API src

Natur

Description: Natur, das sind in NRW mehr als 43.000 Tier-, Pilz- und Pflanzenarten und rund 70 ökologisch wertvolle Lebensräume. Feuchtwiesen, Heiden und Moore im westfälischen Tiefland, Bergwiesen, Quellbäche und naturnahe Wälder in den Mittelgebirgen – die landschaftliche Vielfalt Nordrhein-Westfalens ist enorm und bietet sowohl den Arten als auch den 18 Millionen hier lebenden Menschen Lebensraum und Heimat. Diese biologische Vielfalt zu erhalten, ist die zentrale Aufgabe des Naturschutzes in Nordrhein-Westfalen. Gelingen soll dies zum Beispiel in mehr als 3.200 Naturschutzgebieten, rund 550 Gebieten des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 , zwölf Naturparken sowie dem Nationalpark Eifel. Dass die Naturschutzanstrengungen des Landes Erfolg haben, zeigen zahlreiche Beispiele: Fischotter und Lachs sind Gewinner der Gewässerrenaturierung, einst seltene Tierarten wie Uhu, Wildkatze und Schwarzstorch kehren zurück. Allerdings stehen trotz ermutigender Fortschritte landesweit dennoch rund 45 Prozent der bewerteten Arten auf der Roten Liste. Der Schutz der Biodiversität bleibt deshalb weiterhin eine herausfordernde Aufgabe, denn schließlich sollen auch kommende Generationen eine intakte Natur als Lebensgrundlage erben. Für den Erhalt und die Verbesserung der biologischen Vielfalt benötigen Politik und Verwaltung fundierte Entscheidungshilfen. In NRW stellt das LANUV dafür seine Kataster bereit. Wir werten Schutzgebiete, Arten- und Biotopvorkommen sowie die Biotopverbundflächen aus und betreiben ein landesweites ökologisches Monitoring. Wir erarbeiten Fachbeiträge für die Regional- und Landschaftsplanung , Standar d s für die Erstellung von Maßnahmenkonzepten für Schutzgebiete, Biotopschutzkonzepte für Lebensräume sowie fachliche Entscheidungsgrundlagen für die Politik und informieren die Öffentlichkeit in allen Fragen des Naturschutzes. Landschaftsinformationen @linfos Landschaftsinformationssammlung Naturschutzinformationen (Kommunikationsplattform des Naturschutzes) Publikationen Zeitschrift | Natur Natur in NRW Nr. 4/2024 Tuff-LIFE: Verbesserung und Schutz von Kalktuffquellen in OWL Kreis Lippe: Gestaltungsspielräume in der Umweltverwaltung nutzen Biostation Kreis Wesel und Krefeld: Artenvielfalt im urbanen Raum… Mehr erfahren Zeitschrift | Natur Natur in NRW Nr. 3/2024 Strategie zum Erhalt gefährdeter Pflanzenarten im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis Ackernaturschutz in Bielefeld Eine Zukunft für Luchse in Nordrhein-Westfalen Die Artenvielfalt der neuen… Mehr erfahren Info 69 | Natur Feldhamster in NRW - Chance auf einen Neuanfang Noch vor einigen Jahrzehnten kam der Feldhamster (Cricetus cricetus) in weiten Teilen der Agrarlandschaft und der Steppen Eurasiens vor. In NRW war er in weiten Teilen der Bördelandschaft des… Mehr erfahren Arbeitsblatt 54 | Natur Gute fachliche Praxis der Forellenaquakultur in NRW Der Leitfaden richtet sich sowohl an Fach- und Genehmigungsbehörden als auch an Aquakulturbetreiber. Er soll eine fachliche Grundlage für die Bewertung und Genehmigung von Forellen-Aquakulturbetrieben… Mehr erfahren Fachbericht 154 | Natur Naturschutz-Fachkonzept zur Wiederherstellung von Mooren in Nordrhein-Westfalen Moore haben eine herausragende Bedeutung für die biologische Vielfalt und sind Lebensraum für eine Vielzahl bedrohter Arten. Die ursprüngliche Fläche der Moore ist allerdings auch in… Mehr erfahren Fachbericht 152 | Natur Rote Liste und Artenverzeichnis der Fische und Rundmäuler in Nordrhein-Westfalen - 5. Fassung, Stand März 2020 Die 2024 veröffentlichte fünfte Fassung der Roten Liste mit Bearbeitungsstand von März 2020 beschreibt die aktuelle Gefährdungssituation der in Nordrhein-Westfalen natürlich vorkommenden Fische und… Mehr erfahren Info 64 | Natur Die Vermehrung von Salmoniden In der Aquakultur wird von einigen Betrieben auch heute noch der Ansatz „vom Ei bis zum schlachtreifen Fisch“ auf dem eigenen Betrieb verfolgt. Der Aufbau eines eigenen Laichfischbestands ermöglicht… Mehr erfahren Fachbericht 137 | Natur Rote Liste und Artenverzeichnis der Köcherfliegen (Trichoptera) in Nordrhein-Westfalen – 4. Fassung Mit dem vorliegenden Fachbericht 137 erscheint nach 1998 die vierte Rote Liste der Köcherfliegen in Nordrhein-Westfalen. Die Roten Listen haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einem bewährten,… Mehr erfahren Fachbericht 136 | Natur Rote Liste und Artenverzeichnis der Steinfliegen (Plecoptera) in Nordrhein-Westfalen – 4. Fassung Mit dem vorliegenden Fachbericht 136 erscheint nach 2011 die vierte Rote Liste der Steinfliegen in Nordrhein-Westfalen. Die Roten Listen haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einem bewährten,… Mehr erfahren Info 53 | Natur Das Filetieren einer Lachsforelle Lachsforellen sind große (ca. 0,8 bis zwei kg) Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) mit rötlichem Fleisch. Die Rotfärbung des Lachsforellenfleisches wird dabei durch eine spezielle Fütterung der… Mehr erfahren Info 54 | Natur Mechanische Filtration von Anlagenwasser in der Aquakultur Das Ablaufwasser von Aquakulturanlagen enthält – abhängig von der Intensität der Fischzucht – partikuläre und gelöste Stoffe, so dass unterschiedliche Methoden zur Wasseraufbereitung notwendig sein… Mehr erfahren Info 55 | Natur Biologische Aufbereitung von Anlagenwasser in der Aquakultur Ammoniak ist neben Kohlenstoffdioxid (CO2) ein Hauptabbauprodukt des Stoffwechsels der Fische und wird über die Kiemen an das Haltungswasser abgegeben. Das Problem dabei ist, dass Ammoniak in hohen… Mehr erfahren

