erwerben und erhöht für benachteiligte Jugendliche die Chancen des Einstiegs in ein geregeltes Berufsleben. Ältere Freiwillige werden ermutigt, ihre bereits vorhandenen Kompetenzen sowie ihre Lebens- und Berufserfahrung einzubringen und weiterzuvermitteln. Welche Einsatzbereiche bietet das LANUV an? Die Aufgaben im Bundesfreiwilligendienst beim LANUV richten sich nach den jeweiligen Einsatzorten und deren fachlichen Zuständigkeiten. Dabei reicht das Spektrum der Aufgaben beispielsweise von Laborarbeiten über die Probenahme in der Natur bis hin zur Versorgung exotischer Tiere. Die einzelnen Einsatzbereiche stellen sich im Folgenden vor. Einsatzorte Hydrologie Eschweiler - 0 freie Stellen Wo? Auf dem Pesch 13, 52249 Eschweiler 02361 305-6620 Die Hauptaufgabe des Fachbereichs Hydrologie am Stützpunkt Eschweiler ist die Ermittlung und Auswertung wasserwirtschaftlicher Grundlagendaten. Wir organisieren den Betrieb des Pegel- und des Niederschlagsmessnetzes in der Städteregion Aachen und in den umliegenden Kreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg. Zur Datenermittlung werden Messstellen angefahren und gepflegt sowie Messdaten an Oberflächengewässern (Wasserstände, Abflussmengen) und Niederschläge, Grundwasserstände und Daten zur Grund- und Oberflächenwassergüte erfasst. Der oder die Bundesfreiwillige arbeitet zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen an den Messstellen und wertet die erhobenen Daten aus. Die Tätigkeiten umfassen: Circa 50-80 % Außendiensttätigkeiten, insbesondere Assistenz bei der Wartung und Pflege von Niederschlags- und Pegelmessstationen sowie bei der Durchführung von Abflussmessungen Verarbeitung der vor Ort erhobenen sowie von der Messtechnik ausgelesenen Daten im Büro mit hydrologischer Fachsoftware Unterstützung bei der Dokumentation der Messabläufe und der Entwicklung elektronischer Dokumentationsverfahren im Büro Das sollen Bundesfreiwillige mitbringen: Interesse an einer Tätigkeit in einem natürlichen Umfeld Begeisterung für technische Arbeit Führerschein Klasse B ohne den Status „Begleitendes Fahren“ ist Voraussetzung Hydrologie Hagen - 1 freie Stelle Wo? Schwerter Straße 171a, 58099 Hagen Tel.: 02361 305-6626/6629 Hauptaufgabe des Fachbereichs Hydrologie am Stützpunkt Hagen ist die Ermittlung und Auswertung wasserwirtschaftlicher Grundlagendaten. Wir organisieren den Betrieb des Pegel- und des Niederschlagsmessnetzes im Raum Hagen, Märkischer Kreis, Ennepe-Ruhr-Kreis und angrenzenden Bereichen. Zur Datenermittlung werden Messstellen angefahren und gepflegt sowie Messdaten an Oberflächengewässern (Wasserstände, Abflussmengen) und Niederschläge, Grundwasserstände und Daten zur Grund- und Oberflächenwassergüte erfasst. Der oder die Bundesfreiwillige arbeitet zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen an den Messstellen und wertet die erhobenen Daten aus. Die Tätigkeiten umfassen: Circa 50-80 % Außendiensttätigkeiten, insbesondere Assistenz bei der Wartung und Pflege von Niederschlags- und Pegelmessstationen sowie bei der Durchführung von Abflussmessungen Verarbeitung der vor Ort erhobenen sowie von der Messtechnik ausgelesenen Daten im Büro mit hydrologischer Fachsoftware Unterstützung bei der Dokumentation der Messabläufe und der Entwicklung elektronischer Dokumentationsverfahren im Büro Das sollen Bundesfreiwillige mitbringen: Interesse an einer Tätigkeit in einem natürlichen Umfeld Begeisterung für technische Arbeit Führerschein Klasse B ohne den Status „Begleitendes Fahren“ ist Voraussetzung Hydrologie und Labor Bonn - 1 freie Stelle Wo? Godesberger Allee 136, 53175 Bonn Tel.: 02361 305-6441 Der Fachbereich Ökologie der Oberflächengewässer ist für die biologische Untersuchung und Bewertung der Bäche, Flüsse und Seen in NRW zuständig. Vom Standort Bonn aus werden Gewässer in Bonn, im Bergischen Land, im Siegerland und in der Eifel untersucht. Hierfür werden unter anderem an festgelegten Messstellen Fischnährtiere (Makrozoobenthos), höhere Wasserpflanzen und Algen aufgesammelt, konserviert und im Winterhalbjahr bestimmt. Außerdem werden physikalisch-chemische Parameter vor Ort erhoben. Die Tätigkeiten umfassen: Im Frühjahr und Sommer vor allem Unterstützung biologischen Außendienstes in und am Gewässer sowie die Vor- und Nachbereitung der Einsätze am Gewässer Ganzjährig mit Schwerpunkt im Winterhalbjahr Aufbereitung, Bestimmung und Auswertung der entnommenen Proben im Labor Das sollen Bundesfreiwillige mitbringen: Teamfähigkeit, Flexibilität Interesse an der Arbeit in der Natur Körperliche Belastbarkeit Führerschein Klasse B ohne den Status „Begleitendes Fahren“ ist Voraussetzung Labor Herten - 0 freie Stellen Wo? Gartenstr. 27, 45699 Herten Tel.: 02361 305-6641/6406 Der Fachbereich Ökologie der Oberflächengewässer ist am Standort Herten für die biologische Untersuchung und Bewertung der Bäche und Flüsse in einem großen Teil von NRW zuständig. Hierfür werden unter anderem an festgelegten Messstellen Fischnährtiere (Makrozoobenthos), höhere Wasserpflanzen und Algen aufgesammelt, konserviert und im Winterhalbjahr bestimmt. Außerdem werden physikalisch-chemische Parameter vor Ort erhoben. Der Einsatzbereich liegt hauptsächlich in der Unterstützung sowie der Vor- und Nachbereitung des biologischen Außendienstes in und am Gewässer. Die Tätigkeiten umfassen: Im Frühjahr und Sommer vor allem Unterstützung biologischen Außendienstes in und am Gewässer Vor- und Nachbereitung der Einsätze am Gewässer Ganzjährig mit Schwerpunkt im Winterhalbjahr Aufbereitung, Bestimmung und Auswertung der entnommenen Proben im Labor Das sollen Bundesfreiwillige mitbringen: Teamfähigkeit, Flexibilität Interesse an der Arbeit in der Natur Körperliche Belastbarkeit Führerschein Klasse B ohne den Status „Begleitendes Fahren“ ist Voraussetzung Hydrologie und Probenahmedienst Duisburg - 0 freie Stellen Wo? Wuhanstraße 6, 47051 Duisburg 02361 305-2564 Herr Donder (Labor/Probenahme) 02361 305-6274 Herr Hüttemann (Hydrologie) BFD im Probenahmemanagement FB63 Labor Die Aufgaben in der Abteilung 6 „Zentrale Umweltanalytik“ im Fachgebiet 63.3 „Probenahmedienst“ Rheinland-Nord / Südliches Ruhrgebiet“ beinhalten die Begleitung der Entnahme von Oberflächenwasser-, Grundwasser- und Abwasserproben, Hilfe bei der Wartung und Reinigung der Gewässergütestationen am Rhein und seinen Nebenflüssen sowie Unterstützung beim Transport der Probenflaschen und Probenahmegeräte. Dazu kommen Arbeiten im Labor sowie in der Logistik. Das sollen Bundesfreiwillige mitbringen: Spaß an der Mitarbeit im Umweltschutzbereich Führerschein Klasse B ohne den Status „Begleitendes Fahren“ Bereitschaft, ein Probenahmefahrzeug zu fahren Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens Stufe B2) BFD im Bereich Hydrologie Die Hauptaufgabe des Fachbereichs Hydrologie am Standort Duisburg ist die Ermittlung und Auswertung wasserwirtschaftlicher Grundlagendaten. Wir organisieren den Betrieb des Pegel- und des Niederschlagsmessnetzes im