Description: Betriebsbereiche nach Störfallverordnung Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste und daher ein sehr dicht besiedeltes Bundesland mit einem ausgewiesenen Charakter als Industriestandort. Insbesondere das Ruhrgebiet und die Rheinschiene sind sowohl durch eine hohe Bevölkerungsdichte als auch durch eine ausgeprägte Dichte an Industrieanlagen gekennzeichnet, in denen vielfach gefährliche Stoffe gehandhabt werden. Nicht selten befinden sich bestimmte schutzwürdige Nutzungen, wie z. B. Wohngebiete, in einem nahen Umfeld dieser Anlagen, so dass deren sicherer Betrieb eine besondere Bedeutung hat. Kommt es zu Betriebsstörungen, Ereignissen oder gar zu Störfällen, können Personen-, Sach- oder Umweltschäden größeren Ausmaßes die Folge sein. Die Anlagensicherheit befasst sich mit dem Betrieb von Industrieanlagen mit gefährlichen Stoffen und hat zum Ziel, das Auftreten von Ereignissen mit Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu verhindern bzw. die Auswirkungen soweit wie möglich zu begrenzen. In Deutschland basiert die Anlagensicherheit auf zahlreichen Gesetze, Verordnungen, technischen Regeln und Normen , die neben dem Immissionsschutz auch den Arbeitsschutz umfassen. Störfall-Verordnung (12. BImSchV) Eine wesentliche Grundlage der Arbeit ist die Störfall-Verordnung (12. BImSchV). Betriebsbereiche nach Störfallverordnung In Nordrhein – Westfalen fallen 605 Betriebsbereiche unter den Anwendungsbereich der Störfallverordnung. Davon müssen für 304 Betriebsbereiche die Grundpflichten und für 301 Betriebsbereiche zusätzlich die erweiterten Pflichten der Störfall-Verordnung erfüllt werden. Zu den erweiterten Pflichten des Betreibers gehören zum Beispiel die Erstellung eines Sicherheitsberichtes sowie die Information der Nachbarschaft über Sicherheitsmaßnahmen. In der Karte (s.o.) sind die Standorte der Betriebsbereiche in Nordrhein-Westfalen dargestellt. Die Anzahl der Betriebsbereiche je Regierungsbezirk ist in der Tabelle aufgeführt. Bezirksregierung Betriebsbereiche der unteren Klasse Betriebsbereiche der oberen Klasse *) Arnsberg 49 58 Detmold 80 18 Düsseldorf 64 91 Köln 43 72 Münster 68 53 Stand: 31.12.2024 *) Tabelle ohne die 9 Betriebsbereiche der Bergaufsicht Arbeitsbereich Anlagensicherheit Der Arbeitsbereich Anlagensicherheit im LANUV nimmt hinsichtlich Kompetenz, Erfahrung und Umfang – sowohl an Personen als auch an Aufgaben – eine in Deutschland herausragende Stellung ein und widmet sich vielfältigen Aufgaben, sowohl im Rahmen von Genehmigungsverfahren als auch bei der Beratung der lokal und regional zuständigen Behörden und des Umweltministeriums. NRW erkannte früh die Notwendigkeit einer landesweit einheitlichen Anwendung der Störfall-Verordnung. Aus diesem Grunde gründete die Landesregierung 1986 in Essen in der damaligen Landesanstalt für Immissionsschutz (LIS) die „Zentralstelle Störfall-Verordnung und gefährliche Stoffe“ mit der Hauptaufgabe, Sicherheitsanalysen nach landesweit einheitlichen Maßstäben zu begutachten und die Genehmigungs- und Überwachungsbehörden in ihrer Arbeit zu unterstützen. Der heutige, aus Fachgebieten der Natur- und Ingenieurwissenschaften interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsbereich Anlagensicherheit des LANUV umfasst die Fachbereiche 74 und 75 mit folgenden branchenspezifischen Zuständigkeiten: FB 74: Chemie, Mineralölraffination FB 75: Gefahrstofflagerung und -verladung Zur Bewältigung der vielschichtigen Aufgaben hat sich der Arbeitsbereich in verschiedenen Fachthemen vertiefte Kompetenzen angeeignet. Fachthemen In Bezug auf die Anlagensicherheit verfügen die Fachbereiche 74/75 in den folgenden Fachgebieten über besondere Kompetenzen: Angemessene Sicherheitsabstände Alarm-und Gefahrenabwehrpläne Ausbreitungsrechnungen Biogas / Biogasanlagen Brandschutz, Löschwasserrückhaltung Cyber-Security Ereignisse, Ereignisanalyse Explosionsschutz Lagerung entzündbarer Gase Gefahrenanalyse Gefahrstoff- und Containerlagerung