Description: Ursachen von Erosion Starkregen Durch die Temperaturzunahme in Folge des Klimawandels nimmt die Anzahl der Starkregentage und die Regenerosivität zu. Durch die Veränderung von Windströmungen ziehen Regenschauer und Gewitter zudem langsamer. Der Boden ist bei einer großen Niederschlagsmenge nicht in der Lage, das Wasser vollständig aufzunehmen, dadurch kommt es zu einem erhöhten Oberflächenabfluss. Die Folgen sind zum einen Sturzfluten und Überschwemmungen , zum anderen werden Bodenpartikel verstärkt gelöst und abgetragen. Die Folgen von Starkregenereignissen werden in der Starkregengefahrenhinweiskarte NRW simuliert. Regenerosivität Als Regenerosivität wird die erosionswirksame Kraft des Niederschlags bezeichnet. Durch die kinetische Energie der Regentropfen können Bodenpartikel aus ihrem Verbund gelöst und weggespült werden. Durch die Temperaturzunahme in Folge des Klimawandels werden Starkregenereignisse häufiger und Regenschauer und Gewitter ziehen langsamer. Die Regenerosivität wird als R-Faktor mit der Einheit Newton/Stunde*Jahr (N/h*a) angegeben. Im Rahmen des Klimafolgenmonitorings wird die sie gemessen und ausgewertet, dabei wurde ein Anstieg der Regenerosivität in NRW um +44,2 N/h*a seit 1973 gemessen. Stoffausträge in das Grundwasser und Oberflächengewässer Der Stoffhaushalt von Böden ist durch komplexe Wechselwirkungen zwischen den Standortbedingungen, den Bodeneigenschaften, menschlichen Einflüssen wie der Bewirtschaftung und dem Klima geprägt. Aus dem Boden werden Nähr- und Schadstoffe mit dem Sickerwasser ausgewaschen. Durch Starkregen und eine erhöhte Bodenerosion würden: mehr Nährstoffe aus dem Boden ausgewaschen werden und für eine Eutrophierung von umliegenden Gewässern und dem Grundwasser führen. ein vermehrter Transport von im Boden gespeicherten Schadstoffen in die Gewässer einsetzen. ein erhöhter Eintrag von Bodenmaterial in Gewässer führt zusätzlich zu deren Verschlammung. Maßnahmen zum Erosionsschutz Vorsorge in der Landwirtschaft Die Europäische Union leistet Direktzahlungen in der Landwirtschaft. Der Bezug der Beihilfen ist an bestimmte Verpflichtungen gemäß der Cross Compliance-Regelungen gebunden. Dazu gehört auch eine erosionsmindernde Bewirtschaftung von Ackerflächen, auf denen ein erhöhtes Erosionsrisiko durch Wind oder Wasser festgestellt wurde. Es wurden Mindestanforderungen an die Bodenbedeckung festgelegt, das Ziel ist eine möglichst ständig bedeckte Bodenoberfläche. Das schützt vor dem Aufprall von Niederschlag, verringert die Abflussgeschwindigkeit und erhöht die Bodenfeuchte. Erosionsschutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Praxis sind unter anderem die Wahl von Anbaufrüchten, die den Boden zu der Zeit bedecken, in der die Wahrscheinlichkeit für erosive Niederschläge besonders hoch ist. Wo möglich kann eine Direktsaat durchgeführt werden, Stroh und Erntereste zurückgelassen werden, die Bodenbearbeitung verringert werden und hangparallele Fahrgassen angelegt werden. Über den Erosionsschutz in der Landwirtschaft und die Cross Compliance-Vorschriften informiert auch die Landwirtschaftskammer NRW . Erhaltung von Dauergrünland Ein wichtiger Baustein in der EU-Agrarpolitik ist der Erhalt von Dauergrünland. Die relativ geschlossene Grasnarbe auf diesen Flächen schützt vor dem Abtrag der Bodenteilchen. Die Abnahme der Grünlandfläche darf nicht über 10 % liegen, außerdem muss jeder Umbruch genehmigt werden. Ein Dauergrünlandumbruch ohne Genehmigung wird sanktioniert. Antrag und Überwachung des Umbruchgebots erfolgt über die Landwirtschaftskammer NRW. Antrag auf auf Umwandlung von Dauergrünland 2024 Verstärkung der Fachberatung und Sensibilisierung Die Grundsätze der guten fachlichen Praxis werden durch die landwirtschaftlichen Beratungsstellen vermittelt (§ 17 Abs. 1 BBodSchG). Hier wird von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) gefordert , die Vermittlung von Informationen zum Erosionsschutz zu verbessern. Vorhandene Kenntnisse und Maßnahmenempfehlungen sollten demnach besser in die landwirtschaftliche Praxis integriert werden. Außerdem ist eine Sensibilisierung der Agierenden nötig. Dafür können vorhandene Informationen gezielt vermittelt werden. Grundlagen sind zum Beispiel Veröffentlichungen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft über die gute fachliche Praxis oder die Informationen durch das Umweltbundesamt (UBA). Auch eine Stärkung der bestehenden rechtlichen Regelungen wird von der LABO in einem Positionspapier gefordert. Denn bisher gibt es kein Instrument zur Kontrolle und Durchsetzung.
