Description: FFH-Arten in Baden-Württemberg Erhaltungszustand 2007 der Arten in Baden-Württemberg Neben der Schaffung des europäischen Schutzgebietsnetzeseines Parameters zu, wird dieser als unbekannt (grau) Natura 2000 haben die Mitgliedsstaaten der EU auch dieeingestuft. Die Gesamtbewertung, also die Zusammenfüh- Aufgabe, den Erhaltungszustand der Lebensräume undrung der vier Parameter, erfolgt nach einem festen Schema. Arten von gemeinschaftlichem Interesse zu überwachen.Beispielsweise ist der Erhaltungszustand als ungünstig- Die Ergebnisse der Überwachung werden der EU-Kommis-schlecht einzustufen, sobald einer der vier Parameter mit sion alle sechs Jahre im Rahmen eines nationalen Berichts"rot" bewertet wurde. dargelegt. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) bündelt die Daten Der Erhaltungszustand der FFH-Arten wird durch folgendeder Bundesländer zu einem einheitlichen Bericht und über- Parameter festgelegt:mittelt diesen an die Europäische Kommission. VerbreitungsgebietPopulationDer Bericht 2007, der die Entwicklungen der Jahre 2001 bis Habitat2006 beinhaltet, wurde auf Grundlage der besten verfügba- Zukunftsaussichtenren Daten erstellt. In Baden-Württemberg waren dies in vielen Fällen auch bei den Parametern Population und Die Parameter Verbreitungsgebiet, Population und HabitatHabitat die Einschätzungen und Erfahrungen von Artexper- werden anhand von Referenzwerten eingestuft. Damit nichtten. Für die folgenden Berichte soll ein deutschlandweites nur der Ist-Zustand eingeht, wird bei diesen drei ParameternMonitoring die notwendige Datengrundlage schaffen. jeweils auch die Größenentwicklung (Trend) berücksichtigt. Der Parameter Zukunftsaussichten wird in der Regel überDie Bewertung der Arten auf Bundesebene kann auf den die Einschätzung von Sachverständigen bewertet.Internetseiten des Bundesministeriums für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (BMU) und des Bundesamts Die Einstufung erfolgt über ein Ampel-Schema, wobeifür Naturschutz (BfN) eingesehen werden. Die folgende "grün" einen günstigen, "gelb" einen ungünstig-unzureichen-Tabelle gibt die Bewertung der Erhaltungszustände der den und "rot" einen ungünstig-schlechten ErhaltungszustandArten auf der Ebene Baden-Württembergs für den Bericht widerspiegeln. Lässt die Datenlage keine genaue Bewertung2007 wieder. -------- II, IV IV+ --? --+ -+ --+ -- IV IV+ +? ?+ +? +? + Luchs BaummarderII, IV V? +? +? +? +? + HaselmausIV+?+++ Iltis NymphenfledermausV IV+ ?+ ?+ ?+ ?+ ? Bechsteinfledermaus Große BartfledermausII, IV IV+ ++ ?+ -- -- - WasserfledermausIV+++++ Wimperfledermaus Großes MausohrII, IV II, IV+ ++ ++ +- +- + Kleine Bartfledermaus FransenfledermausIV IV+ +? ++ ++ ?+ + Kleiner Abendsegler Großer AbendseglerIV IV+ +? +- +- +- + WeißrandfledermausIV+?+++ Rauhautfledermaus ZwergfledermausIV IV+ ++ ++ ++ ++ + Mückenfledermaus Braunes LangohrIV IV+ +? ++ +? +? + Gesamt- bewertung II, IVBiber Feldhamster Anhang FFH-RL Zukunfts- aussichten Mopsfledermaus Deutscher Name Habitat Population Art Verbreitung Tabelle 1: Erhaltungszustand der aktuell in Baden-Württemberg vorkommenden Arten der Anhänge II, IV und V der FFH- Richtlinie auf Ebene des Landes. Der Erhaltungszustand wird nach einem Ampel-Schema bewertet: + = günstig; - = ungünstig-unzureichend; -- = ungünstig-schlecht; ? = unbekannt. Prioritäre Arten sind mit "*" bei Anhang II gekennzeichnet. Anmerkung Säugetiere Barbastella barbastellus Castor fiber Cricetus cricetus Eptesicus nilssonii Eptesicus serotinus Lynx lynx Martes martes Muscardinus avellanarius Mustela putorius Myotis alcathoe Myotis bechsteinii Myotis brandtii Myotis daubentonii Myotis emarginatus Myotis myotis Myotis mystacinus Myotis nattereri Nyctalus leisleri Nyctalus noctula Pipistrellus kuhlii Pipistrellus nathusii Pipistrellus pipistrellus Pipistrellus pygmaeus Plecotus auritus Plecotus austriacus Rhinolophus ferrumequinum Rupicapra rupicapra Vespertilio murinus Nordfledermaus Breitflügelfledermaus Graues Langohr IV+---- Große Hufeisennase GämseII, IV V-- +-- +-- +-- +-- + ZweifarbfledermausIV+?