Raum Duisburg, Leverkusen, Essen sowie in den Kreisen Kleve und Wesel. Zur Datenermittlung werden Messstellen angefahren und gepflegt sowie Messdaten an Oberflächengewässern (Wasserstände, Abflussmengen) und Niederschläge, Grundwasserstände und Daten zur Grund- und Oberflächenwassergüte erfasst. Der oder die Bundesfreiwillige arbeitet zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen an den Messstellen und wertet die erhobenen Daten aus. Die Tätigkeiten umfassen: Circa 50-80 % Außendiensttätigkeiten, insbesondere Assistenz bei der Wartung und Pflege von Niederschlags- und Pegelmessstationen sowie bei der Durchführung von Abflussmessungen Verarbeitung der vor Ort erhobenen sowie von der Messtechnik ausgelesenen Daten im Büro mit hydrologischer Fachsoftware Unterstützung bei der Dokumentation der Messabläufe und der Entwicklung elektronischer Dokumentationsverfahren im Büro Das sollen Bundesfreiwillige mitbringen: Interesse an einer Tätigkeit in einem natürlichen Umfeld Begeisterung für technische Arbeit Führerschein Klasse B ohne den Status „Begleitendes Fahren“ ist Voraussetzung Labor und Hydrologie Minden - 2 freie Stellen Wo? Büntestraße 1, 32427 Minden 02361 305-1278 Am Standort Minden unterstützen die Bundesfreiwilligen die Fachbereiche Hydrologie und Ökologie der Oberflächengewässer. Die Hauptaufgabe des Fachbereichs Hydrologie ist die Ermittlung und Auswertung wasserwirtschaftlicher Grundlagendaten. Wir organisieren den Betrieb des Pegel- und des Niederschlagsmessnetzes im Raum Ostwestfalen-Lippe. Zur Datenermittlung werden Messstellen angefahren und gepflegt sowie Messdaten an Oberflächengewässern (Wasserstände, Abflussmengen) und Niederschläge, Grundwasserstände und Daten zur Grund- und Oberflächenwassergüte erfasst. Der oder die Bundesfreiwillige arbeitet zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen an den Messstellen und wertet die erhobenen Daten aus. Der Fachbereich Ökologie der Oberflächengewässer ist für die biologische Untersuchung und Bewertung der Bäche und Flüsse zuständig. Hierfür werden unter anderem an festgelegten Messstellen Fischnährtiere (Makrozoobenthos), höhere Wasserpflanzen und Algen aufgesammelt, konserviert und im Winterhalbjahr bestimmt. Außerdem werden physikalisch-chemische Parameter vor Ort erhoben. Die Bundesfreiwilligen unterstützen hier hauptsächlich den biologischen Außendienst in und am Gewässer und helfen bei der Vor- und Nachbereitung. Die Tätigkeiten umfassen: Circa 50-80 % Außendiensttätigkeiten, insbesondere Assistenz bei der Wartung und Pflege von Niederschlags- und Pegelmessstationen sowie bei der Durchführung von Abflussmessungen Im Frühjahr und Sommer vor allem Unterstützung des biologischen Außendienstes in und am Gewässer Vor- und Nachbereitung der Einsätze am Gewässer Verarbeitung der vor Ort erhobenen sowie von der Messtechnik ausgelesenen Daten im Büro mit hydrologischer Fachsoftware Unterstützung bei der Dokumentation der Messabläufe und der Entwicklung elektronischer Dokumentationsverfahren im Büro Ganzjährig mit Schwerpunkt im Winterhalbjahr Aufbereitung, Bestimmung und Auswertung der entnommenen Proben im Labor Das sollen Bundesfreiwillige mitbringen: Interesse an der Arbeit in der Natur Begeisterung für technische Arbeit Teamfähigkeit, Flexibilität Körperliche Belastbarkeit Führerschein Klasse B ohne den Status „Begleitendes Fahren“ ist Voraussetzung Bewerbung Direkter Kontakt für Nachfragen: Tel. 0571 808-0 Bewerbungen bitte an