API src

Natur in NRW Nr. 3/2010

Description: Die Biologische Vielfalt eines Gebietes ist auch eng verbunden mit Anzahl und Artenvielfalt von Stechimmen. Strukturvielfalt im Wald, ein Nebeneinander von offenen, besonnten Bodenflächen sowie Totholz fördern die Artenvielfalt bei Bienen. Da Stechimmen sehr mobil sind, können sie neue Habitate auch über größere Distanzen schnell besiedeln. So können aus der Nutzung genommene oder extensiv bewirtschaftete Ackerflächen schnell besiedelt werden. Maßnahmen zum Erhalt der Bestäubervielfalt dienen nicht nur dem Naturschutz, sondern können auch für landwirtschaftliche Kulturen wirtschaftlich interessant sein. Gute Gründe, das Thema Lebensräume für Stechimmen in der vorliegenden Ausgabe von Natur in NRW zu beleuchten. Wie sich die Artenvielfalt auf einer neu geschaffenen Heide im Münsterland entwickelt hat, wird in einem weiteren Beitrag aufgezeigt. Standorttypische Spinnen-, Reptilien- und Pflanzenarten wurden unter anderem als Grundlage für die Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen erfasst. Ein Thema von hoher Aktualität sind Neophyten. Denn seit kurzem breitet sich die als hoch allergen geltende nordamerikanische Beifuß-Ambrosie aus. Seit drei Jahren existiert nun für NRW eine Ambrosia-Meldestelle beim LANUV, deren Erfahrungen in diesem Heft vorgestellt werden. In ausgesuchten Flüssen in NRW wird der Lachs im Rahmen des Wanderfischprogramms wieder angesiedelt. Natur in NRW berichtet über den Aufbau eines neuen Rhein-Sieg-Lachsstammes, der erfolgreich vom LANUV begonnen wurde. Zum Abschluss noch eine Information in eigener Sache: Seit 1995 hat sich der Bezugspreis unserer Zeitschrift nicht verändert. Im Zuge der Einführung des Euro wurde er sogar zugunsten der Leserschaft abgerundet. Steigende Produktionskosten auf der einen Seite und ein reduziertes Ausgabenbudget andererseits zwingen uns nun jedoch, den Bezugspreis für Natur in NRW zu erhöhen. Wir sind auch weiterhin bestrebt, den Kostenbeitrag für die Bezieher der Zeitschrift so gering wie möglich zu halten. Daher wird der Bezugspreis für das Einzelheft ab Januar 2011 2,00 EUR zzgl. Versandkosten, der Abonnementpreis für Natur in NRW 7,50 EUR inkl. Versandkosten betragen. Für diese maßvolle Preiserhöhung bitten wir um Verständnis.

Types:
Text {
    text_type: Publication,
}

Origin: /Land/Nordrhein-Westfalen/LANUV

Tags: Biene ? Münsterland ? Lachs ? Nordrhein-Westfalen ? Fluss ? Ambrosia ? Totholz ? Allergen ? Habitat ? Pflanzenart ? Neophyt ? Ackerland ? Artenvielfalt ? Heidelandschaft ? Wald ? Naturschutz ? Biodiversität ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 5.8662503506944965° .. 9.461478369125558° x 50.32301195258359° .. 52.53144342795185°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.