API src

Neubürger in Rhein und Mosel

Description: Infoblatt Gewässerschutz 01/11 [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT NEUBÜRGER IN RHEIN UND MOSEL Infoblatt Gewässerschutz 01/11 Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 7, 55116 Mainz Bearbeiter: Dr. Jochen Fischer, Olaf Prawitt Layout: Elke Bender Titelfoto: Kessler-Grundel, Foto: A. Hartl Herstellung: LUWG Auflage: 300 Expl. © 2011 Nachdruck und Wiedergabe nur mit Genehmigung des Herausgebers NEUBÜRGER IN RHEIN UND MOSEL Was sind gebietsfremde Arten oder NEOBIOTA? Gebietsfremde Arten oder Neobiota sind Tiere (Neozoen) und Pflanzen (Neophyten), die nach dem Jahr 1492 (Entdeckung Amerikas, Beginn des globalen Handels) unter direkter oder indirekter Mitwirkung des Menschen neue Gebiete besiedeln konnten, in denen sie vorher nicht heimisch waren. In den Binnengewässern Deutschlands siedeln derzeit 52 gebietsfremde Tier- und 12 gebietsfremde Wasserpflanzenarten dau- erhaft. Insbesondere die Bundeswasserstraßen sind stark durch die Ein- wanderung von Neozoen betroffen. Anders als an Land geschieht dies in den Gewässern meist im Verborgenen. Dabei können ausbreitungsstarke Arten unter den Neobiota sogar eine Gefahr für die biologische Vielfalt der einheimischen Lebewelt werden. Diese Arten werden gemäß der Biodiversitäts-Konvention als „invasiv“ bezeichnet und sind im Infoblatt mit „*“ markiert. Foto: F. Eiseler Die Neuseeländische Zwergdeckelschnecke wurde um 1900 eingeschleppt. Heute kommt sie in allen Gewässertypen von Rheinland-Pfalz vor (Größe: bis 0,6 cm). 3 Foto: F. Eiseler, S. Schiffels Der nordamerikanische Tigerstrudelwurm wurde durch Aquarianer freigesetzt. Im Rhein lebt er seit 1934 (Größe: 1,0–1,8 cm) Wie gelangen gebietsfremde Arten in das Rheinsystem? Der Ausbreitung von Arten stehen in der Natur geografische Barrieren entgegen, wie Gebirge, Ozeane oder Wasserscheiden. Nur selten kommt es zu einer natürlichen Verschleppung mit Hilfe von Wasservögeln. Die fortschreitende Globalisierung hat jedoch auch unsere Tier- und Pflan- zenwelt erfasst. Mit der zunehmenden Vernetzung von Flussgebieten durch Kanäle ist sowohl eine aktive Einwanderung als auch ein passiver Austausch durch Verschleppung möglich geworden. Für das Rheinsystem ist der 1992 in Betrieb genommene Main-Donau- Kanal der bedeutsamste Einwanderungsweg. Er stellt eine direkte Ver- bindung zwischen dem Rhein und dem Donausystemen her. Bei der Ausbreitung der Arten spielt die Binnenschifffahrt eine herausragende Rolle. Anhaftend am Rumpf oder in Kühlwasserfiltern von Schiffen rei- send, können sich die „blinden Passagiere“ auch gegen die Strömung aus- breiten. Gebietsfremde Fischarten, Fischparasiten oder andere Wirbellose können aber auch durch Besatzmaßnahmen (Freizeitfischerei) oder von Aquarianern freigesetzt werden. 4 „Stelldichein“ neuer Tier-und Pflanzenarten in Rhein und Mosel Neozoen stellen heute etwa 20 % der Arten und 60–80 % der Indivi- duen der aquatischen Wirbellosen des Rheins dar. Nach einer Zusam- menstellung der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR 2009) wurden allein zwischen 2001 und 2007 38 neue Neozoen- arten im Rhein nachgewiesen. Die meisten Arten stammen aus der Gruppe der Krebs- und Weichtiere (Muscheln und Schnecken). Foto: B. Eiseler Höckerflohkrebs (Dikerogammarus villosus*). Im Rhein seit 1995 (Größe: bis 3,0 cm) Foto: B. Eiseler Körbchenmuscheln (Corbicula fluminea/fluminalis*). Im Rhein seit 1988 (Größe: bis 5,0 cm). 5

Types:
Text {
    text_type: Publication,
}

Origin: /Land/Rheinland-Pfalz/LfU

Tags: Großer Höckerflohkrebs ? Gewässertyp ? Wasservogel ? Bundeswasserstraße ? Mainz ? Mosel ? Muschel ? Schnecke ? Rheinland-Pfalz ? Weichtiere ? Neozoen ? Rhein ? Binnengewässer ? Gebietsfremde Art ? Neophyt ? Pflanzenhandel ? Wirbellose ? Globalisierung ? Tierhandel ? Pflanzenart ? Übereinkommen über die biologische Vielfalt ? Internationale Kommission zum Schutz des Rheins ? Binnenschifffahrt ? Gewässerschutz ? Flussgebiet ? Meeresgewässer ? Freizeitfischerei ? Amerika ? Schiff ? Gebirge ? Biodiversität ? Wasserscheide ? Wasserwirtschaft ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Time ranges: 2011-01-01 - 2011-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.