API src

, nicht barrierefrei, öffent im neuen Fenster

Description: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Europäischer Laubfrosch Hyla arborea (Linnaeus, 1758) Der Europäische Laubfrosch ist unser kleinster einheimischer Frosch. Seine Haut ist glatt und glänzend, die Oberseite ist so leuch- tend grün gefärbt, dass der Ausdruck „Laubfroschgrün“ geprägt wurde. Laubfrösche sind gute Kletterer, die sogar an Glasscheiben haften können, da sie an Finger- und Zehenspitzen kleine, runde Haftballen besitzen. Früher wurde die Art oft in Einweckgläsern mit einer kleinen Leiter gehalten: kletterte der Frosch nach oben, so wurde sonniges Wetter erwartet, blieb er unten, so galt dies als Schlechtwettervorhersage. besser, wenn auch tierische Nahrung verfügbar ist. Zur Paarungs- zeit halten sich die Männchen in Gruppen im oder am Laichgewäs- ser auf und versuchen nach Sonnenuntergang durch ihren Balzge- sang Weibchen anzulocken. Die Rufe klingen wie „äpp-äpp-äpp“, sind sehr laut und manchmal noch in einer Entfernung von über einem Kilometer hörbar. Die Eier werden in Form von walnuss- großen Laichballen an Wasserpflanzen abgelegt. Nach knapp einer Woche schlüpfen die Larven aus den Eiern, die Entwicklung von der Larve zum Jungfrosch dauert ca. 40 bis 90 Tage. Durch diese recht kurze Entwicklungsdauer ist die Art in der Lage, auch tempo- räre Gewässer zu besiedeln. LEBENSRAUM Der Laubfrosch bevorzugt Lebensräume mit hohem, schwan- kendem Grundwasserstand und gebüschreichem, ausgedehntem Feuchtgrünland. Er ist eine Charakterart heckenreicher, extensiv genutzter Wiesen- und Aue-landschaften. Seine Laichgewässer weisen flache Ufer und vertikale Strukturen wie Röhricht auf und sind gut besonnt. Die geeigneten Lebensräume reichen von natur- nahen Flussauen über Teichlandschaften bis hin zu Kies- und Tongruben. Vollbeschattete Gewässer meidet er. LEBENSWEISE Laubfrösche sind sowohl tag- als auch nachtaktiv. Im Laubwerk von Hochstauden, Sträuchern oder lichten Bäumen sonnen sie sich oder jagen nach Beute - im Sprung mit weit herausgeschleuderter Zunge. Auf ihrem Speisezettel stehen vor allem Fliegen, Käfer und Spinnen. Die Larven weiden vornehmlich Algen ab, gedeihen aber MASSE UND ZAHLEN Gesamtlänge: 3 bis 5 cm Gewicht: ca. 6 g VERBREITUNG Der Europäische Laubfrosch besiedelt weite Teile Europas und der Türkei. Im Westen reicht das Verbreitungsgebiet bis an die Atlantikküste, im Osten bis weit in die Ukraine und in den Kaukasus. Die nördlichsten Vorkommen finden sich in Dänemark und Südschweden, die südlichsten auf Kreta. Im westlichen Mittelmeerraum wird die Art durch andere, nahe verwandte Arten ersetzt. In Deutschland ist der Europäische Laubfrosch weit verbreitet, größere Verbreitungslücken beste- hen jedoch im Nordwesten und Westen des Landes und ein schmaler Streifen in Ost-West Richtung in der Mitte Deutsch- lands ist kaum vom Laubfrosch besiedelt. VERBREITUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG In Baden-Württemberg liegen die Verbreitungsschwerpunkte der Art am Oberrhein und im südöstlichen Kraichgau am Neckar mit seinen Nebenflüssen. Der Laubfrosch bevorzugt vor allem die tieferen Lagen, kann aber an geeigneten Standor- ten bis in Höhen von über 700 m ü. NN vorkommen. BESTANDSENTWICKLUNG IN BADEN-​WÜRTTEMBERG Landesweit sind die Bestände – vor allem am südlichen Ober- rhein und in Oberschwaben – seit Jahrzehnten im Rückgang begriffen. GEFÄHRDUNG UND SCHUTZ ROTE LISTE BW SCHUTZSTATUS D BNATSCHG 23BESONDERSSTRENG STARK GEFÄHRDETGEFÄHRDETGESCHÜTZTGESCHÜTZT GEFÄHRDUNGSURSACHEN „„ „„ „„ „„ „„ „„ VERORDNUNGEN UND RICHTLINIEN EG-VO 338/97FFH-RICHTLINIE ANHANGANHANG - - IV - BARTSCHV - - SCHUTZMASSNAHMEN Entwässerung von Feuchtgebieten (vor allem Auebe- reiche, Flachmoore) Grundwasserabsenkung und Zerstörung der Dynamik in Flussauen (insbesondere Überschwemmungstümpel) Zerschneidung der Lebensräume durch Wege- und Stra- ßenbau Tümpelverfüllung Biozideinsatz Fischbesatz in Laichgewässern „„ „„ „„ „„ „„ Förderung der Fließgewässerdynamik zur Schaffung von Primärhabitaten Gewährleistung der fortwährenden Neuschaffung von Laichgewässern in Sekundärbiotopen wie Kies- und Ton- gruben bzw. Erhaltung von Gewässern auch nach Nut- zungsaufgabe Erhaltung der Landlebensräume (z.B. Nasswiesen, Röh- richte, Hochstauden, Hecken, lichte Auwälder) Erhaltung bzw. Schaffung von Trittsteinhabitaten und Wanderkorridoren zur Vernetzung von Populationen Entfernen von Besatzfischen aus Laichgewässern SCHUTZPROJEKTE „„ „„ „„ Umsetzung FFH-Richtline Art des 111-Arten-Korbs Art des Zielartenkonzepts Baden-Württemberg FFH-RICHTLINIE Die FFH-Richtlinie ist eine Naturschutz-Richtlinie der EU, deren Namen sich von Fauna (= Tiere), Flora (= Pflanzen) und Habitat (= Lebensraum) ableitet. Wesentliches Ziel dieser Richtlinie ist die Erhaltung der Biologischen Vielfalt durch den Aufbau eines Schutzgebietssystems. Neben der Aus- weisung von Schutzgebieten (FFH-Gebieten) für Arten des Anhangs II wird der Erhaltungszustand dieser und der Arten des Anhangs IV und V überwacht. FFH-GEBIETE Für den Europäischen Laubfrosch, als Art des Anhangs IV, werden im Rahmen der FFH-Richtlinie keine Schutzgebiete ausgewiesen. ERHALTUNGSZUSTAND IN BADEN-WÜRTTEMBERG VERBREITUNGSGEBIET EINZELBEWERTUNG GESAMTBEWERTUNG POPULATION HABITAT ZUKUNFTSAUSSICHTEN UNGÜNSTIG-UNGÜNSTIG-UNGÜNSTIG-UNGÜNSTIG- UNZUREICHENDUNZUREICHENDUNZUREICHENDUNZUREICHEND UNGÜNSTIG- UNZUREICHEND