fb51_minden(at)lanuv.nrw.de Bewerbungsschluss: Ende Juni Weitere Infos: https://www.lanuv.nrw.de/publikationen/publikation/1381 Labor und Hydrologie Münster - 0 freie Stellen Wo? Robert-Bosch-Str.19, 48153 Münster 02361 305-6676/6406 Am Standort Münster unterstützen die Bundesfreiwilligen die Fachbereiche Hydrologie und Ökologie der Oberflächengewässer. Die Hauptaufgabe des Fachbereichs Hydrologie ist die Ermittlung und Auswertung wasserwirtschaftlicher Grundlagendaten. Wir organisieren den Betrieb des Pegel- und des Niederschlagsmessnetzes im Raum Münster. Zur Datenermittlung werden Messstellen angefahren und gepflegt sowie Messdaten an Oberflächengewässern (Wasserstände, Abflussmengen) und Niederschläge, Grundwasserstände und Daten zur Grund- und Oberflächenwassergüte erfasst. Der oder die Bundesfreiwillige arbeitet zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen an den Messstellen und wertet die erhobenen Daten aus. Der Fachbereich Ökologie der Oberflächengewässer ist für die biologische Untersuchung und Bewertung der Bäche und Flüsse zuständig. Hierfür werden unter anderem an festgelegten Messstellen Fischnährtiere (Makrozoobenthos), höhere Wasserpflanzen und Algen aufgesammelt, konserviert und im Winterhalbjahr bestimmt. Außerdem werden physikalisch-chemische Parameter vor Ort erhoben. Die Bundesfreiwilligen unterstützen hier hauptsächlich den biologischen Außendienst in und am Gewässer und helfen bei der Vor- und Nachbereitung. Beide Fachbereiche suchen in der Regel vor allem für die Zeit von März bis September Unterstützung für den Außendienst. Die Tätigkeiten umfassen: Circa 50-80 % Außendiensttätigkeiten, insbesondere Assistenz bei der Wartung und Pflege von Niederschlags- und Pegelmessstationen sowie bei der Durchführung von Abflussmessungen Im Frühjahr und Sommer vor allem Unterstützung des biologischen Außendienstes in und am Gewässer Vor- und Nachbereitung der Einsätze am Gewässer Verarbeitung der vor Ort erhobenen sowie von der Messtechnik ausgelesenen Daten im Büro mit hydrologischer Fachsoftware Unterstützung bei der Dokumentation der Messabläufe und der Entwicklung elektronischer Dokumentationsverfahren im Büro Ganzjährig mit Schwerpunkt im Winterhalbjahr Aufbereitung, Bestimmung und Auswertung der entnommenen Proben im Labor Das sollen Bundesfreiwillige mitbringen: Interesse an der Arbeit in der Natur Begeisterung für technische Arbeit Teamfähigkeit, Flexibilität Körperliche Belastbarkeit Führerschein Klasse B ohne den Status „Begleitendes Fahren“ ist Voraussetzung LANUV-Artenschutzzentrum Metelen - 3 freie Stellen Wo? Samberg 65, 48629 Metelen 02361 305-6655/6650 Das LANUV-Artenschutzzentrum des Landes NRW in Metelen (Kreis Steinfurt) ist eine Auffangstation für behördlich beschlagnahmte, vorwiegend exotische Tiere. Gepflegt werden vor allem diverse Papageienarten, Würgeschlangen und Schildkröten, aber auch kleinere Säugetieren. Das Artenschutzzentrum beteiligt sich darüber hinaus an verschiedenen Erhaltungszuchtprojekten für bedrohte einheimische Tierarten, wie beispielsweise den Feldhamster und verschiedene Amphibienarten. Im Rahmen der Tätigkeit beim LANUV-Artenschutzzentrum arbeiten die Bundesfreiwilligen in allen Bereichen der Tierpflege mit. Dies umfasst zum Beispiel die Fütterung und Futterzubereitung sowie die allgemeine Gehegereinigung. Ganz praktischen Artenschutz erleben die Bundesfreiwilligen, wenn einheimische Tiere aus den Erhaltungszuchtprojekten ausgewildert werden. Die Tätigkeiten