Origin: /Land/Nordrhein-Westfalen/LANUV
Tags: Nordrhein-Westfalen ? Bodennährstoff ? Eutrophierung ? Verschlammung ? Gewässereutrophierung ? Sturzflut ? Rasen ? Wind ? Erosion ? Überschwemmung ? Grünlandumbruch ? Oberflächenabfluss ? Verschlämmung ? EU-Agrarpolitik ? Direktzahlung ? Grundwasserbewirtschaftung ? Erosionsschutz ? Grünland ? Sickerwasser ? Stroh ? Starkregen ? Europäische Union ? Ackerland ? Bodenbewirtschaftung ? Grundwasser ? Energie ? Ordnungsgemäße Landwirtschaft ? Regen ? Schadstoffausbreitung ? Gewitter ? Bund-Länder-Zusammenarbeit ? Landbedeckung ? Stoffbilanz ? Bodenschutz ? Dauergrünland ? Klimafolgen ? Oberflächengewässer ? Bodenfeuchte ? Schadstoff ? Standortbedingung ? Landwirtschaft ? Gute fachliche Praxis ? Wasserwirtschaft ? Niederschlag ? Klimafolgenmonitoring ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 5.8662503506944965° .. 9.461478369125558° x 50.32301195258359° .. 52.53144342795185°
License: other-closed
Language: Deutsch
Starkregengefahrenhinweiskarte NRW
https://geoportal.de/Info/tk_04-starkregengefahrenhinweise-nrw (Webseite)Erosionsschutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Praxis
https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/bodenerosion-durch-wasser.html (Webseite)Karte zur Erodierbarkeit des Oberbodens vom Geologischer Dienst NRW
https://www.gd.nrw.de/pr_kd_wms_bk5l_erodierbarkeit.htm (Webseite)Landeserosionskulisse - Erosionsgefährdung landwirtschaftlicher Flächen nach der GAP-Konditionalitäten-Verordnung - (GAPKondV) vom Geologischen Dienst
https://www.gd.nrw.de/pr_kd_wms_landeserosionskulisse.htm (Webseite)Veröffentlichungen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
https://www.ig-gesunder-boden.de/Portals/0/doc/Literatur/BLE_GfP_3614_508_web.pdf (PDF)Klimafolgenmonitorings
https://www.klimaatlas.nrw.de/index.php/klima-nrw-monitoring/umwelt/boden-und-flaeche/regenerosivitaet (Webseite)Anzahl der Starkregentage
https://www.klimaatlas.nrw.de/klima-nrw-monitoring/klimaentwicklung/niederschlag/starkniederschlagskenntage (Webseite)Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) gefordert
https://www.labo-deutschland.de/documents/LABO_Vorsorge_Bodenerosion_2017_09_13.pdf (PDF)Eintrag von Bodenmaterial
https://www.labo-deutschland.de/documents/Positionspapier_Degradation_von_Boeden_-_Bodenerosion_durch_Wasser_UMK-Fassung_220104.pdf (PDF)Antrag auf auf Umwandlung von Dauergrünland 2024
https://www.landwirtschaftskammer.de/foerderung/formulare/merkblaetter/mb-dauergruenland.pdf (PDF)Landwirtschaftskammer NRW
https://www.landwirtschaftskammer.de/foerderung/hinweise/kulissen.htm#CCBestimmungen (Webseite)Cross Compliance-Regelungen
https://www.landwirtschaftskammer.de/foerderung/konditionalitaet/index.htm (Webseite)einen Sturzfluten und Überschwemmungen
https://www.lanuv.nrw.de/themen/wasser/abwasser/niederschlagswasser/klimawandel-und-niederschlag (Webseite)Schadstoffen in die Gewässer
https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/fliessgewaesser/eintraege-von-naehr-schadstoffen-in-die#weniger-eintrage-ein-blick-nach-vorn (Webseite)Umweltbundesamt
https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/bodenbelastungen/erosion-jede-krume-zaehlt#undefined (Webseite)Eutrophierung
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/meere/nutzung-belastungen/eutrophierung#eutrophierung-was-bedeutet-das (Webseite)Accessed 1 times.