Human Factor Ammoniak-Kälteanlagen Prozessleittechnik/Prozessleitsysteme Rohrfernleitungen Sicherheitsmanagementsysteme, Alarmmanagement Explosionsgefährliche Stoffe Stoffe, Beurteilungswerte Vielstoffanlagen Aufgaben Fachliche Beratung der Überwachungs- und Genehmigungsbehörden Erstellung von Sachverständigengutachten zu Sicherheitsberichten in Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz Ermittlung und Weiterentwicklung des Standes der Sicherheitstechnik Erfassung und Auswertung von störfallrelevanten Ereignissen . Weiterleitung meldepflichtiger Ereignisse an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit ( BMU ) und dem Umweltbundesamt ( ZEMA ) Durchführung von Bekanntgabeverfahren für Sachverständigen nach § 29 a Bundes-Immissionsschutzgesetz . Anerkennung von Lehrgängen für die Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten gemäß der 5. BImSchV Durchführung von Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen zu Themen der Anlagensicherheit. Mitarbeit in Arbeitskreisen, Ausschüssen und Kommissionen zu Themen der Anlagensicherheit und Sicherheitstechnik. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu aktuellen Fragen der Anlagensicherheit in Anlagen/Betriebsbereichen nach der Störfall-Verordnung
Origin: /Land/Nordrhein-Westfalen/LANUV
Tags: Münster ? Biogas ? Detmold ? Düsseldorf ? Köln ? Ruhrgebiet ? Nordrhein-Westfalen ? Rheinschiene ? Biogasanlage ? Bundesimmissionsschutzgesetz ? Genehmigungsbehörde ? Industriestandort ? Landesregierung ? Umweltauswirkung ? Umweltschaden ? Fünfte BImSchV ? Brandschutz ? Immissionsschutzgesetz ? Störfallbeauftragte ? Störfall-Verordnung ? Wohngebiet ? Karte ? Meldepflichtiges Ereignis ? Anlagensicherheit ? Arbeitsschutz ? Genehmigungsverfahren ? Immissionsschutz ? Industrieanlage ? Bevölkerungsdichte ? Ausbreitungsrechnung ? Explosionsschutz ? Menschliche Gesundheit ? Risikoanalyse ? Sicherheitstechnik ? Störfall ? Gefahrstoff ? Rohrfernleitung ? Nukleare Sicherheit ? Forschungsprojekt ? Gutachten ? Naturschutz ? Sicherheitsanalyse ? Sicherheitsmaßnahme ? Sicherheitsbericht ? Betriebsstörung ? Sicherheitsabstand ? Referenzwert ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 5.8662503506944965° .. 9.461478369125558° x 50.32301195258359° .. 52.53144342795185°
License: other-closed
Language: Deutsch
BMU
https://www.bmu.de/ (Webseite)Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen
https://www.lanuv.nrw.de/service/termine-und-veranstaltungen (Webseite)störfallrelevanten Ereignissen
https://www.lanuv.nrw.de/service/umweltereignisse-umweltschadensfaelle/ereignisse-und-stoerfaelle-in-industrieanlagen (Webseite)Bekanntgabeverfahren für Sachverständigen nach § 29 a Bundes-Immissionsschutzgesetz
https://www.lanuv.nrw.de/themen/industrieanlagen/anlagensicherheit/bekanntgabe-von-sachverstaendigen-nach-29b-bimschg (Webseite)Lehrgänge 5. BImSchV
https://www.lanuv.nrw.de/themen/industrieanlagen/anlagensicherheit/lehrgaenge-5-bimschv (Webseite)Sicherheitsberichten
https://www.lanuv.nrw.de/themen/industrieanlagen/anlagensicherheit/sicherheitsbericht (Webseite)Sicherheitsmanagementsystem SMS
https://www.lanuv.nrw.de/themen/industrieanlagen/anlagensicherheit/sicherheitsmanagementsystem-sms (Webseite)Standes der Sicherheitstechnik
https://www.lanuv.nrw.de/themen/industrieanlagen/anlagensicherheit/stand-der-sicherheitstechnik (Webseite)Störfall-Verordnung
https://www.lanuv.nrw.de/themen/industrieanlagen/anlagensicherheit/stoerfall-verordnung (Webseite)Störfallrelevante Ereignisse
https://www.lanuv.nrw.de/themen/industrieanlagen/anlagensicherheit/stoerfallrelevante-ereignisse (Webseite)Überwachung von Betriebsbereichen
https://www.lanuv.nrw.de/themen/industrieanlagen/anlagensicherheit/ueberwachung-von-betriebsbereichen (Webseite)Gesetze, Verordnungen, technischen Regeln und Normen
https://www.lanuv.nrw.de/themen/industrieanlagen/gesetze-regelwerke-und-mehr (Webseite)ZEMA
https://www.umweltbundesamt.de/ (Webseite)Accessed 1 times.