API src

Badegewässerscreening - Untersuchung ausgewählter EG-Badegewässer in Nordrhein-Westfalen auf antibiotikaresistente Bakterien und Antibiotikarückstände

Description: Belastungen der Oberflächengewässer mit Antibiotika werden im Einzelnen verursacht durch punktuelle Einträge aus kommunalen Kläranlagen und Mischwasserentlastungen sowie über diffuse Einträge durch Abschwemmungen von landwirtschaftlichen Flächen. Neben Antibiotika und Antibiotikarückständen können über diese Pfade ebenso antibiotikaresistente Bakterien (ARB) aus den Ausscheidungen von Menschen und Tieren in die Umwelt gelangen. Die Bedeutung der Rolle der Umwelt in diesem Zusammenhang ist jedoch noch weitestgehend unklar und Gegenstand der Forschung. In Nordrhein-Westfalen liegen bislang keine systematischen Untersuchungen zur Belastungssituation der Gewässer (inkl. Badegewässer) hinsichtlich ARB vor. Daher wurde zu dieser Thematik für das Jahr 2018 eine erste eigene orientierende Untersuchung vorgesehen. Als erstes Screening wurde die vorliegende Untersuchung ausgewählter EG-Badegewässer durchgeführt. Umfangreichere Sonder-Untersuchungen von Abwässern und Gewässern auf ARB sowie Antibiotikarückstände plant das Landesamt für Natur, Um-welt und Verbraucherschutz NRW ab dem Jahr 2019.

Types:
Text {
    text_type: Publication,
}

Origin: /Land/Nordrhein-Westfalen/LANUV

Tags: Antibiotikum ? Nordrhein-Westfalen ? Antibiotikaresistenz ? Gewässerbelastung ? Kläranlage ? Regenüberlauf ? Kommunale Abwasserbehandlung ? Badegewässer ? Diffuse Quelle ? Verbraucherschutz ? Landwirtschaftliche Fläche ? Gewässeruntersuchung ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 5.8662503506944965° .. 9.461478369125558° x 50.32301195258359° .. 52.53144342795185°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.