+?? IV II, IV+ ?? --+ --+ --+ -- ZauneidechseIV+-+-- Westliche Smaragdeidechse MauereidechseIV IV+ ++ ++ ++ -+ - ÄskulapnatterIV+++++ 1) 2) Reptilien Coronella austriaca Emys orbicularis Lacerta agilis Lacerta bilineata Podarcis muralis Zamenis longissimus Schlingnatter Europäische Sumpfschildkröte Amphibien Alytes obstetricans Bombina variegata Bufo calamita Bufo viridis Hyla arborea Pelobates fuscus Rana arvalis Rana dalmatina Rana esculenta Rana lessonae Rana ridibunda Rana temporaria Salamandra atra Triturus cristatus Geburtshelferkröte IV+---- II, IV IV+ +- -- -- -- - Wechselkröte Europäischer LaubfroschIV IV+ +- -- -- -- - Knoblauchkröte MoorfroschIV IV+ --- --- --- --- -- SpringfroschIV+++++ Teichfrosch Kleiner WasserfroschV IV+ ++ ?+ ?+ ++ ? Seefrosch GrasfroschV V+ ++ ?+ ++ ++ + IV+++++ II, IV+---- Gelbbauchunke Kreuzkröte Alpensalamander Nördlicher Kammmolch 2 FFH-Arten in Baden-Württemberg (Erhaltungszustand) © LUBW 3) Anhang FFH-RLVerbreitungPopulationHabitatZukunfts- aussichtenGesamt- bewertung Art MaifischII, V+?+?? RapfenII, V?-+?- Barbe SteinbeißerV II+ ++ ++ ++ ++ + Felchen Groppe, MühlkoppeV II+ ++ ++ ++ ++ + II, V II+ +? ++ +? +? + SchlammpeitzgerII+?+?? Bitterling Atlantischer LachsII II, V+ ++ -+ ++ ?+ - V II+ +- ?+ +- ?- ? Flussneunauge BachneunaugeII, V II+ +? ++ +? +? + MeerneunaugeII+?+?? Spanische Fahne Wald-WiesenvögelchenII* IV+ --+ --+ --+ --+ -- Deutscher Name Anmerkung Fische Alosa alosa Aspius aspius Barbus barbus Cobitis taenia Coregonus lavaretus Formenkreis Cottus gobio Hucho hucho Leuciscus souffia agassizii Misgurnus fossilis Rhodeus amarus Salmo salar Thymallus thymallus Zingel streber Huchen Strömer Äsche Streber 4) Rundmäuler Lampetra fluviatilis Lampetra planeri Petromyzon marinus Schmetterlinge Callimorpha quadripunctaria Coenonympha hero Eurodryas aurinia Gortyna borelii Hypodryas maturna Lopinga achine Lycaena dispar Lycaena helle Maculinea arion Maculinea nausithous Maculinea teleius Parnassius apollo Parnassius mnemosyne Proserpinus proserpina Goldener Scheckenfalter II-------- Haarstrangeule Eschen-ScheckenfalterII, IV II, IV+ --? --+ -+ -+ -- Gelbringfalter Großer FeuerfalterIV II, IV- +-- +- +- +-- + Blauschillernder FeuerfalterII, IV+?+++ Schwarzfleckiger Ameisen-Bläuling Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-BläulingIV II, IV+ ++ ++ ++ ++ + Heller Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling ApollofalterII, IV IV+ --+ --+ ++ ?+ -- Schwarzer ApollofalterIV----?-- NachtkerzenschwärmerIV+???? Heldbock Schmalbindiger Breitflügel-TauchkäferII, IV II, IV+ ?+ ?- ?-- ?-- ? Hirschkäfer EremitII II*, IV+ ++ -+ -+ -+ - AlpenbockII*, IV+++++ Helm-AzurjungferII+++++ Vogel-Azurjungfer Asiatische KeiljungferII IV+ +-- +-- +- +-- + Käfer Cerambyx cerdo Graphoderus bilineatus Lucanus cervus Osmoderma eremita Rosalia alpina Libellen Coenagrion mercuriale Coenagrion ornatum Gomphus flavipes Leucorrhinia caudalis Leucorrhinia pectoralis Ophiogomphus cecilia Sympecma paedisca Zierliche MoosjungferIV------- Große Moosjungfer Grüne FlussjungferII, IV II, IV+ ++ ++ ++ ++ + Sibirische WinterlibelleIV-------- Edelkrebs DohlenkrebsV II, V+ ++ ++ ++ ++ + SteinkrebsII*, V+++++ Stellas PseudoskopionII????? Medizinischer BlutegelV????? Krebse Astacus astacus Austropotamobius pallipes Austropotamobius torrentium Spinnentiere Anthrenochernes stellae Ringelwürmer Hirudo medicinalis © LUBW FFH-Arten in Baden-Württemberg (Erhaltungszustand) 3 5)
Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW
Tags: Apollofalter ? Biber ? Käfer ? Kröte ? Schmetterling ? Äsche ? Barbe ? Atlantischer Lachs ? Äskulapnatter ? Huchen ? Arachniden ? Luchs ? Baden-Württemberg ? Feldhamster ? Fisch ? Gämse ? Hirschkäfer ? Reptilien ? Libellen ? Amphibien ? Ringelwurm ? Säugetier ? Iltis ? Europäische Kommission ? Neunauge ? Habitat ? Reaktorsicherheit ? Natura-2000 ? Verbreitungsgebiet ? Naturschutz ? Umweltschutz ? Referenzwert ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.