API src

Ökologische Flächenstichprobe

Description: Die Ökologische Flächenstichprobe (ÖFS) ist zentraler Baustein des Biodiversitätsmonitorings NRW. Sie basiert auf einem repräsentativen Netz von 191 zufällig ausgewählten Untersuchungsflächen mit einer Größe von je 100 Hektar. Das entspricht einem Anteil von 0,5% der Landesfläche. Als Vergleichsflächen dienen weitere 29, ebenfalls 100 Hektar große sogenannte Referenzflächen in Naturschutzvorranggebieten. Mit Beginn dieses Monitorings werden seit 1997 flächendeckend folgende Parameter erfasst: Nutzungs- und Biotoptypen (parzellenscharf) Biotoptypenspezifische Strukturparameter Pflanzengesellschaften Biotopwert (Skala von 0 bis 10) High-Nature-Value (HNV) Farmland-Wert Gefäßpflanzen mit prozentualen Deckungsgraden Erhaltungszustand der FFH (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) Lebensraumtypen Brutvögel (Revierkartierung) weitere faunistische Zielarten (Säugetiere, Amphibien, Reptilien u.a.) Gentechnisch verändertes Organismen (GVO) – Monitoring (Raps und 8 weitere potentielle Kreuzungspartner) Die Daten der ÖFS Die Ökologische Flächenstichprobe liefert landesweit repräsentative Daten über Zustand, Veränderungen bzw. Entwicklungen der biologischen Vielfalt der Normallandschaft. Die seltenen und sehr seltenen Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie werden im Rahmen des Biotopmonitorings erfasst (siehe auch Tabelle 1: häufige FFH-Lebensraumtypen ) Die Daten der ÖFS dienen der Erfüllung folgender EU-Berichterstattungen: FFH (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) Berichtspflicht für Lebensraumtypen High-Nature-Value Farmland (HNV) -Indikator Evaluation von Vertragsnaturschutz- und Agrarumweltmaßnahmen im Rahmen von ELER Farmland Bird Index (FBI) -Indikator Auf Bundes- und Landesebene fließen die Ergebnisse der ÖFS ein in: Brutvogelbestandsentwicklungen Biodiversitätsstrategie des Landes NRW LIKI Indikatoren Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert (HNV), Nr.47 Artenvielfalt und Landschaftsqualität, Nr. … Laub-/Nadelbaumanteil, Nr.43 Umweltberichterstattungen Weitergehende Informationen und Ergebnisse finden sich im Fachinformationssystem (FIS) Biodiversitätsmonitoring . Datenerhebung und Jahreswerte Jährlich werden 1/6 der ÖFS-Untersuchungsflächen fortgeschrieben. Die Geländekartierungen werden durch Fachbüros und Biologische Stationen durchgeführt. Die Berechnung der aggregierten Jahreswerte erfolgt unter Anwendung des "Gleitenden Mittelwertes". Das bedeutet, dass die zur Ermittlung eines Jahreswerte einfließenden Daten zu je einem Sechstel im betreffenden Jahr und den 5 davor liegenden Jahren erhoben werden (6-jähriges gleitendes Mittel).

Types:

Origin: /Land/Nordrhein-Westfalen/LANUV

Tags: Feldvögel ? Brutvogel ? Nordrhein-Westfalen ? FFH-Lebensraumtyp ? Berichtspflicht ? Reptilien ? Amphibien ? Säugetier ? Biotoptyp ? Pflanzengesellschaft ? Agrarumweltmaßnahme ? Biodiversitätsstrategie ? Transgener Raps ? Biodiversitätsmonitoring ? FFH-Richtlinie ? Fachinformationssystem ? Artenvielfalt ? Pflanze ? Berichterstattung ? Landwirtschaftsfläche mit hohem Naturwert ? Landschaftsqualität ? Datenerhebung ? Biodiversität ? Mittelwert ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 5.8662503506944965° .. 9.461478369125558° x 50.32301195258359° .. 52.53144342795185°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.