API src

Recycling kritischer Rohstoffe aus Elektronik-Altgeräten

Description: Der Markt für Elektronikgeräte ist sehr dynamisch. Die Menge produzierter Geräte ist immer noch im Wachsen begriffen. Gleichzeitig ist die Gebrauchsdauer für einige Gerätetypen vergleichsweise kurz, so dass noch voll funktionsfähige Geräte ausrangiert und stattdessen neue Modelle gekauft werden. Diese Dynamik ist mit einem enormen Umsatz von bekannten Rohstoffen wie Eisen, Aluminium oder Kupfer verbunden. In den komplexen Elektronikgeräten sind aber auch in jeweils geringen Mengen Stoffe wie Kobalt, Indium, Tantal oder Neodym vorhanden. Diese Stoffe gehören zu einer Gruppe von 14 Rohstoffen, die aufgrund begrenzter Vorräte und zunehmender Nachfrage als kritisch bewertet werden. Die Rückgewinnung von Rohstoffen aus Elektronik-Altgeräten ist eine wichtige Aufgabe. Für Eisen, Aluminium oder Kupfer wurden Recyclingtechnologien entwickelt, für die in diesem Fachbericht interessierenden kritischen Rohstoffe gibt es jedoch bisher kaum geeignete Verfahren. Mit diesem Fachbericht hat das Ökoinstitut e.V. im Auftrag des LANUV für die vier Gerätearten Flachbildschirme, Notebooks, Smartphones und LED-Lampen detailliert dargestellt, welche der kritischen Rohstoffe verwendet werden, welches Mengenpotenzial zu erwarten ist und mit welchen Technologien diese zurück gewonnen werden können. Fachbericht 21 | LANUV 2010 Fachbericht 52 | LANUV 2014

Types:
Text {
    text_type: Publication,
}

Origin: /Land/Nordrhein-Westfalen/LANUV

Tags: Rohstoffrückgewinnung ? Smartphone ? Recycling ? LED-Lampe ? Aluminium ? Kobalt ? Elektro- und Elektronik-Altgeräte ? Tantal ? Eisen ? Kupfer ? Neodym ? Elektro- und Elektronikgeräte ? Indium ? Kritischer Rohstoff ? Rohstoff ? Rohstoffreserve ? Rohstoffbedarf ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 5.8662503506944965° .. 9.461478369125558° x 50.32301195258359° .. 52.53144342795185°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.