Description: Bericht Nr.R0 04 1628 Thema:Zeitstandzugprüfungen an Proben aus einer PE-Deponieentwässerungsleitung zur Bestimmung des Widerstandes gegenüber langsamem Rissfortschritt im Full Notch Creep Test (FNCT) Auftraggeber:Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner GmbH Größenwiesenweg 28 D-73660 Urbach Amtlich anerkannte Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungs-Stelle für Behälter, Rohre und Abdichtungsbahnen aus Thermoplasten (NRW 37). HESSEL Ingenieurtechnik GmbH Am Vennstein 1a D-52159 Roetgen Tel.: +49 2471/ 920 220 Fax: +49 2471/920 2219 E-Mail: info@hessel-ingtech.de Net: www.hessel-ingtech.de Datum: DAP-PL-3760.00 Nach DIN EN ISO/IEC 17025 durch die DAP Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH akkreditiertes Prüflaboratorium. 13.10.2009 Zeichnungsberechtigter: Dr.-Ing. Joachim Hessel Die in diesem Bericht enthaltenen Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die Prüfgegenstände. Dieser Bericht darf ohne schriftliche Genehmigung der HESSEL Ingenieurtechnik nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Dok. Nr.: R09 04 1628 Seite 1 von 5 Vorbemerkung Ziel der Untersuchungen ist es, den Widerstand von Proben aus der Rohrwand einer PE-Deponieentwässerungsleitung gegenüber langsame m Rissfortschritt im FNCT festzustellen. Der Full Notch Creep Test (FNCT) dient zur Bestimmung des Spannungsrissverhaltens von Polymeren unter Verwendung von gekerbten Proben. Die Ergebnisse von FNCT-Versuchen korrelieren mit Zeitstandinnendruckversuchen an Rohren.1 Die Prüfung erfolgt nach DIN EN 12814-3 2 und Richtlinie DVS 2203 Teil 4; Beiblatt 2 (12/2001).3 Zur Abkürzung der Prüfzeit werden die Versuche in einer 2%igen wässrigen Netzmittellösung (Arkopal N-100) durchgeführt. 4 Prüfmuster Das Prüfmuster (ovalisierter Rohrabschnitt ca. 200 mm lang; Durchmesser 297 mm bzw. 256 mm; Wanddicke ca. 27 mm) wurde uns vom Auftraggeber zugeschickt (Probeneingang 27.08.2009). Weitere Angaben zu dem Prüfmuster sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Interne Bezeichnung 1628 Tabelle 1: RohstoffFarbeBemerkung Polyethylenschwarz„Rohrprobe Deponie Burghof“ Angaben zu dem Prüfmuster Probenvorbereitung und Prüfbedingungen beim FNCT Aus dem Prüfmuster wurden je 3 Probestäbe mit quadratischem Querschnitt (10 x 10 mm) in Längsrichtung bzw. Rohrumfangsrichtung im Abstand von ca. 0,5 mm von der Rohrwandinnenseite herausgearbeitet. Alle Proben wurden mittig gekerbt (s. Skizze). F F Umlaufende Kerbe 1Fleißner, M.: Langsames Risswachstum und Zeitstandfestigkeit von Rohren aus Polyethylen. Kunststoffe 77 (1987) 1, S. 45/50. 2Prüfen von Schweißverbindungen aus Thermoplasten -Zeitstandzugversuch- 3Deutscher Verband für Schweißtechnik e.V.: Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen - Zeitstand-Zugversuch -; Beiblatt 2: Full Notch Creep Test Deutscher Verlag für Schweißtechnik DVS-Verlag GmbH, Postfach 10 19 65, 40010 Düsseldorf 4Hessel, J. u. Mauer, E.: Ze itstandprüfung in wässriger Netzmittellösung Zeitschrift "Materialprüfung" 36 (1994) 6, S. 240/243 Dok. Nr.: R09 04 1628 Seite 2 von 5 Je 3 Proben in Rohrumfangsrichtung bzw. Rohrlängsrichtung wurden im Zeitstand-Zugversuch nach Richtlinie DVS 2203 Teil 4, Beiblatt 2, bei der Prüftemperatur 80 °C ± 0,5 K geprüft. Die Prüfspannung von 4,0 N/mm² wurde auf den verbleibenden ungekerbten Restquerschnitt bezogen. Als Prüfmedium wurde eine 2%ige wässrige Lösung aus einem Netzmittel (Arkopal N-100) und deionisiertem Wasser verwendet. Durchgeführte Untersuchungen Es wurden nachfolgend genannte Untersuchungen durchgeführt: 1. Berechnung der Randfaserdehnung durch Ovalisierung des Rohres 2. Messung der Oxidations-Induktions-Zeit (OIT) bei 210 °C 3. Prüfung des Widerstandes gegenüber Spannungsrissbildung im FNCT Ergebnisse der Untersuchungen Berechnung der Randfaserdehnung Die Berechnung der Randfaserdehnung an der Rohrwandinnenseite am Scheitel (Stelle 1) beträgt 2,2 %, am Kämpfer (Stelle 2) wurde eine Stauchung von 2,7 % berechnet 1 2 Fazit: Die berechnete Randfaserdehnung liegt unterhalb des in DVS 2205-1 genannten Grenzwertes von 3 %. Oxidations-Induktions-Zeit (OIT) Es wurde eine Oxidations-Induktionszeit von 22 Minuten gemessen. Fazit: An dem Untersuchungsmuster sind noch keine Anzeichen von Wärmealterung zu erkennen. Dok. Nr.: R09 04 1628 Seite 3 von 5
Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW
Tags: Thermoplast ? Düsseldorf ? Kunststoff ? Nordrhein-Westfalen ? Polyethylen ? Polymer ? Tensid ? Deponie ? Materialprüfung ? Grenzwert ? Schweißen ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.