Types:

Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW

Tags: Frosch ? Käfer ? Spinne ? Kraichgau ? Hecke ? Ufer ? Baden-Württemberg ? Ökologischer Korridor ? Bundesartenschutzverordnung ? Huhn ? Larve ? Röhricht ? Sekundärbiotop ? Fluss ? Grundwasserabsenkung ? Biotopverbund ? Habitatverlust ? Dänemark ? Oberrhein ? Landschaftszerschneidung ? Baum ? Fischbestand ? Strauch ? Neckar ? Rhein ? Türkei ? Ukraine ? Mittelmeerländer ? Feuchtwiese ? Wasserpflanze ? Feuchtgebiet ? Flussaue ? Schutzstatus ? FFH-Richtlinie ? Niedermoor ? Gewährleistung ? Gewässergefährdung ? Habitat ? Tongrube ? FFH-Gebiet ? Kaukasus ? Leitart ? Biozideinsatz ? Algen ? Pflanze ? Ei ? Verbreitungsgebiet ? Europa ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Grundwasserstand ? Kreta ? Haut ? Auenwald ? Schutz der Biodiversität ? Gewässerschutz ? Jagd ? Flora ? Fauna ? Schutzgebiet ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°

License: other-closed

Language: Deutsch

Status

Quality score

Accessed 1 times.