Description: Die Weinbergschnecke ist die größte heimische, landlebende Gehäuseschnecke und fast im gesamten Baden-Württemberg zu finden. Wenn Sie auf einem Spaziergang durch die Weinberge oder im Wald eine entdecken, können Sie dies direkt per App oder auf der Meldeplattform der LUBW melden. Die Weinbergschnecke In Obst- und Weinbaugebieten ist die wärmeliebende Art häufig anzutreffen. Aber auch auf Friedhöfen, in Gärten und Parks oder an Waldrändern ist die bis zu zehn Zentimeter große Schnecke zu finden. Sie benutzt wie alle Landschnecken ihren muskulösen Fuß, um zu kriechen und hinterlässt dabei eine feuchte Schleimspur. Ihre Ernährung besteht aus Pflanzenteilen und Algen, die sie mit ihrer Raspelzunge (Radula) mit etwa 40.000 Zähnen abraspelt. Weinbergschnecken sind Zwitter, somit kann jedes Tier weibliche und männliche Keimzellen produzieren. Jedoch kann ein einzelnes Tier sich nicht selbst befruchten. Zur Paarung werden somit zwei Tiere benötigt. Nach vier bis sechs Wochen legen die Tiere 40 bis 60 Eier in ein selbst gegrabenes Erdloch. Die Nachkommen schlüpfen zwei Wochen später. Vor Beginn des Winters vergräbt sich die Schnecke dann im Boden und hält Winterruhe. Dafür produziert sie einen Kalkdeckel, der sie vor der Kälte und Austrocknung schützt. Den Fund melden In den letzten Jahren sind vielerorts Bestandsrückgänge zu verzeichnen. Gründe dafür sind die Bodenversauerung und der Pestizideinsatz beispielsweise im Weinbau. Das Sammeln der Schnecken ist seit den 1990er Jahren verboten. Mit der Meldung können Sie aktiv zum Schutz der Schnecke beitragen, denn damit liefern Sie interessante Erkenntnisse zu der Verbreitung und Bestandsentwicklung der Art. Eine Weinbergschnecke ist sehr leicht zu erkennen, vor allem an ihrer Größe. Wenn Sie eine entdecken, können Sie dies unkompliziert und schnell melden. Das geht zum einen über die App „Meine Umwelt“ und zum anderen über die Meldeplattform der LUBW. Mit wenigen Klicks können Sie hier ein Bild der Schnecke hochladen und Fundort und -zeit angeben. Dabei sollten Sie die Tiere jedoch nicht stören und keinesfalls sammeln. Mehr zum Thema: Bild zeigt: Paarung von Weinbergschnecken, Bildnachweis: Michael Waitzmann Titelbild Bildnachweis: Michael Waitzmann
Text { text_type: BlogPost, }
Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW
Tags: Populationsrückgang ? Waldrand ? Baden-Württemberg ? Schnecke ? Weinbau ? Eizelle ? Friedhof ? Zahn ? Bodenversauerung ? Ei ? Rebfläche ? Algen ? Chemische Schädlingsbekämpfung ? Wald ? Fundort ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2020-06-18
Time ranges: 2020-06-18 - 2020-06-18
Accessed 1 times.