API src

Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz, Band 17

Description: Das Naturschutzgebiet „Ahrschleife bei Altenahr“, Teil 2 [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] BEITRÄGE ZUR LANDESPFLEGE IN RHEINLAND-PFALZ 17 Das Naturschutzgebiet „Ahrschleife bei Altenahr" ( einschließlich angrenzender schutzwürdiger Bereiche) Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte Teil II von WOLFGANG BÜCHS unter Mitarbeit von J. BECKER, T. BLICK, H.-J. HOFFMANN, J. C. KÜHLE, R. REMANE, V. SLEMBROUCK & W. WENDLING Herausgegeben vom Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Oppenheim 2003 Beiträge Landespflege Rheinland-Pfalz 17 Seite 1-376 Oppenheim 2003 Verkauf nur durch das Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim (zum Preise von 10,-Euro zzgl. Porto und Verpackungskosten) Einband: Hintergrund: Kartenaufnahme (ca. 1809) von Tranchot und von Von Müffling Abbildungen/Fotos und Bildautoren: oben links: Tunnel bei Altenahr. Lithographie von PONSART (1839). Repro aus Sammlung I. Görtz, Altenahr. oben rechts: Breite Lay,1989, Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) unten links: Jugendherberge im Langfigtal, 1989, Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) unten Mitte: Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta), F. J.Fuchs,Mayschoß unten rechts: Raubwanzen-Art (Rhinocoris iracundus), Prof. Dr. E. Wachmann (Berlin) Einbandgestaltung: SOMMER Druck und Verlag Herausgeber:Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Schriftleitung:Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) Klaus Groh (Hackenheim) Dr. Manfred Niehuis (Albersweiler) Dr. Dieter Rühl (Oppenheim) Für die einzelnen Beiträge zeichnen die jeweiligen (Ko)autor(inn)en verantwortlich. D a t en konv ertierung und Dr uck: SOMMER Druck und Verlag, Kirchheimer Str. 20, 67269 Grünstadt Vorwort Herausgeber, Schriftleiter, der Initiator der Monographie und die Autorengemeinschaft freuen sich, mit dem vorliegenden Band den II. Teil der Monographie über das landesweit bedeutsame Natur­ schutzgebiet „Ahrschleife bei Altenahr" präsentieren zu können. Das dreibändig vorgesehene Werk wird mit insgesamt ca. 1400 Druckseiten die bei weitem umfangreichste Publikation über ein rhein­ land-pfälzisches Naturschutzgebiet darstellen. Die vorliegende Monographie setzt in der Reihe vergleichbarer früherer Veröffentlichungen zu den rheinland-pfälzischen Naturschutzgebieten „Bausenberg", ,,Mainzer Sand" und „Koppelstein" neue Maßstäbe. Zahlreiche Experten und Expertinnen waren bereit, durch jahrelange intensive Erhebun­ gen auf rein ehrenamtlicher Basis eine Fülle landespflegerisch relevanter Daten und Fakten zu ermit­ teln. Derart ausgeprägtes Engagement im Dienste der Wissenschaft und des Naturschutzes kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Der langwierige Weg der Entstehung und drucktechnischen Umsetzung der Monographie dokumen­ tiert die Schwierigkeiten, ein solches Projekt auf rein ehrenamtlicher Basis zu realisieren. Der Ge­ duld der Autorengemeinschaft sowie dem Verhandlungsgeschick und der Beharrlichkeit des Initia­ tors und der Schriftleiter der Monographie ist es zu verdanken, dass dieses Werk entstehen konnte. Die eingehenden Bestandsaufnahmen im Naturschutzgebiet „Ahrschleife bei Altenahr" demonstrie­ ren mit ca. 12Q0 Pflanzen- und etwa 4300 Tierarten, unter denen sich fast 500 in ihrem Bestand gefährdete Arten, 20 Neufunde für Deutschland und sogar 17 Arten befinden, die für die Wissen­ schaft völlig neu sind, eindrucksvoll das erstaunliche biotische Potential selbst in räumlich ausge­ sprochen begrenzten naturräumlichen Einheiten und verdeutlichen, wie wenig uns sogar die Tier­ und Pflanzenartengemeinschaften „direkt vor der Haustür" bekannt sind. Das eigentlich Bemerkenswerte an dem Gesamtwerk liegt jedoch darin, dass es nicht bei einer rein floristischen und faunistischen Bestandsaufnahme stehen bleibt, sondern durch eine eingehende Analyse der Landschaftsgenese auf Naturraumebene unter Einschluss der Geschichte der Land­ nutzung und anderer Wirtschaftsbereiche (z.B. Verkehrserschließung, Tourismus) auch sozioökono­ mische Aspekte in die Monographie integriert wurden, die eine wesentliche Grundlage für die landespflegerischen Entwicklungsziele und -maßnahmen darstellen. Es wird deutlich, dass die völli­ ge Aufgabe der Landnutzung mit nachfolgender allmählicher Verbuschung und Wiederbewaldung langfristig zu dramatischen Veränderungen des Artenspektrums und Artenverlusten führt - ein lan­ desweites Phänomen, das hier in bestechender Deutlichkeit dokumentiert wird. Die Darstellung der