API src

Klimawandel in Städten

Description: Klimawandel in Rheinland-Pfalz [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] KLIMAWANDEL IN STÄDTEN Klimawandel in Rheinland-Pfalz IMPRESSUM Redaktion: Joachim Knapp, Milan Sell, Matthias Voigt, Dr. Matthias Zimmer Titelbilder im Uhrzeigersinn: Trier: Dominik Ketz, Mainz: Tatjana Schollmayer, Ludwigshafen: Stadt Ludwigshafen, Koblenz: Dominik Ketz Layout: Tatjana Schollmayer Herausgeber, © und Vertrieb: Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Telefon: 06131 6033-0 www.lfu.rlp.de Druck: johnen-druck GmbH & Co. KG, Bernkastel-Kues gesetzt aus der Bliss 2, gedruckt auf Circle Silk Premium white Stand: Mai 2022 Aus „Städte im Klimawandel“ (März 2020) der Reihe: Klimawandel in Hessen, mit freundlicher Genehmigung des Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Fachzentrum Klimawandel und Anpassung 2 Städte im Klimawandel Viele der rheinland-pfälzischen Städte befinden sich bereits auf dem richtigen Weg. Sie haben die Zeichen der Zeit erkannt und setzen sich für mehr Klimaschutz ein. Liebe Leserin, lieber Leser, Städte sind beliebte Wohnorte und wachsen seit Jahren – auch in Rheinland-Pfalz. Gerade beim Klimawandel kommt ihnen eine besondere Rolle zu: Zum einen sind sie für ca. 80 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und für über 70 Prozent der CO2-Emissionen verantwort- lich. Auf der anderen Seite sind Städte auch selbst vom Klimawandel stark betroffen. Fehlender Luftaustausch, wenig Grün und dafür viel Asphalt führen im Sommer schnell zu einer aufgeheizten „Atmosphäre“. Aber auch Starkregenereignisse und Stürme können in Städten beachtliche Schäden verursachen. Es ist deshalb unabdingbar, dass sich die Städte an die Folgen des menschengemachten Klimawandels anpas- sen. Neue Wohn-, Lebens- und Arbeitsbedingungen sind hierfür notwendig, um die Stadt als lebenswerten Ort zu erhalten. Auch die Infrastruktur ist besonders anfällig und entsprechend neu zu denken. Mit der vorliegenden Broschüre möchten wir – bezogen auf Rheinland-Pfalz – die Hintergründe und Folgen des Klimawandels in Städten aufzeigen und einen Ausblick geben, mit welchen Maßnahmen sich Städte in der Zu- kunft anpassen können. Wir danken an dieser Stelle dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, das mit seiner bereits veröffentlichten Broschüre viele Ideen und Anre- gungen entwickelt hat, die wir hier übernehmen durften. Dr. Frank Wissmann Präsident des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz Klimawandel in Rheinland-Pfalz 3 ES WIRD WÄRMER … Seit dem Ende der 1980er Jahre ist in Rheinland-Pfalz ein deutlicher Anstieg der mittleren Jahrestemperatur nachweisbar. Das Jahr 2020 war das wärmste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen im Jahr 1881. Die zehn wärmsten je gemessenen Jahre wurden nach 1994 beobachtet. Die fünf wärmsten Jahre traten ab 2014 auf. Die „Wärmestreifen“ für Rheinland-Pfalz zeigen es deutlich, dass warme und heiße Jahre in jüngerer Zeit häufiger geworden sind. Das Jahr 2020 war mit einer Mitteltemperatur von 11 °C rund 2,4 °C wärmer als der langjährige Mittelwert von 1961 bis 1990. Die Abbildung zeigt die Durchschnittstemperatur für Rheinland-Pfalz zwischen 1881 und 2021; jeder Streifen steht für ein Jahr, Basis ist der Datensatz des DWD; Grafik: Ed Hawkins/Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen. 4 Städte im Klimawandel Ohne Außenverschattung wird es nicht gehen. Manchmal sind pragmatische Lösungen gefragt. © kristina rütten - stock.adobe.com Klimawandel in Rheinland-Pfalz 5

Types:
Text {
    text_type: Publication,
}

Origin: /Land/Rheinland-Pfalz/LfU

Tags: Asphalt ? Milan ? Koblenz ? Ludwigshafen ? Mainz ? Trier ? CO2-Emission ? Hessen ? Rheinland-Pfalz ? Durchschnittstemperatur ? Starkregen ? Sturm ? Jahresdurchschnittstemperatur ? Energieverbrauch ? Geologie ? Anthropogener Klimawandel ? Stadt ? Klimaschutz ? Klimafolgen ? Klimaanpassung ? Atmosphäre ? Klimawandel ? Naturschutz ? Mittelwert ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Time ranges: 2022-01-01 - 2022-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.