Description: NRW – ein Land der Flüsse und künstlichen Seen Ein Kraftwerk am Rhein, Foto: Rupert Oberhäuser Rund 2 % der Oberfläche des Landes Nordrhein-Westfalen sind von Fließgewässern und Seen einschließlich Talsperren bedeckt. Dies umfasst eine Fläche von ca. 670 km². Flüsse, Bäche und Seen bilden einen wesentlichen Teil der Umwelt des Menschen. Sie bieten ihm zahlreiche Nutzungen, bergen aber auch Gefahren, z.B. in Form von Hochwasser. Der Zustand der Gewässer wird fortlaufend untersucht, um die Gewässer als Bestandteil des Naturhaushaltes vor vermeidbaren Belastungen zu schützen. Hierunter fällt z.B. die Überwachung von: Gewässerchemie Gewässermorphologie Gewässerökologie Gewässertemperatur Wasserständen und Abfluss Außerdem stellt das LANUV als wasserwirtschaftliche Arbeits- und Planungsgrundlage die digitale Gewässerstationierungskarte einschließlich zugehöriger Tabellenwerke zur Verfügung. Fließgewässer in NRW Mündung der Lippe in den Rhein, Foto: LANUV Die Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen erstrecken sich über eine Länge von insgesamt ca. 50.000 km. Das Land NRW hat Anteile an den vier großen europäischen Flussgebietseinheiten Rhein (einschließlich IJsselmeerzuflüsse) mit 61,7%, Weser mit 14,6%, Ems mit 12,1% und Maas mit 11,7% bezogen auf die Landesfläche. Übersichtskarte der größeren Flüssen in Nordrhein-Westfalen Die grafische Darstellung von NRW zeigt das Einzugsgebiet aller Flüsse im Lande. Dies sind der Rhein mit den Nebenflüssen Ahr, Emscher, Erft, Kyll, Lahn, Lenne, Lippe, Ruhr, Sieg und Wupper, die Ijsselmeerzuflüsse Issel (niederländisch Ijssel) und Vechte, die Weser mit Diemel, Eder, Große Aue, Hunte und Werre, die Ems mit der Hase, die knapp außerhalb von NRW verlaufende Maas mit ihren Zuläufen Niers, Rur und Schwalm. Tabellarische Übersicht der Gewässereinzugsgebiete Fließ- gewässer Gewässer- kennzahl Gesamtein- zugsgebiet [km²] Gesamtein- zugsgebiet Anteil NRW [km²] Fluss- gebiets- einheit Gewässer- länge gesamt [km] Gewässer- länge Anteil NRW [km] Rhein ohne IJsselmeerzuflüsse Rhein ¹ 2 163141 18847 Rhein 1233 226 Lahn 258 5928 181 Rhein 193 23 Kyll 266 852 88 Rhein 128 10 Ahr 2718 896 214 Rhein 85 17 Sieg 272 2857 2185 Rhein 155 110 Wupper 2736 813 813 Rhein 116 116 Erft 274 1838 1807 Rhein 107 107 Ruhr 276 4485 4483 Rhein 219 219 Lenne 2766 1355 1355 Rhein 129 129 Emscher 2772 857 857 Rhein 83 83 Lippe 278 4890 4890 Rhein 220 220 IJsselmeerzuflüsse Issel (IJssel) ² 928 4270 1439 Rhein 178 55 Vechte 9286 5741 746 Rhein 182 37 Weser Weser 4 46268 3752 Weser 432 116 Eder 428 3362 640 Weser 176 48 Diemel 44 1762 517 Weser 110 51 Werre 46 1485 1292 Weser 72 72 Große Aue 476 1522 485 Weser 84 38 Hunte 496 2636 65 Weser 173 0 Ems Ems 3 13985 4017 Ems 362 156 Hase 36 3116 118 Ems 170 8 Maas Maas 28 34564 3984 Maas 765 0 Rur 282 2361 2099 Maas 165 132 Schwalm 284 269 248 Maas 45 33 Niers 286 1381 1348 Maas 118 110 ¹ Rhein von der Quelle bis zur Mündung in die Nordsee (ohne 928 Issel und 9286 Vechte, in den Niederlanden nur direktes Einzugsgebiet von Waal und Nederrijn/Lek), Flussgebietseinheit Rhein ca. 185.000 km² ² Issel / IJssel von der Quelle bis zur Mündung ins IJsselmeer Natürliche und künstliche Seen in NRW In Nordrhein-Westfalen gibt es über 2.000 stehende Gewässer. Fast alle sind künstliche Seen, die durch die Tätigkeit des Menschen entstanden sind, durch den Abbau von Rohstoffen, durch Stauanlagen oder als gezielt angelegte Kleingewässer. Natürliche Seen gibt es im Vergleich dazu nur in geringer Zahl. Etwa 100 Seen sind als Badegewässer ausgewiesen und werden regelmäßig auf ihren hygienischen Zustand untersucht. Übersichtskarte der Seen in Nordrhein-Westfalen Die Übersichtskarte zeigt alle stehenden Gewässer mit mehr als 1 ha Wasseroberfläche in Nordrhein-Westfalen. Die größeren Symbole zeigen die Seen mit mehr als 50 ha, die gemäß Wasserrahmenrichtlinie zu untersuchen und zu bewerten sind. Deutlich erkennbar ist die Konzentration der größeren Seen auf bestimmte Bereiche. Die Hälfte dieser Seen sind Talsperren, die sich auf die Eifel, das Bergische Land und das Sauerland verteilen. Ein Drittel sind Abgrabungsseen aus der Kies- und Sandgewinnung. 