Description: Themen dieser Ausgabe: Die Sicherung und Förderung der biologischen Vielfalt in europaweit geschützten Eichen-Hainbuchenwäldern waren die Kernziele des LIFE+-Projektes „Villewälder – Wald und Wasserwelten“, das zwischen 2014 und 2020 in den Villewäldern zwischen Köln und Bonn umgesetzt wurde. Im Zuge des Projektes wurde auf einer Waldfläche von 40 Hektar die traditionelle Mittelwaldwirtschaft wieder aufgenommen sowie der Einfluss der Maßnahme auf die Flora und Fauna untersucht. Artikel lesen Die historische Kulturlandschaft der Nieheimer Flechthecken ist infolge der intensiven landwirtschaftlichen Flächennutzung in den letzten 60 Jahren um ungefähr 90 Prozent zurückgedrängt worden. Zur Bewahrung dieses traditionsreichen, überwiegend aus Haselhecken bestehenden Kulturerbes wurde vom Sachgebiet Forstgenetik / Forstvermehrungsgut im Zentrum für Wald und Holzwirtschaft in Arnsberg in Kooperation mit dem Heimatverein Nieheim e. V. ein Generhaltungsprojekt für die vegetative Vermehrung von autochthonem Pflanzenmaterial durchgeführt. Artikel lesen Unter den Insekten sind die Tagfalter eine gut geeignete Indikatorgruppe für den Verlust der Artenvielfalt, aber auch für die Wirkung von Schutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft. In dieser Arbeit berichten wir über die Nutzung von Vertragsnaturschutzflächen und Blühflächen in der Hellwegbörde durch Tagfalter. Unsere Ergebnisse zeigen, dass diese Flächen einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Falter leisten können. Artikel lesen Der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e. V. hat von 2016 bis 2019 den Fischbestand der Lippe intensiv untersucht. Neben vielen weiteren Aspekten wurde die Durchgängigkeit des Flusses für Wanderfische wie Nasen und Barben mithilfe von besenderten Tieren überprüft. Einige Querbauwerke stellen eine deutliche Wanderbarriere für Fische dar und behindern deren positive Bestandsentwicklung. Artikel lesen Die Verbreitung gebietsfremder Tier- oder Pflanzenarten (Neobiota) durch Aktivitäten des Menschen ist ein weltweit zu beobachtendes Phänomen. Hiervon betroffen sind auch die Bäche und Flüsse Nordrhein-Westfalens. Der vorliegende Beitrag behandelt die Nachweise von Neobiota des Makrozoobenthos und der Makrophyten aus dem Gewässermonitoring des Landes NRW. Artikel lesen zurück
Text { text_type: Publication, }
Origin: /Land/Nordrhein-Westfalen/LANUV
Tags: Schmetterling ? Bonn ? Köln ? Westfalen ? Barbe ? Insekt ? Wanderfisch ? Nordrhein-Westfalen ? Bach ? Fisch ? Fluss ? Artenverlust ? Fischbestand ? Makrophyten ? Querbauwerk ? Agrarlandschaft ? Gewässerüberwachung ? Landwirtschaftliche Nutzung ? Pflanzenart ? Gebietsfremde Art ? Makrozoobenthos ? Waldfläche ? Holzindustrie ? Kulturlandschaft ? Waldbiodiversität ? Fauna ? Flora ? Wald ? Kulturerbe ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 5.8662503506944965° .. 9.461478369125558° x 50.32301195258359° .. 52.53144342795185°
License: other-closed
Language: Deutsch
Download
https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuvpubl/5_natur_in_nrw/H3-22/NaturinNRW-H3-22.pdf (PDF)Accessed 1 times.