API src

Natur in NRW Nr. 4/2022

Description: Themen dieser Ausgabe: Entstehen Eingriffe in Natur und Landschaft und die Funktionen des Naturhaushalts, so sollen sie durch die gleichwertige Entwicklung von  Lebensräumen ausgeglichen werden. Ein gutes Beispiel dafür, wie die gesetzliche Herstellungs- und Neugestaltungsaufgabe erfolgreich umgesetzt werden kann, ist die Ausgleichsmaßnahme „Schmehauser Mersch“ in der Lippeaue bei Hamm-Uentrop. Ein begleitendes Monitoring belegt, welche Aufwertung nach zehn Jahren konsequenter Umsetzung der Entwicklungsmaßnahmen möglich ist. Artikel lesen Am 7. September 2022 führte das Integrierte LIFE-Projekt (IP-LIFE) „Atlantische Sandlandschaften“ zum zweiten Mal eine Fachtagung in Kooperation mit der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) und dem Fachbereich 23 im LANUV durch. Die Veranstaltung diente dem direkten Erfahrungsaustausch aller interessierten Akteurinnen und Akteure und der Identifizierung zukünftiger Handlungsfelder für den Moorschutz in NRW. Artikel lesen Die Sukzession der stillgelegten Deponie Eskesberg wurde nach Abdichtung ihrer Oberfläche im Zeitraum von 2005 bis 2010 durch ein Biomonitoring begleitet. Die Ergebnisse wurden unter anderem in „Natur in NRW“ (Cölln et al. 2012) veröffentlicht und belegten bereits damals die besondere Bedeutung der Fläche für Flora und Fauna. Seither hat sich die Vegetation weiter verändert, der floristische Wert nahm stetig zu. Pflegemaßnahmen wurden schrittweise angepasst. Der Beitrag berichtet über die von 2012 bis 2022 fortlaufend erhobenen floristischen und vegetationskundlichen Daten und über die Ergebnisse eines Wildbienenmonitorings in 2021 und 2022. Artikel lesen Für den Erhalt und die Entwicklung einer vielgestaltigen und artenreichen Landschaft benötigt der Naturschutz fundierte Fachinformationen und Daten. In den zahlreichen Fachinformationssystemen (FIS) des LANUV werden hierfür erforderliche Grundlagendaten für ganz Nordrhein-Westfalen themenspezifisch aufbereitet und anwenderfreundlich zur Verfügung gestellt. Die Fachinformationssysteme „Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege“, „FFH-Verträglichkeitsprüfung“ und „Landschaftsplanung“ wurden neu erarbeitet oder in ihren Funktionen erweitert und aktualisiert. Artikel lesen Die Vogelschutztagung NRW ist eine 2021 etablierte Veranstaltungsreihe der Vogelschutzwarte und der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) im LANUV, der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaft (NWO) und des NABU-Landesfachausschusses Ornithologie und Vogelschutz. Die Tagungen, die zukünftig alle zwei Jahre stattfinden sollen, greifen aktuelle Vogelschutzthemen auf. Sie richten sich an ehrenamtliche Vogelschützer und -schützerinnen wie auch an den amtlichen Naturschutz und sonstige Interessierte. Die Vogelschutztagung NRW fand am 17. September 2022 zum zweiten Mal in der NUA in Recklinghausen statt. Artikel lesen zurück

Types:
Text {
    text_type: Publication,
}

Origin: /Land/Nordrhein-Westfalen/LANUV

Tags: Landschaftspflege ? Nordrhein-Westfalen ? Ornithologie ? Vegetation ? Biomonitoring ? Landschaftsplanung ? Moorschutz ? Vogelschutz ? Landschaftswandel ? Eingriff in Natur und Landschaft ? Fachinformationssystem ? Deponieabdichtung ? Fauna ? Flora ? Naturhaushalt ? Naturschutz ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 5.8662503506944965° .. 9.461478369125558° x 50.32301195258359° .. 52.53144342795185°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.