Description: Tierische Nebenprodukte sind alle Produkte tierischen Ursprungs, die nicht für den Verzehr geeignet sind. Dazu gehören Schlachtabfälle, aber auch verendete Tiere. Beide können Träger von Infektionserregern sein, und so zur Verbreitung von Krankheiten beitragen. Sie müssen sicher verwertet oder entsorgt werden, ohne Gefährdung von Mensch, Tier oder Umwelt. Tierische Nebenprodukte werden in drei Gefahrenklassen in Kategorie I (am gefährlichsten), II oder III eingestuft. Entsorgung Für die Beseitigung von Materialien der Kategorie I und teilweise auch der Kategorie II sind in NRW die Kreise und kreisfreien Städte zuständig. Da diese über keine Tierkörperbeseitigungsanlagen verfügen, übertragen sie die Aufgabe an private Entsorgungsunternehmen, die sie durch ein vorgeschriebenes Ausschreibungsverfahren ermitteln. So wird eine sichere Entsorgung in NRW gewährleistet. Aus der anliegenden Entsorgungsgebietskarte für Nordrhein-Westfalen können Sie entnehmen, wo die tierischen Nebenprodukte (Kategorien I und II) aus Ihrem Kreis oder Ihrer kreisfreien Stadt verarbeitet werden. Der überwiegende Teil dieses Materials wird in den Tierkörperbeseitigungsanlagen einer vorgeschriebener Drucksterilisationsbehandlung (Druck, Zeit und Temperaturen sind definiert) unterzogen und dann zu Fleisch- und Knochenmehl verarbeitet. Das Fleisch- und Knochenmehl wird anschließend in zugelassenen Verbrennungsanlagen vernichtet. Rückverfolgbarkeit Wer tierische Nebenprodukte verarbeitet, behandelt, transportiert, lagert oder in einer anderen Weise handhabt, bedarf dazu einer veterinärrechtlichen Zulassung oder Registrierung. Der Transport von tierischen Nebenprodukten ist von vorgegebenen Dokumenten zu begleiten, aus denen Absender, Transporteur, Empfänger, Zulassungsnummern sowie Menge und Art des Transportgutes hervorgehen. Diese Dokumente sind zu archivieren. So wird eine Rückverfolgbarkeit des Verbleibes von gefährlichen Stoffen sichergestellt. In der nationalen Zulassungsliste, die beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Bonn geführt wird, kann jeder Interessierte ersehen, ob ein Betrieb über eine Zulassung oder Registrierung verfügt. Nationale Liste der TNP-Betriebe Kategorisierung Tierische Nebenprodukte Die tierischen Nebenprodukte werden nach dem Grad der von ihnen ausgehenden Gefahr für die Gesundheit von Mensch und Tier in drei Risikokategorien eingeteilt, die demzufolge unterschiedlich zu verarbeiten bzw. zu entsorgen sind. BMEL Merkblätter und Anträge Merkblatt für das Abholen und Kremieren von toten Equiden Antrag Tierbesitzer Genehmigung Equidenkremierung Antrag Verbringung von TNP in Mitgliedsstaaten
Origin: /Land/Nordrhein-Westfalen/LANUV
Tags: Bonn ? Nordrhein-Westfalen ? Gesundheitsgefährdung ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Schlachtabfall ? Tierisches Nebenprodukt ? Gefahrstoff ? Verbrennungsanlage ? Tierisches Produkt ? Entsorgungswirtschaft ? Krankheitserreger ? Transportgut ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 5.8662503506944965° .. 9.461478369125558° x 50.32301195258359° .. 52.53144342795185°
License: other-closed
Language: Deutsch
Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz (TierNebG)
http://www.gesetze-im-internet.de/tiernebg/TierNebG.pdf (PDF)Verordnung (EU) Nr. 142/2011 - Durchführungsverordnung zur VO (EG) Nr. 1069/2009 und zur Richtlinie 97/78/EG
https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2011:054:0001:0254:DE:PDF (Webseite)Richtlinie 97/78/EG - Grundregeln für die Veterinärkontrollen von aus Drittländern in die Gemeinschaft eingeführten Erzeugnissen
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:31997L0078&from=DE (Webseite)Verordnung (EG) Nr.1069/2009 - Tierseuchen- und hygienerechtliche Bestimmungen zum Umgang mit tierischen Nebenprodukten und deren Folgeerzeugnissen
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32009R1069&from=DE (Webseite)BMEL
https://www.bmel.de/DE/Tier/Tiergesundheit/TierischeNebenprodukte/nebenprodukte_node.html (Webseite)BMEL
https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierische-nebenprodukte/tierische-nebenprodukte-kategorie.html (Webseite)Verordnung zur Durchführung des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes (Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsverordnung - TierNebV)
https://www.gesetze-im-internet.de/tiernebv/TierNebV.pdf (PDF)tiergesundheit(at)lanuv.nrw.de
https://www.lanuv.nrw.de/# (Webseite)Antrag Tierbesitzer Genehmigung Equidenkremierung
https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/verbraucher/pdf/2018-03-10_Antragsformular_NRW_Ausnahme_Equidenkremierung.docx (Microsoft Word Document)Merkblatt für das Abholen und Kremieren von toten Equiden
https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/verbraucher/pdf/2019_06_13_V2__Merkblatt_zum_Abholen_und_Kremieren_von_Equiden.pdf (PDF)Antrag Verbringung von TNP in Mitgliedsstaaten
https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/verbraucher/pdf/Antragsvordruck_Verbringung.pdf (PDF)MLV
https://www.mlv.nrw.de/themen/verbraucherschutz/tierschutz-und-tierhaltung/tierische-nebenprodukte/ (Webseite)Nationale Liste der zugelassenen TNP-Betriebe
https://www2.fli.de/tsis/322/Zugelassene_registrierte_Betriebe_TNP.pdf (PDF)02361 305-2167
tel:023613052167 (Webseite)02361 305-3066
tel:023613053066 (Webseite)Accessed 1 times.