10 % der Seen sind Tagebaurestseen des Rheinischen Braunkohlereviers. Nur zwei der Seen über 50 ha sind natürlichen Ursprungs: zwei Altgewässer am Rhein. Der größte Teil der Seen unter 50 ha besteht aus künstlich entstandenen Abgrabungsseen und Teichen. Natürlichen Ursprungs sind die wenigen noch verbliebenen Erdfallseen, Heideweiher und Altgewässer. Übersichtskarte der Seen in Nordrhein-Westfalen Natürliche Seen Die wenigen natürlich entstandenen Stillgewässer Nordrhein-Westfalens sind Erdfallseen, Altgewässer und Heideweiher. Großes Heiliges Meer, Foto: LANUV Erdfallseen entstehen dadurch, dass im Untergrund wasserlösliche Salze vom Grundwasser ausgewaschen werden und die entstandenen Hohlräume einstürzen. Die an der Erdoberfläche gebildeten Senken füllen sich mit Grund- und Regenwasser. Die größten Erdfallseen in Nordrhein-Westfalen sind das Große Heilige Meer und der Große Erdfallsee; sie liegen im nördlichen Münsterland und stehen unter Naturschutz. Alter Rhein an der Bislicher Insel, Foto: LANUV Altgewässer gibt es heute insbesondere am Rhein, an der Weser und an der Ems. Wegen der stabilisierenden Wirkung des Gewässerausbaus können sie heute nicht mehr entstehen. Die vorhandenen Altgewässer sind durch Verlandung gefährdet. Die Altarme des Rheins sind darüber hinaus durch die zunehmende Tiefenerosion des Rheins gefährdet. Heideweiher sind vor allem im Rheinland und im Münsterland anzutreffen. Viele sind als Lebensraum für gefährdete Pflanzen- und Tierarten schutzwürdig.
Origin: /Land/Nordrhein-Westfalen/LANUV
Tags: Münsterland ? Rheinland ? Sauerland ? Bergisches Land ? Hase ? Lahn ? Nordrhein-Westfalen ? Wupper ? Emscher ? Rheinisches Braunkohlerevier ? Gewässerökologie ? Seen ? Fluss ? Bach ? Tagebaurestsee ? Weser ? Sandabbau ? Verlandung ? Fließgewässer ? Stillgewässer ? Salz ? Talsperre ? Künstlicher See ? Ahr ? Ems ? Gewässerbelastung ? Niederlande ? Rhein ? Ruhr ? Solarthermisches Kraftwerk ? Werre ? Meeresboden ? Rohstoffgewinnung ? Stauanlage ? Wasserrahmenrichtlinie ? Eifel ? Gewässerausbau ? Ijsselmeer ? Flussaue ? Badegewässer ? Gewässerstruktur ? Tierart ? Regenwasser ? Insel ? Pflanzenart ? Einzugsgebiet ? Flussgebiet ? Berg ? Meeresgewässer ? Gewässerzustand ? Grundwasser ? Hydrochemie ? Kleingewässer ? Hochwassergefahr ? Wasseroberfläche ? Naturschutz ? Nordsee ? Erdoberfläche ? Kennzahl ? Naturhaushalt ? Wasserstandsmessung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 5.8662503506944965° .. 9.461478369125558° x 50.32301195258359° .. 52.53144342795185°
License: other-closed
Language: Deutsch
PFAS
https://www.lanuv.nrw.de/themen/themenuebergreifende-aufgaben/gefahrstoffe/pfas (Webseite)Eutrophierte Gebiete nach § 13a Düngeverordnung
https://www.lanuv.nrw.de/themen/wasser/fluesse-baeche-und-seen/eutrophierte-gebiete-nach-13a-duengeverordnung (Webseite)Gewässerchemie
https://www.lanuv.nrw.de/themen/wasser/fluesse-baeche-und-seen/gewaesserchemie (Webseite)Gewässermorphologie
https://www.lanuv.nrw.de/themen/wasser/fluesse-baeche-und-seen/gewaessermorphologie (Webseite)Gewässerstationierungskarte
https://www.lanuv.nrw.de/themen/wasser/fluesse-baeche-und-seen/gewaessernetz-nrw (Webseite)Gewässerökologie
https://www.lanuv.nrw.de/themen/wasser/fluesse-baeche-und-seen/gewaesseroekologie (Webseite)Gewässertemperatur
https://www.lanuv.nrw.de/themen/wasser/fluesse-baeche-und-seen/gewaessertemperatur (Webseite)Gewässerüberwachung
https://www.lanuv.nrw.de/themen/wasser/fluesse-baeche-und-seen/gewaesserueberwachung (Webseite)Stauanlagen und Talsperren
https://www.lanuv.nrw.de/themen/wasser/fluesse-baeche-und-seen/stauanlagen-und-talsperren (Webseite)Mit Nitrat belastete Gebiete nach § 13a Düngeverordnung
https://www.lanuv.nrw.de/themen/wasser/grundwasser/nitrat-belastete-gebiete-nach-13a-duengeverordnung (Webseite)Wasserständen und Abfluss
https://www.lanuv.nrw.de/themen/wasser/hydrologische-messnetze/pegelwesen (Webseite)Accessed 1 times.