Types:

Origin: /Land/Nordrhein-Westfalen/LANUV

Tags: Lachs ? Regenbogenforelle ? Bielefeld ? Krefeld ? Soest ? Eule ? Luchs ? Wildkatze ? Nordrhein-Westfalen ? Feldhamster ? Ammoniak ? Fischotter ? Fisch ? Steinfliegen ? Moor ? Gefährdete Pflanzenart ? Seltene Tierart ? Genehmigungsbehörde ? Feuchtwiese ? Gewässerrenaturierung ? Landschaftsplanung ? Leitfaden ? Pflanzenart ? Fischzucht ? Gefährdete Arten ? Umweltmonitoring ? Gelöste Stoffe ? Eifel ? Kataster ? Kohlendioxid ? Natura-2000 ? Umweltverwaltung ? Fischereibetrieb ? Abbauprodukt ? Biologische Behandlung ? Nationalpark ? Öffentlichkeitsinformation ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Steppe ? Wasseraufbereitung ? Agrarbiodiversität ? Naturnaher Wald ? Naturschutzgebiet ? Schutz der Biodiversität ? Mittelgebirge ? Flachland ? Heidelandschaft ? Eurasien ? Natura-2000-Gebiet ? Ei ? Aquakultur ? Biodiversität ? Schutzgebiet ? Urbaner Raum ? Gute fachliche Praxis ? Naturschutz ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 5.8662503506944965° .. 9.461478369125558° x 50.32301195258359° .. 52.53144342795185°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.