API src

FFH-Lebensraumtyp 3260 - Fließgewässer mit flutender Wasservegetation

Description: Unter diesem Lebensraumtyp sind natürliche und naturnahe Fließgewässer von der Ebene bis ins Bergland mit flutender Wasserpflanzenvegetation zusammengefasst. Mit der jeweiligen Fließgewässerregion wechseln sich die jeweiligen Standortbedingungen ab. Biotoptypen Baden-Württembergs Folgende Biotoptypen für die freie Landschaft, den besiedelten Bereich oder die Wälder, mit ihren Schlüsselnummern sind dem FFH-Lebensraumtyp 3260 zugeordnet: Eine ausführliche Beschreibung aller Biotoptypen ist enthalten im Datenschlüssel Baden-Württemberg: "Arten, Biotope, Landschaft - Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten" . Kennzeichnende Pflanzengesellschaften Kennzeichnende Pflanzenarten Naturnahe Wasserpflanzengesellschaften fließender Gewässer sind als Lebensraum für Wasserorganismen und für die Selbstreinigungskraft der Gewässer von hoher Bedeutung. Die hohe naturschutzfachliche Bedeutung zeigt sich darin, dass dieser Gewässertyp Lebensraum für gefährdete Fisch- und Libellenarten darstellt, die im Anhang der FFH-Richtlinie als besonders schützenswert aufgeführt sind. Für die Oberläufe der Fließgewässer sind z.B. Fischarten wie Groppe ( Cottus gobio ) und Bachneunauge ( Lampetra planeri ) typisch. Charakteristische Fließgewässer-Libellen sind beispielsweise die Helm-Azurjungfer ( Coenagrion mercuriale ) und die Grüne Keiljungfer ( Ophiogomphus cecilia ). Fließgewässer mit flutender Wasservegetation sind nach Landesnaturschutzgesetz (NatSchG) bzw. Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) geschützt. Gesamtverbreitung Fließgewässer mit flutender Wasservegetation sind in allen biogeographischen Regionen der EU außer der alpinen Region Spaniens und Polens verbreitet. Fließgewässer mit flutender Wasservegetation sind in Deutschland vom Flachland bis in die Gebirgsausläufer zu finden. Die Hauptverbreitung der Bestände befindet sich im Unterlauf der Gebirgsflüsse. Verbreitung in Baden-Württemberg Dieser Lebensraumtyp (vor allem Fließgewässer mit Gesellschaften der Wasserhahnenfußarten) tritt in vielen naturnahen Gewässern des Landes auf. Verbreitungsschwerpunkte sind in den Naturräumen Schwarzwald, Schwäbisch Fränkischer Wald, Alpenvorland, Albvorland, Schönbuch und Glemswald, Stromberg und Odenwald sowie in Teilbereichen an Donau, Argen, Wutach, Murg, Neckar, Rems, Enz, Nagold, Kocher, Jagst und Tauber vorhanden. 2018 gemeldete LRT-Gesamtfläche: 2.500 ha ein Großteil der Bestände des LRT liegt in FFH-Gebieten Bestandsentwicklung in Baden-Württemberg Der LRT 3260 kommt landesweit vor. Aufgrund einer verbesserten Datenlage haben sich die gemeldeten Flächenwerte stark erhöht. In seiner Fläche und Verbreitung ist der LRT stabil. Die Qualität seiner Ausprägung ist auf Grund von Verbauung, Eutrophierung und Vorkommen von Neophyten jedoch beeinträchtigt. Die Wasserrahmenrichtlinie, Renaturierungsmaßnahmen von Gewässern und der Rückbau von Verbauungen, sind hingegen positive Treiber für bessere Zukunftsaussichten. Stand 2019 Gefährdungsursachen Schutzmaßnahmen Schutzprojekte FFH-Erhaltungszustand Die FFH-Richtlinie ist eine Naturschutz-Richtlinie der EU, deren Name sich von Fauna (= Tiere), Flora (= Pflanzen) und Habitat (= Lebensraum) ableitet. Wesentliches Ziel ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch den Aufbau eines Schutzgebietssystems für die Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der Richtlinie. Außerdem werden die Erhaltungszustände der Lebensraumtypen und Arten (Anhang II, IV, V) überwacht. FFH-Gebiete Karten und Steckbriefe (mit Angabe der Flächengröße, den vorkommenden LRT und Arten etc.) zu den FFH-Gebieten erhalten Sie im Daten- und Kartendienst der LUBW . Erhaltungszustand des Lebensraumtyps in Baden-Württemberg Stand 2018 Weitere Informationen zu den Erhaltungszuständen der FFH-Lebensraumtypen erhalten Sie auf den Natura 2000-Internetseiten der LUBW. Erhaltungszustand aller FFH-Lebensraumtypen in Baden-Württemberg (pdf; 0,3 MB) Beeinträchtigung von FFH-Gebieten Naturschutz-Praxis, Natura 2000: Beeinträchtigungen, Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen von Lebensraumtypen und Lebensstätten von Arten zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Baden-Württemberg - 1. Auflage 2002) Steckbrief des Lebensraumtyps 3260 als PDF: PDF

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW

Tags: Odenwald ? Schwarzwald ? Gewässertyp ? Baden-Württemberg ? FFH-Lebensraumtyp ? Gebirgsfluss ? Bundesnaturschutzgesetz ? Eutrophierung ? Fischregion ? Biotoptyp ? Spanien ? Biotop ? Fließgewässer ? Neunauge ? Pflanzengesellschaft ? Donau ? Neckar ? Polen ? Gewässerrenaturierung ? Landesnaturschutzgesetz ? Belastbarkeit ? Habitat ? Pflanzenart ? Renaturierung ? Karte ? Neophyt ? FFH-Richtlinie ? Wasserrahmenrichtlinie ? Alpenvorland ? FFH-Gebiet ? Natura-2000 ? Waldfläche ? Pflanze ? Naturraum ? Flachland ? Alpen ? Gewässerorganismen ? Schutz der Biodiversität ? Biogeographische Region ? Gebirge ? Flora ? Fauna ? Schutzgebiet ? Selbstreinigung ? Standortbedingung ? Wald ? Bebauung ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°

License: other-closed

Language: Deutsch

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.