historischen Entwicldung der Landnutzung belegt - in Verbindung mit den fau­ nistischen und floristischen Erhebungen - nicht nur den besonderen Wert dieser in mehr als tausend Jahren gewachsenen Kulturlandschaft, sondern bildet die Ausgangsbasis für integrative Ansätze rp..it dem Ziel, diese Kulturlandschaft durch die Sicherung und Wiederbelebung einer nachhaltigen Land­ nutzung zu erhalten, die eine wesentliche Grundlage für die Artenvielfalt und typische Ausprägung der Flora und Fauna des Naturraumes „Mittleres Ahrtal" bildet. Durch die Kombination naturkundlicher und sozioökonomischer Aspekte greift die Monographie die neuesten internationalen politischen Entwicklungen auf, die sich in den Vorgaben der Agenda 21, der Agenda 2000, einigen Aktivitäten der UNESCO und OECD sowie den Entschließungen des Europaparlamentes zur Artenvielfalt niederschlagen, und ist damit hochaktuell. Oppenheim, den 1. Oktober 2003 Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz \U-� rlAl( Dr.-lng. Karl-Heinz Rother Beiträge Landespflege Rheinland-Pfalz 17 Seite 1-374 Oppenheim 2003 BÜCHS, W. et al. Das Naturschutzgebiet „Ahrschleife bei Altenahr" (einschließlich angrenzender schutzwürdiger Bereiche) Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte Teil II Inhalt Vorwort ............................................................................................................................... 3 1.Landschaftsgenese .............................................................................................................. 5 1.1Historische Aspekte der Landschaftsentwicklung irn Naturraum „Mittleres Ahrtal" aus naturkundlicher Sicht, dargestellt am Beispiel des Naturschutzgebietes „Ahrschleife bei Altenahr" - [BÜCHS, W.J ................................................................. 7-196 2.Vegetation ....................................................................................................................... 197 2.1Die vegetationsgeographische Bedeutung des Naturschutzgebietes „Ahrschleife bei Altenahr" - [WENDLING, W.] .................................................... 199-211 3.Fauna .............................................................................................................................. 213 3.1Die Regenwurmfauna (Oligochaeta: Lumbricidae) des Naturschutz- gebietes „Ahrschleife bei Altenahr" - [KÜHLE, J. C.J ............................................ 215-229 3.2Asseln (Isopoda) des Naturschutzgebietes „Ahrschleife bei Altenahr" - [BECKER, J.] ....................................................................................... 231-234 3.3Hundertfüßer (Chilopoda) des Naturschutzgebietes „Ahrschleife bei Altenahr" - [BECKER, J.J ...................................................................................... 235-239 3.4Doppelfüßer (Diplopoda) des Naturschutzgebietes „Ahrschleife bei Altenahr" - [BECKER, J.] ...................................................................................... 241-246 3.5Die Spinnen (Arachnida: Araneae) im Naturschutzgebiet „Ahrschleife bei Altenahr" und auf angrenzenden Weinbergsbrachen - [BLICK, T. & SLEMBROUCK, V.] ...................................................................... 247-275 3.6Zur Wanzenfauna (Hemiptera-Heteroptera) des Naturschutzgebietes „Ahrschleife bei Altenahr" - [HOFFMANN, H.-J. & REMANE, R.J ..................... 277-300 3.7Zum Artenbestand der Zikaden (Homoptera: Auchenorrhyncha) im Natur­ schutzgebiet „Ahrschleife bei Altenahr" (Bundesrepublik Deutschland: Rheinland-Pfalz, Ahreifel, Ahrtal) und einer angrenzenden Weinbergs- brache - [REMANE, R.] .......................................................................................... 301-364 Anhang (Farbteil, Faltkarten) .................................................................................. 365-374

Types:
Text {
    text_type: Publication,
}

Origin: /Land/Rheinland-Pfalz/LfU

Tags: Spinne ? Asseln ? Braunschweig ? Inn ? Arachniden ? Regenwurm ? Landespflege ? Berlin ? Rheinland-Pfalz ? Artenverlust ? Europäisches Parlament ? Rhein ? Landnutzungsänderung ? Gefährdete Arten ? OECD ? Tierart ? Sand ? Landschaftswandel ? Agenda 21 ? Landwirtschaftliche Brache ? Wiederaufforstung ? Artenbestand ? Flächennutzung ? Geologie ? Kulturlandschaft ? Naturschutzgebiet ? Artenvielfalt ? Artenzusammensetzung ? Rebfläche ? Naturraum ? Brachfläche ? Fauna ? Flora ? Tourismus ? Schutzgebiet ? Sozioökonomische Merkmale ? Verkehrserschließung ? Naturschutz ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Time ranges: 2003-01-01 - 2003-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.