API src

Sichtschutz mit Schallschutz

Description: SICHTSCHUTZ MIT SCHALLSCHUTZ PRAXISLEITFADEN FÜR PRIVATE SCHALLSCHUTZ-INVESTITIONEN IMPRESSUM TITELSichtschutz mit Schallschutz Praxisleitfaden für private Schallschutz-Investitionen TITELBILDrobert_s/shutterstock HERAUSGEBERFraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart www.ibp.fraunhofer.de VERFASSERPhilip Leistner, Lutz Weber, Mark Koehler, Bernd Kaltbeitzel, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP GESTALTUNGFraunhofer-Institut für Bauphysik IBP DRUCKFraunhofer- Institut für Bauphysik IBP, 1. Auflage 3/2016 COPYRIGHTDer Nachdruck ist - auch auszugsweise - nur mit Zustimmung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik mit Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. SICHTSCHUTZ MIT SCHALLSCHUTZ Praxisleitfaden für private Schallschutz-Investitionen 2 Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP EINLEITUNG Lärmschutzwände sind eine Möglichkeit, für etwas mehr Ruhe in der Umgebung von Straßen und Schienenwegen zu sorgen. Sowohl für die Entscheidung über den konkreten Bedarf als auch für die Errichtung, Gestaltung und Finanzierung dieser Wände gibt es Regeln. Das individuelle Ruhebedürfnis geht vielerorts über diese Regelungen hinaus. Dort wünschen sich Menschen mehr Schallschutz auf ihren Grundstücken und auch nicht nur gegen Verkehrslärm. Andere Geräuschquellen in der Nachbarschaft und eine akustische Privatsphäre sind verständliche Motive für Eigeninitiativen. Viele Privatpersonen nutzen bereits zahlreiche Varianten von Sichtschutz-Elementen. Oft investieren sie dabei auch mit der Hoffnung auf etwas Schallschutz und sind häufig vom Ergebnis enttäuscht. Die erwartete spürbare Wirkung kann dabei aus unterschiedlichen Gründen ausbleiben. Entweder ist in der gegebenen Situation objektiv nicht mehr Schallschutz möglich oder der geplante Sichtschutz weist akustische Defizite auf und kann deshalb seine Wirkung nicht entfalten. Für beide Fälle bietet dieser Leitfaden eine Hilfestellung. Er enthält konkrete Entscheidungs- und Planungshinweise für Sicht- und Schallschutz, mit denen das Ergebnis bereits im Vorfeld bewertet und die Ausführung gestaltet werden können. 1. Schritt - Bewertung der Geräuschsituation In unserer Umwelt treten Geräusche ständig und überall auf. Die zahlreichen dafür verantwortlichen Quellen erzeugen Schallschwingungen, die sich als Schallwellen ausbreiten und schließlich von Menschen wahrgenommen werden. Über die Wirkung auf den Menschen entscheiden die jeweilige Intensität, Dauer und Charakteristik dieser Schallereignisse. Hinzu kommen aber noch einige Begleitfaktoren, so dass sich trotz eines im Mittel gleichen Hörvermögens die individuelle Beurteilung von Geräuschen unterscheiden kann. Vereinfacht lässt sich Schall mit folgenden Zahlen beschreiben: Die Lautstärke wird durch den Schallpegel L (L für Level) mit der Einheit dB(A) (Dezibel, A-bewertet) ausgedrückt. Die folgende Abbildung illustriert die Schallpegelwerte typischer Geräusche. Abbildung 1 Schalldruckpegel typischer Geräusche. Ein Wert von 0 dB(A) entspricht der durchschnittlichen Wahrnehmungsschwelle. SICHTSCHUTZ MIT SCHALLSCHUTZ Praxisleitfaden für private Schallschutz-Investitionen 3 Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

Types:

Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW

Tags: Stuttgart ? Schienenweg ? Schallquelle ? Lärmschutzwand ? Wirkung auf den Menschen ? Bauphysik ? Verkehrslärm ? A-bewerteter Schalldruckpegel ? Leitfaden ? Schalldruckpegel ? Schallschutz ? Geräusch ? Investitionskosten ? Hörvermögen ? Schall ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°

License: other-closed

Language: Deutsch

Status

Quality score

Accessed 1 times.