Description: Die organische Bodensubstanz, auch Humus genannt, besteht zum größten Teil aus organischem Kohlenstoff. Humus wird durch die Zersetzung von organischem Material wie Pflanzenresten durch Bodenlebewesen und Mikroorganismen gebildet. Der Humusgehalt ist wichtig für die Fruchtbarkeit des Bodens und somit auch in der landwirtschaftlichen Produktion relevant. Je mehr Humus im Boden gespeichert ist, desto mehr CO 2 wird aus der Atmosphäre gebunden. Bei einem Humusabbau werden hingegen Treibhausgase wie CO 2 , Methan oder Lachgas in die Atmosphäre freigesetzt. Durch den Anstieg der Temperaturen in Folge des Klimawandels wird angenommen, dass Umbau- und Abbauprozesse im Boden schneller ablaufen und es dadurch zu einem Humusrückgang kommen wird. Böden sind die größte terrestrische Kohlenstoffsenke. Weltweit ist in ihnen mehr als doppelt so viel Kohlenstoff gespeichert wie in der Atmosphäre. Die Höhe des Humusgehalts ist eine komplexe Wechselwirkung zwischen den Bodeneigenschaften, dem Eintrag organischer Substanzen und der Arbeit von Bodenorganismen, die für die Umsetzung, den Abbau und die Stabilisierung sorgen. Den größten Anteil an gespeichertem Kohlenstoff haben in Deutschland Ackerböden. Kohlenstoffvorräte In den landwirtschaftlich genutzten Böden ist momentan mehr als doppelt so viel Kohlenstoff gespeichert wie in den Bäumen der deutschen Wälder. Eine humusmehrende Bewirtschaftung ist z.B. durch eine organische Düngung, den Verbleib von Ernteresten oder einen Zwischenfruchtanbau möglich. Seit 2009 führt dasLANUV ein Bodenmonitoring auf insgesamt 45 Ackerflächen in NRW durch. Dabei werden verschiedene Bodenparameter gemessen. Dazu gehört auch die Bestimmung des Humusvorrats im Rahmen des Klimafolgenmonitorings . Aufgrund der kurzen Zeitreihe kann bisher kein Trend festgestellt werden. Im Rahmen der Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) werden zwischen 2022 und 2024 an 330 Punkten landesweit Bodenproben untersucht. Dabei wird auch der Kohlenstoffvorrat (C org ) der Waldböden bestimmt. Bei der vorherigen BZE zwischen 2006 und 2008 wurde bundesweit ein durchschnittlicher C org -Vorrat von rund 100 t ha -1 (ohne Streuauflage) in Waldböden ermittelt. Moorböden speichern besonders viel Kohlenstoff. Pflanzenreste werden hier nur unvollständig zersetzt und in Form von Torf gespeichert. Die Umwandlung von Moorflächen in landwirtschaftliche Nutzflächen durch Entwässerung und Belüftung führt zu einer Freisetzung von großen Mengen des gebundenen Kohlenstoffs. Wichtige Maßnahmen zur Verhinderung der Freisetzung von großen Mengen an Treibhausgasen sind die Wiedervernässung von Moorflächen und die Optimierung des Wasserhaushalts von bestehenden Mooren. Außerdem können Methoden für eine moorschonende Landbewirtschaftung weiterentwickelt werden. Treibhausgase Treibhausgase, die durch die Klimaänderung zunehmen oder selber durch ihre Ausgasung zum Klimawandel beitragen: Kohlendioxid (CO 2 ) Lachgas (N 2 O) Methan (CH 4 ) Beim Abbau der organischen Bodensubstanz wird das Treibhausgas CO 2 freigesetzt. Es wird davon ausgegangen, dass sich durch höhere Temperaturen auch die Umsetzungsprozesse im Boden beschleunigen, wodurch auch die CO 2 -Freisetzung erhöht wird. Ein besonders hoher Anteil an Treibhausgasen wird in der Landwirtschaft freigesetzt. Neben den Methan-Emissionen durch die Tierhaltung werden durch landwirtschaftliche Böden große Mengen Lachgas (N 2 O) in Folge von Stickstoffdüngung freigesetzt. Rund 81 % der jährlichen Lachgas-Emissionen in Deutschland stammen aus der Landwirtschaft. Bei dem Abbau von Torf aus Moorböden werden auch die Treibhausgase Methan (CH4) und Lachgas (N2O) freigesetzt. Methan ist etwa 25-mal so wirksam wie CO 2 , Lachgas etwa 298-mal so wirksam. In der Gesamttreibhausbilanz spielt dies aber im Vergleich zum CO 2 eine untergeordnete Rolle, da die freigesetzte Menge gering ist. Um die Treibhausgasemissionen genauer zu ermitteln und die Datenlage zu verbessern etabliert das Thünen-Institut ein Moorbodenmonitoring auf bundesweit 50 Standorten. Bodenbiodiversität Auch die lebende Bodensubstanz, die Bodenorganismen, sind direkt von den Folgen des Klimawandels betroffen. Nach einer Studie des LUBW , die sich mit den Einflüssen des Klimawandels auf Regenwürmer auseinandersetzt, sind Regenwürmer bei Temperaturen zwischen 10-15 °C und feuchten