API src

Gewässer-Erlebnis-Parcours

Description: Gewässer sind Mythos © Monika Plura Sagen und Legenden rund ums Wasser entführen den Zuhörer in die mythische Welt, in der die Kraft des Ur-Elementes Wasser wirkt. Wer findet die Botschaft heraus? Lesen Sie Wasser-Geschichten in anheimelnder Atmosphäre z. B. in einem abgedunkelten Raum oder Zelt vor, oder spielen Sie den Film zur Geschichte der Loreley, die die Rheinfischer in den Untergang zieht, von der DVD auf einem geeigneten Player ab. Folgende Materialien können Sie herunterladen bzw. ausleihen: Märchenbooklet mit Märchen und Sagen rund ums Wasser Film "Sage der Loreley", ca. 7 Minuten lang, auf DVD mpg-Datei  (ca 120 MB) zum Download - bitte anfragen Gewässer sind Inspiration © LfU / Finsterbusch Die Klangreise eines Baches von der Quelle bis zur Mündung regt die Phantasie der Kinder an. Sie werden dazu inspiriert, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Sie dürfen malen, was ihnen einfällt, wenn sie mit dem Bach reisen. Folgende Materialien können Sie herunterladen bzw. ausleihen: Sounddatei „Klangreise eines Baches von der Quelle bis zur Mündung" Fünf Mp 3-Player mit Kopfhörern und aufgespielter „Klangreise“ Sie fügen noch Blätter und Wasserfarben hinzu Gewässer sind Entspannung © LfU / Finsterbusch Ein weiterer Aspekt, der die Menschen am und mit dem Wasser berührt, ist der entspannende. Wenn wir den Parcours selbst aufbauen, bieten wir Bastelmaterialien zur Herstellung eines Bootes oder eines Wasserrades an. So z. B. Korkplatten oder Rindenstücke, Papier, Schaschlikstäbe, Farbstifte etc.. Bei diesem Thema sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Diese Materialien verleihen wir nicht. Sie müssen besorgt werden. Gewässer sind kraftvoll © LfU / Finsterbusch Wie muss ein Boot oder ein Schiff gebaut sein, damit es möglichst viele Murmeln laden kann? Die Schiffsbauer stellen beim eigenen Experimentieren mit der Alufolie fest, dass es möglichst flach und breit sein muss – dann könnte es bis zu 200 Murmeln tragen bei einer ursprünglichen Folienfläche von 30 cm x 30 cm. Folgende Materialien können Sie ausleihen: Kleine Wannen Murmeln Aluminiumfolie steuern Sie selbst bei. Gewässer formen © Tanja Labs Gewässerentwicklungsprozesse werden im Modellbach mit Sand, Steinen, „Bäumen“ und Totholz anschaulich simuliert. Der "gebaute" Bach wird mit Wasser aus der Gießkanne zum Leben erweckt. Ufer brechen ab, Material wird transportiert, Inseln entstehen –natürliche Bach-Dynamik zum Begreifen. Folgende Materialien können Sie ausleihen: Geneigte Tischwanne mit Abfluss zur Gestaltung eines Miniaturbaches aus Naturmaterialien Eimer, Wannen und Gießkannen werden mitgeliefert (Abmessungen: 165 x 83 x 33 cm) Sand, Steine, Pflanzenmaterial und Totholz wird von Ihrer Seite aus besorgt. Gewässer verwandeln © Agentur artefont Diese Station erforscht das Prinzip des Auftriebs: Wie verändert sich das Gewicht eines Gegenstandes unter Wasser? Um das festzustellen werden Steine zuerst in Luft und dann im Wasser gewogen. Das Ergebnis ist immer wieder verblüffend. Folgende Materialien können Sie ausleihen: unterschiedlich große Steine im Netz Federwaagen (2 Stück) transparente Eimer Gewässer sind Leben © LfU / Finsterbusch Wirbellose des Gewässergrundes zeigen die Gewässergüte an. Diese Zeigertiere können, in Kunstharz gebettet, mit der Lupe oder unter dem Binokular betrachtet werden. Lösungstafeln helfen, bei der Zuordnung zur angezeigten Gewässergüte. Folgende Materialien können Sie ausleihen: Kunstharzpräparate Bestimmungstafeln Zwei Binokulare, Handlupen Gewässer sind Vielfalt © Peter Pulkowski Die Vielfalt der Fischfauna unserer Fließgewässer kann eindrucksvoll in unserem großen