Description: Mit dem Schreiben vom 08.12.2023 wurden Sie über das neue Aufwendungskatalog informiert, dass ab dem Veranlagungsjahr 2024 zu erklären ist. Es handelt sich um einen dreigliedrigen Katalog, unterteilt in Hauptaufwendungsart, Aufwendungsart und Unteraufwendungsart. In den Verwendungsnachweisen der Landwirtschaftskammer müssen die jeweiligen Rechnungsposten bzw. die Rechnungsbeträge einer Ziffer der Unteraufwendungsart zugeordnet werden (siehe auch Infoschreiben vom 11.12.2024 ). Bei Abschlagsrechnungen müssen die Abschläge entsprechend der Vorjahresverteilung aufgeteilt werden. Aufwendungsarten (ab VJ 2024) Hauptaufwendungsart Aufwendungsart Unteraufwendungsart 1 1. Maßnahmen zur Düngung 1.1 N-Düngung allgemein 1.1.1 Zielvereinbarung Reduzierung N-Düngung Erläuterungen (Stand 16.01.2025) 2 1.1.2 Zielwerte Nmin im Herbst 3 1.1.3 Nitrifikationshemmer 4 1.1.9 Sonstiges 5 1.2 Organische Düngung 1.2.1 Genereller Verzicht 6 1.2.2 Zeitliche Einschränkungen 7 1.2.3 Räumlicher Verzicht 8 1.2.4 Ersatz durch Mineraldünger 9 1.3 Lagerung Wirtschaftsdünger 1.3.1 Erhöhung der Lagerkapazitäten für Gülle 10 1.3.2 Überbetriebliche Güllelagerung 11 1.3.3 Technische Verbesserung der Lagerbehälter 12 1.3.4 Vergrößerung u. Verbesserung Festmistlagerstätten 13 1.4 Ausbringungstechni k Dünger 1.4.1 WD- Schleppschuhv erteiler 14 1.4.2 WD- Schleppschlauc hverteiler bei Grünland 15 1.4.3 MD-Düngestreuer 16 1.4.9 Sonstige Ausbringungstechnik 17 2. Proben, Analysen 2.1 Untersuchungen der Nutzflächen 2.1.1 Nmin- Untersuchungen Erläuterungen (Stand 01.11.2024) 18 2.2 Bodenuntersuchung en 2.2.1 Bodenuntersuchungen 19 2.3 Wasserproben 2.3.1 Grundwasseruntersuchun gen 20 2.3.2 Wasserproben bei Trinkwassertalsperren und Uferfiltrat-Anlagen 21 2.4 Düngemitteluntersu chungen 2.4.1 Wirtschaftsdüngeruntersu chungen 22 3. Maßnahmen im Ackerbau 3.1 Bodenbearbeitung 3.1.1 Mulchsaat Erläuterungen (Stand 01.11.2024) 23 3.1.2 konservierende oder Verzicht auf Bodenbearbeitung 24 3.1.3 Feldgras ohne Umbruch 25 3.2 Fruchtfolgen 3.2.1 Fruchtfolgevorgaben 26 3.2.2 Substitution von Mais 27 3.2.3 Zwischenfruchtanbau 28 3.2.4 Untergras 29 3.3 Maßnahmen Spezialkulturen 3.3.1 Gemüsebau, Obstbau etc. 30 4. Maßnahmen auf Grünland 4.1 Erhalt der Grasnarbe 4.1.1 Grünlandpflege Erläuterungen (Stand 01.11.2024) 31 4.1.2 Neusaat / Nachsaat/ Übersaat 32 4.2 Beweidung 4.2.1 Einschränkungen Viehbesatz 33 5. Maßnahmen zum Pflanzenschutz 5.1 PSM-Einsatz 5.1.1 Verzicht (z.B. bestimmte Wirkstoffe) Erläuterungen (Stand 01.11.2024) 34 5.1.2 Substitution bestehender Mittel 35 5.1.3 Verringerung PSM- Mengen 36 5.2 Ausbringungstechnik PSM 5.2.1 Modernisierung von Spritzen 37 5.2.2 Antidrift-Düsen, Injektoreinspülschleusen 38 5.2.3 Innenreinigung, Anbaugeräte zur Außenreinigung auf dem Feld 39 5.3 PSM auf Hofstellen 5.3.1 Spritzenwaschplätze 40 5.4 nicht- chemischer Pflanzenschutz 5.4.1 Fruchtfolge / Sortenwahl 41 5.4.2 Geräte für den mechanischen Pflanzenschutz 42 6. Maßnahmen an Gewässern 6.1 Beseitigung bzw. Vermeidung diffuser Emissionen 6.1.1 Gewässerschutzstreifen Erläuterungen (Stand 01.11.2024) 43 6.2 Beseitigung bzw. Vermeidung punktförmiger Emissionen 6.2.1 Beseitigung bzw. Vermeidung punktförmiger Emissionen 44 7. Produktionsänderung 7.1 WVU als Eigentümer 7.1.1 Grundstückskauf Erläuterungen (Stand 01.11.2024) 45 7.2 Landwirt als Eigentümer 7.2.1 Extensivierung 46 7.2.2 Flächenstilllegung in WSG lenken 47 8. Beratung 8.1 Eigenpersonal 8.1.1 Personalkosten Erläuterungen (Stand 1.11.2024) 48 8.1.2 Sachmittel 49 8.1.3 Gemeinkosten der Personalführung und - verwaltung 50 8.2 Fremdpersonal LWK 8.2.1 Personalkosten 51 8.2.2 Sachmittel 52 8.2.3 Gemeinkosten der Personalführung und - verwaltung 53 8.3 Fremdpersonal Nicht-LWK 8.3.1 Personalkosten 54 8.3.2 Sachmittel 