Bedingungen am aktivsten. Bei ungünstigen Bedingungen ziehen sie sich in tiefere Bodenschichten zurück und gehen in ein Ruhestadium mit reduzierter Stoffwechselaktivität über. Dabei übernehmen Regenwürmer viele Funktionen, die den Folgen des Klimawandels entgegenwirken. Sie lockern den Boden und bilden Röhren, wodurch der Niederschlag bei Starkregenereignissen besser versickern kann und Pflanzen den Boden besser durchwurzeln können. Die Aktivität vieler im Boden lebender Mikroorganismen steigt zwar mit höheren Temperaturen, allerdings wird für den Ablauf vieler Stoffwechselvorgänge Wasser benötigt, während die Böden insgesamt trockener werden. Die Auswirkungen des Klimawandels sind hier noch schwer abschätzbar. Mehr zum Thema Landwirtschaftlich genutzte Böden in Deutschland – Ergebnisse der Bodenzustandserhebung (Thuenen) Thuenen Humus in Landwirtschaftlich genutzten Böden (Thuenen) Klimagase aus landwirtschaftlich genutzten Böden (Umweltbundesamt) Die Treibhausgase (Umweltbundesamt) Moorbodenmonitoring (Thuenen) Auswirkungen des Klimawandels auf die Regenwürmer Baden-Württembergs (LUBW) Literaturstudie Auswirkungen des Klimawandels auf die Regenwürmer Baden-Württembergs (LUBW)
Origin: /Land/Nordrhein-Westfalen/LANUV
Tags: Regenwurm ? Baden-Württemberg ? Nordrhein-Westfalen ? Bodenkohlenstoffgehalt ? Organischer Kohlenstoff ? Organischer Dünger ? Zwischenfrucht ? Methanemission ? Baum ? Humus ? Kohlenstoff ? Moor ? Tierhaltung ? Wassertemperatur ? Torfabbau ? Treibhausgasemission ? Bodenzustandserhebung ? Humusgehalt ? Bodenfruchtbarkeit ? Bodenmikroorganismen ? Bodentemperatur ? Lachgas ? Kohlendioxid ? Methan ? Moorboden ? Kohlenstoffsenke ? Stickstoffdüngung ? Organisches Material ? Torf ? Waldboden ? Starkregen ? Ackerboden ? Studie ? Agrarproduktion ? Pflanze ? Bodenhorizont ? Ackerland ? Literaturstudie ? Bodenmonitoring ? Bodenorganismen ? Bodenprobe ? Klimafolgen ? Moorentwässerung ? Bodenbiodiversität ? Zeitreihe ? Mikroorganismen ? Atmosphäre ? Treibhausgas ? Landwirtschaftliche Fläche ? Landwirtschaft ? Klimawandel ? Wasserhaushalt ? Niederschlag ? Klimafolgenmonitoring ? Wald ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 5.8662503506944965° .. 9.461478369125558° x 50.32301195258359° .. 52.53144342795185°
License: other-closed
Language: Deutsch
Literaturstudie Auswirkungen des Klimawandels auf die Regenwürmer Baden-Württembergs (LUBW)
https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/43264 (Webseite)moorschonende Landbewirtschaftung
https://www.bfn.de/sites/default/files/2021-08/SynopseMoorschutzstrategiefinal_2.pdf (PDF)Klimafolgenmonitorings
https://www.klimaatlas.nrw.de/klima-nrw-monitoring/umwelt/boden/humusvorrat (Webseite)Bodenzustandserhebung im Wald
https://www.lanuv.nrw.de/themen/boden/bodenmonitoring#c5102 (Webseite)Auswirkungen des Klimawandels auf die Regenwürmer Baden-Württembergs (LUBW)
https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/blog/-/blogs/auswirkungen-des-klimawandels-auf-die-entwicklung-der-regenwurmpopulationen-in-den-waldern-baden-wurttembergs (Webseite)Moorbodenmonitoring
https://www.thuenen.de/de/fachinstitute/agrarklimaschutz/projekte/moorbodenmonitoring-fuer-den-klimaschutz (Webseite)Moorbodenmonitoring (Thuenen)
https://www.thuenen.de/de/newsroom/detail?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=3370&cHash=ebd8a41f944248cb8caf3a2f914447a0 (Webseite)Thuenen Humus in Landwirtschaftlich genutzten Böden (Thuenen)
https://www.thuenen.de/media/institute/ak/Allgemein/news/Bodenzustandserhebung_Landwirtschaft_Kurzfassung.pdf (PDF)Landwirtschaftlich genutzte Böden in Deutschland – Ergebnisse der Bodenzustandserhebung (Thuenen)
https://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen_Report_64.pdf (PDF)Treibhausgasen wird in der Landwirtschaft
https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/beitrag-der-landwirtschaft-zu-den-treibhausgas#klimagase-aus-landwirtschaftlich-genutzten-boden (Webseite)Klimagase aus landwirtschaftlich genutzten Böden (Umweltbundesamt)
https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/beitrag-der-landwirtschaft-zu-den-treibhausgas#treibhausgas-emissionen-aus-der-landwirtschaft (Webseite)Die Treibhausgase (Umweltbundesamt)
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/treibhausgas-emissionen/die-treibhausgase#undefined (Webseite)Accessed 1 times.