Aquarium, das gekühlt werden kann, gezeigt werden. Folgende Materialien können Sie ausleihen: Aquarium mit Technik (Pumpen, Filter, Sprudelsteine, Kühlung) Abmessung: 50 cm x 50 cm x 100 cm Tischplatte, Böcke Nur die Fische müssten Sie selbst besorgen – z. B. in Kooperation mit einem ansässigen Fischereiverein. Gewässer sind Schönheit © Tanja Labs Wir alle fühlen uns wohl am Wasser. Gewässer sind schön. Wie lässt sich dieser Aspekt so inszenieren, dass er bewusst erlebt wird. Hierzu haben wir unterschiedliche Ansätze gefunden: Wir finden die Schönheit im Detail und lassen Wasserpflanzen bzw. Pflanzen des Gewässerrandes zeichnen Der Bach, der Fluss wird zum Bild, wenn wir einen Ausschnitt durch einen Bilderrahmen betrachten und zeichnen. Folgende Materialien können Sie ausleihen: Bilderrahmen, Bleistifte und kleine Klemmbretter Sie kümmern sich um Papier und die passenden Pflanzen bzw. den passenden Platz am Wasser Gewässer sind unsichtbar © Agentur artefont Wasser, das wir nicht sehen, aber dennoch verbrauchen, nennt man „Virtuelles Wasser“. Es handelt sich also um unsichtbares oder verstecktes Wasser. Bei der Herstellung von einem Kilogramm Lebensmittel, einem Liter Getränk oder einem Gegenstand wird die vielfache Menge an Wasser benötigt. Diesen Wasserverbrauch gilt es an der Aktionstafel einzuschätzen. Exemplarisch sollen vier Produkte einsortiert werden. Folgende Materialien können Sie ausleihen: Info- bzw. Aktionstafel auf Ständern (Abmessungen der zusammengeklappten Tafel: 85 cm X 110 cm x 12 cm; zwei T- Ständer-Beine : 132 cm hoch und 65 cm tief) Drei kleine Drahtkörbchen mit jeweils 4 Produkten gefüllt, die einsortiert werden müssen Gewässer sind Reinheit © Agentur artefont Welche Filterleistung übernehmen die Rheinauen bzw. andere Überschwemmungsgebiete oder Gesteinsschichten für die Trinkwasserqualität? „Schmutziges“, d. h. schlammig-sandiges Wasser durchläuft zunächst vier Wannen, die mit zunehmend feinerem Filtermaterial gefüllt sind. In der untersten Wanne wird das gefilterte Wasser aufgefangen. Es ist nun fast klargeworden. Folgende Materialien können Sie ausleihen: Wannen mit Filtermaterial Gießkännchen Für schlammiges trübes Wasser müssen Sie sorgen. Gewässer sind grenzenlos © Agentur artefont Bäche und v.a. große Flüsse machen nicht an der Grenze halt, sondern durchfließen oft mehrere Länder bzw. Staaten. Alle Anrainer haben die gesetzliche Verpflichtung, sich gemeinsam um den guten ökologischen Zustand ihres Flusses zu kümmern. Am Beispiel des Einzugsgebiets Rhein wird mittels Puzzelteilen aufgezeigt, welche Länder gemeinsam zusammenarbeiten müssen. Es wird deutlich, dass hier sehr viel Abstimmung notwendig ist. Folgende Materialien können Sie ausleihen: Zwei identische Tisch-Puzzels: die Länder stellen die Puzzelteile dar, die im Einzugsgebiet des Rheins zusammengesetzt werden müssen.

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Land/Rheinland-Pfalz/LfU

Tags: Ufer ? Rheinaue ? Bach ? Fisch ? Getränkeindustrie ? Fluss ? Auftrieb ? Baum ? Fließgewässer ? Totholz ? Rechtspflicht ? Rhein ? Virtuelles Wasser ? Filter ? Fischfauna ? Wirbellose ? Kind ? Nahrungsproduktion ? Papier ? Quellwasser ? Wasserkraftwerk ? Wasserpflanze ? Wasserverbrauch ? Aluminiumfolie ? Sand ? Insel ? Kunstharz ? Gewässergrund ? Pflanze ? Bioindikator ? Schiff ? Trinkwasserqualität ? Überschwemmungsgebiet ? Einzugsgebiet ? Gewässerqualität ? Mühle ? Atmosphäre ? Gestein ? Kühlung ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding boxes: 6.112354825753291° .. 8.508357430804727° x 48.96657144570952° .. 50.94233509201494°

License: other-closed

Language: Deutsch

Persons

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.