umfassen: Die aktive Mitarbeit in der Tierpflege. Dazu gehört es, die Gehege zu reinigen, Futter zu schneiden und die Tiere zu füttern, beispielswiese Papageien, Schildkröten und Schlangen. Die Mitwirkung in den Erhaltungszuchtprojekten von Europäischem Feldhamster und Geldbauchunke von der „Wiege“ bis zur Aussetzung. Bundesfreiwillige können eigene Projekte auf unserem Gelände verwirklichen. Möglich ist zum Beispiel, die Bepflanzung insektenfreundlich zu gestalten, Insektennisthilfen zu bauen und aufzustellen, Tiergehege neuzugestalten und einzurichten, Papageienspielzeug zu entwickeln, Beschilderungen zu entwerfen und vieles mehr. Gelegentlich zählen auch gärtnerische Tätigkeiten auf dem Gelände zu den Aufgaben. Das sollen Bundesfreiwillige mitbringen: Alter: mindestens 16 Jahre Spaß am Umgang mit exotischen Tieren Freude an der Arbeit im Freien und unter „tropischen“ Bedingungen Interesse an Arten-, Natur- und Tierschutz keine Angst vor Schlangen, Mäusen oder Hamstern Bewerbung Kontakt für Nachfragen: Vera Lindtner, Tel. 02361 305-3072 Bewerbungen bitte an artenschutzzentrum-met(at)lanuv.nrw.de Startdatum: Bevorzugt August oder September Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW Recklinghausen - 1 freie Stellen Wo? Siemensstr. 5, 45659 Recklinghausen 02361 305-3047 Die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) ist eine Bildungseinrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen zu Themen des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes und einer nachhaltigen Entwicklung. Die BNE-Agentur NRW ist ebenfalls Teil der NUA. Organisatorisch ist die NUA ein Fachbereich des LANUV. Mit ihrem Bildungsprogramm, Ausstellungen und dem Umweltbus LUMBRICUS erreicht sie jährlich viele tausend Menschen in ganz NRW und darüber hinaus. Die Aufgaben der Bundesfreiwilligen in der NUA liegen vor allem im Bereich der Fort- und Weiterbildung sowie der Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz. Hier gibt es vielfältige Tätigkeitsbereiche und Möglichkeiten, insbesondere in den Themengebieten Umwelt- und Naturschutz und Nachhaltige Entwicklung durch Bildungsarbeit mitzuwirken. Bundesfreiwillige können neben der Umweltbildung in die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungs- und Informationsservice und praktische Arbeiten auf dem Gelände hineinschnuppern. Als Teil eines netten Teams von 35 Personen können sie an den Projekten mitarbeiten, die sie interessieren und weiterbringen. Die Freiwilligen werden die klassische Büroarbeit mit Recherchen, dem Verfassen von Artikeln und Social Media Beiträgen kennenlernen. Sie haben aber auch die Möglichkeit, sich mit Muskelkraft auf dem schönen NUA-Gelände zu verewigen. Neben der Garten- und Geländepflege stehen zur Gestaltung des grünen Seminarraums auch dort immer wieder spannende Projekte von Wegebau und Weidenschnitt bis hin zur Neubepflanzung, an. Bundesfreiwillige bei der NUA sind viel unterwegs. Die Veranstaltungen finden nämlich nicht ausschließlich in Recklinghausen statt, sondern häufig auch in Kooperation in anderen tollen Städten, Tagungshäusern oder Bildungseinrichtungen. Neben dem Aufbauen von Materialien, Ständen und Aktionen begleiten die Freiwilligen auch die Technik. Die Tätigkeiten umfassen: Unterstützung bei praktischen Einsätzen des rollenden Klassenzimmers „Lumbricus – der Umweltbus“ sowie Vor- und Nachbereitung Mithilfe bei der praktischen Organisation von Veranstaltungen im Tagungshaus der NUA oder an anderen Orten in