Description: ANMELDUNG KONTAKT bis 10.10.2018 LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Griesbachstr. 1 76185 Karlsruhe Helga Köhler Telefon 0721 5600-2320 Netzwerk-REACH-BW@lubw.bwl.de TAGUNGSORT Novotel Karlsruhe City Festplatz 2 76137 Karlsruhe ANFAHRT Die Anfahrtsbeschreibung zum Tagungsort finden Sie unter TAGUNGS- GEBÜHR € 150,- Rücktritt des Teilnehmers / der Teilnehmerin: Bis 27.09.2018 mit Rückerstattung der Tagungsgebühr. Bei späterer Abmeldung ist keine Rückerstattung mehr möglich. Hinweis: Personenbezogene Daten werden von uns lediglich zum Zwecke der Durchführung von Veranstaltungen des Netzwerkes REACH@Baden- Württemberg verwendet. Eine weitergehende Nutzung ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu findet nicht statt. PARTNER des Netzwerks REACH@Baden-Württemberg: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg VCI Verband der Chemischen Industrie e. V., Landesverband Baden-Württemberg BWIHK Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag e. V. LVI Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie e. V. BWHT Baden-Württembergischer Handwerkstag e. V. http://www.novotel.com/de/hotel-5400-novotel-karlsruhe- city/index.shtml Das Novotel Karlsruhe City befindet sich in zentraler Innenstadtlage und ist innerhalb weniger Minuten vom Hauptbahnhof zu erreichen. Unter dem NOVOTEL Karlsruhe City befindet sich eine kostenpflichtige öffentliche Tiefgarage. SVHC Besonders besorgniserregende Stoffe und Zulassung Auswirkung auf die betriebliche Praxis Donnerstag 11. Oktober 2018 Karlsruhe EINLADUNGPROGRAMMNach Ablauf der dritten Registrierungsfrist im Mai 2018 tritt nun das Thema SVHC - besonders besorgniserregende Stoffe und Zulassung wieder stärker in den Vordergrund. Im Juni 2018 wurden 10 weitere Stoffe, darunter Blei, in die Kandidatenliste aufgenommen.9:00 UhrRegistrierung und Kaffee13:00 UhrMittagspause 9:30 UhrBegrüßung Dagmar Berberich Landesanstalt für Umwelt Baden- Württemberg14:00 UhrBewertung von Zulassungsanträgen: Erfahrungen des SEAC Karen Thiele Umweltbundesamt Mit dieser Veranstaltung möchten wir Sie über die Pflichten von Herstellern und Importeuren sowie auch der nachgeschalteten Anwender in Verbindung mit zulassungspflichtigen Stoffen informieren.9:40 UhrREACH Kandidatenliste und Anhang XIV – Pflichten von Firmen Sibylle Wursthorn Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft14:40 UhrErfahrungen mit der Autorisierung am Beispiel Chromtrioxid Andreas Quett Robert Bosch GmbH 15:20 UhrZulassungsantrag des VECCO: Ansätze zum Informationsaustausch mit NA Dr. Uwe König eupoc GmbH 16:00 UhrZulassung Chromate: Erfahrungen eines Nachgeschalteten Anwenders Matthias Enseling HARTCHROM GmbH 16:40 UhrEnde der Veranstaltung Hierzu wird eine Referentin des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft einen Überblick zu den Pflichten für Stoffe der Kandidatenliste und des Anhangs XIV der REACH-Verordnung geben. Im Anschluss werden Ihnen drei Firmenvertreter erläutern, wie sie die Anforderungen rund um das Thema SVHC in Erzeugnissen in ihrer betrieblichen Praxis umsetzen. Am Nachmittag wird eine Referentin des Umwelt- bundesamtes von der Arbeit im Ausschuss für sozioökonomische Analyse im Zusammenhang mit Zulassungsanträgen berichten. Durch konkrete Beispiele aus der Praxis erhalten Sie daraufhin einen Einblick, wie Zulassungen in Unternehmen umgesetzt und nachgeschaltete Anwender eingebunden werden. Wie immer werden Sie die Gelegenheit haben, den Referentinnen und Referenten Ihre Fragen zu stellen und sich intensiv auszutauschen. Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen als Netzwerk außerdem unser neues praxisrelevantes Informationsangebot für SVHC in Erzeugnissen vorstellen. Das Netzwerk REACH@Baden-Württemberg lädt Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein. 10:10 UhrSVHC – Praxis bei Kärcher – Herausforderung Blei Axel Leschtar Alfred Kärcher SE & Co. KG 10:50 UhrREACh Prozesse bei Festo und der aktuelle Umgang mit Bleimetall als SVHC Barbara Duve Festo AG & Co. KG 11:20 Uhr 11:50 Uhr 12:30 Uhr Pause Aktuelles zu SVHC - Informationspflichten aus Sicht der Automobilindustrie Timo Unger Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH SVHC-Informationsseiten des Netzwerks REACH@Baden- Württemberg - Hilfestellung für die unternehmerische Praxis - Dr. Natalie Schmidt Landesanstalt für Umwelt Baden- Württemberg Moderation RAin Carola Maute-Stephan VCI Verband der Chemischen Industrie e. V. Sibylle Wursthorn Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW
Tags: Karlsruhe ? Württemberg ? Chromat ? Baden-Württemberg ? Informationspflicht ? REACH-Verordnung ? Chemische Industrie ? Blei ? Besonders besorgniserregender Stoff ? Tiefgarage ? Innenstadt ? Ackerrandstreifen ? Gebühr ? Sozioökonomische Analyse ? Energiewirtschaft ? Informationsvermittlung ? Automobilindustrie ? Motor ? Regen ? Stadt ? Europa ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.