55 8.3.3 Gemeinkosten der Personalführung und - verwaltung 56 9. Öffentlichkeitsarbeit, F+E-Vorhaben 9.1 Öffentlichkeitsarbeit 9.1.1 Öffentlichkeitsarbeit Erläuterungen (Stand 1.11.2024) 57 9.2 Demonstrations-/Feldversuche 9.2.1 Demonstrations-/Feldversuche 58 9.3 Forschungsprojekte 9.3.1 Forschungsprojekte 59 9.4 Gutachten 9.4.1 Gutachten 60 10. Einnahmen aus Kooperationsarbeit 10.1 Einnahmen durch Verpachtung 10.1.1 Einnahmen durch Verpachtung Erläuterungen (Stand 1.11.2024) 61 10.2 Sonstige Einnahmen 10.2.1 Verkauf von Flächen, Maschinen, Fahrzeugen usw. 62 10.2.2 Verleih von Maschinen und/ oder Personal 63 11. Sonstige Aufwendungen 11.1 Sonstiges 11.1.1 Sonstiges Erläuterungen (Stand 1.11.2024)
Origin: /Land/Nordrhein-Westfalen/LANUV
Tags: Gülle ? Landschaftspflege ? Gewässerrandstreifen ? Wirtschaftsdünger ? Gemüsebau ? Mais ? Mineraldünger ? Nitrifikationshemmer ? Obstbau ? Viehbesatz ? Organischer Dünger ? Trinkwassertalsperre ? Zwischenfrucht ? Ackerbau ? Düngemittel ? Rasen ? Grünland ? Stickstoffdüngung ? Pflanzenschutzmittelanwendung ? Diffuse Emission ? Vorsorgender Bodenschutz ? Anwendungstechnik ? Beweidung ? Bodenbewirtschaftung ? Bodenuntersuchung ? Flächenstilllegung ? Fruchtfolge ? Öffentlichkeitsarbeit ? Wasserprobe ? Chemische Schädlingsbekämpfung ? Forschungsprojekt ? Zielwert ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 5.8662503506944965° .. 9.461478369125558° x 50.32301195258359° .. 52.53144342795185°
License: other-closed
Language: Deutsch
Erläuterungen (Stand 1.11.2024)
https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/wasser/umweltabgaben/10_Einnahmen_aus_Kooperationsarbeit.pdf (PDF)Erläuterungen (Stand 1.11.2024)
https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/wasser/umweltabgaben/11_Sonstige_Aufwendungen.pdf (PDF)Erläuterungen (Stand 01.11.2024)
https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/wasser/umweltabgaben/2_Proben__Analysen.pdf (PDF)Erläuterungen (Stand 01.11.2024)
https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/wasser/umweltabgaben/3._Massnahmen_im_Ackerbau.pdf (PDF)Erläuterungen (Stand 01.11.2024)
https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/wasser/umweltabgaben/4_Massnahmen_auf_Gruenland.pdf (PDF)Erläuterungen (Stand 01.11.2024)
https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/wasser/umweltabgaben/5_Massnahmen_zum_Pflanzenschutz.pdf (PDF)Erläuterungen (Stand 01.11.2024)
https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/wasser/umweltabgaben/6_Massnahmen_an_Gewaessern.pdf (PDF)Erläuterungen (Stand 01.11.2024)
https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/wasser/umweltabgaben/7_Produktionsaenderung.pdf (PDF)Erläuterungen (Stand 1.11.2024)
https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/wasser/umweltabgaben/8_Beratung.pdf (PDF)Erläuterungen (Stand 1.11.2024)
https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/wasser/umweltabgaben/9_OEffentlichkeitsarbeit__F_E-Vorhaben.pdf (PDF)Erläuterungen (Stand 16.01.2025)
https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/wasser/umweltabgaben/pdf/1_Massnahmen_zur_Duengung.pdf (PDF)Startseite Wasserentnahmeentgelt
https://www.lanuv.nrw.de/themen/wasser/umweltabgaben/waseg (Webseite)Ansprechpersonen / Kontakt
https://www.lanuv.nrw.de/themen/wasser/umweltabgaben/waseg/ansprechpersonen-waseg-und-kontakt#c3313 (Webseite)Formulare
https://www.lanuv.nrw.de/themen/wasser/umweltabgaben/waseg/formulare (Webseite)Infoschreiben vom 11.12.2024
https://www.lanuv.nrw.de/themen/wasser/umweltabgaben/waseg/waseg-infoschreiben (Webseite)News
https://www.lanuv.nrw.de/themen/wasser/umweltabgaben/waseg/waseg-news (Webseite)WasEG-Online
https://www.lanuv.nrw.de/themen/wasser/umweltabgaben/waseg/waseg-online (Webseite)Accessed 1 times.