ganz NRW. Dazu gehören auch Veranstaltungen der BNE-Agentur, die bei der NUA eingerichtet ist. Öffentlichkeitsarbeit: Unterstützung beim Transport sowie beim Auf- und Abbau von Ausstellungen oder von Info- und Messeständen zur Präsentation von Umweltbildungsthemen Praktische Naturschutztätigkeiten im Rahmen von Schutz- und Pflegemaßnahmen auf dem Außengelände der NUA Das sollen Bundesfreiwillige mitbringen: Interesse für Naturschutz und Nachhaltigkeit Eigene kreative Ideen Bewerbung Kontakt für Nachfragen: Walter Janke, Tel. 02361 305-3047 Bewerbungen bitte an walter.janke(at)nua.nrw.de Wie sind die Rahmenbedingungen? In der Regel dauert der Bundesfreiwilligendienst zwölf Monate. Er kann auf sechs Monate verkürzt oder in Ausnahmefällen auf 18 Monate verlängert werden. Eine Beschäftigung in Teilzeit mit mehr als 20 Stunden pro Woche ist nach Absprache möglich, es besteht aber kein Anspruch darauf. Während dieser Zeit erhalten die Freiwilligen im LANUV bei einer vollen Stelle ein monatliches Taschengeld in Höhe von 535,- Euro. Die Beiträge für Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung werden vom LANUV übernommen. Außerdem ist im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes die Teilnahme an Seminaren vorgeschrieben. Insgesamt sind während eines zwölfmonatigen Dienstes 25 Seminartage verpflichtend. Für Freiwillige, die älter als 27 Jahre sind, ist ein Tag pro Monat vorgesehen. Im LANUV gilt eine flexible Arbeitszeit (FLAZ), bei der die Arbeitszeit bis auf Kern- oder Servicezeiten nach Absprache flexibel geleistet werden kann. Die Regelarbeitszeit liegt bei 39,83 Stunden pro Woche und der Urlaubsanspruch beträgt 30 Arbeitstage pro Jahr. Wie kann ich mich bewerben? Bewerbungen sollten möglichst frühzeitig erfolgen und ein aussagekräftiges Anschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf und das letzte Zeugnis enthalten. Bitte geben Sie folgendes an: Zeitraum, in dem der Bundesfreiwilligendienst beabsichtigt ist Gewünschter Einsatzbereich (Standort) Fachliche Fähigkeiten und Interessen Ihre Bewerbung oder weitere Anfragen senden Sie bitte an: Freiwilligendienst(at)lanuv.nrw.de Wo bekomme ich weitere Informationen? Informationen rund um den Bundesfreiwilligendienst erhalten Sie über die Webseite des Bundesfreiwilligendienstes . Weitere Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten im Naturschutz erhalten Sie über den NABU . Allgemeine Informationen über die Arbeit des LANUV und die Aufgaben der verschiedenen Abteilungen und Fachbereiche des LANUV bieten die Jahresberichte . Weitere Anfragen richten Sie bitte an Freiwilligendienst(at)lanuv.nrw.de

Types:

Origin: /Land/Nordrhein-Westfalen/LANUV

Tags: Aachen ? Bonn ? Duisburg ? Leverkusen ? Ruhrgebiet ? Bergisches Land ? Allee ? Nordrhein-Westfalen ? Bach ? Messstation ? Seen ? Fluss ? Makrophyten ? Ökologie ? Rhein ? Messtechnik ? Probenaufbereitung ? Saprobien ? Makrozoobenthos ? Eifel ? Jugendlicher ? Niederschlagsdaten ? Schule ? Abwasserprobe ? Biologische Untersuchung ? Grundwasserstand ? Umweltanalytik ? Algen ? Oberflächengewässer ? Standortbewertung ? Beruf ? Probenahme ? Arbeit ? Hydrologie ? Katastrophenschutz ? Gemeinwohlorientierung ? Wasserstandsmessung ? Umweltschutz ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 5.8662503506944965° .. 9.461478369125558° x 50.32301195258359° .. 52.53144342795185°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Persons

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.