API src

pdf-Dokument mit Hinweisen zur Kartierung (pdf)

Description: Allgemeine Hinweis e für die K artierung Bevor es ins Gelände geht Wir freuen uns über Ihr Interesse an Amphibien und Reptilien und über Ihre Bereitschaft, ehrenamtlich Daten im Rahmen des Pilotprojekts zu erheben. Vor der eigentlichen Suche im Gelände empfehlen wir folgende Schritte vorzunehmen, damit Sie bestens ausgerüstet starten können. 1. Artbeschreibungen und Kartieranleitungen Zu den zehn Amphibienarten und den drei Reptilienarten können von den Internetseiten der LUBW Steckbriefe abgerufen werden. Diese enthalten Hilfestellungen zur Artbestimmung, zur Verbreitung und Beschreibungen der bevorzugten Lebensräume. Die Kartieranleitungen zu den jeweiligen Kartiergruppen nennen konkrete Tipps, wie die Arten leicht nachzuweisen sind und welche Lebensräume für die Erfassung gezielt aufgesucht werden sollten. Artensteckbriefe: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/fauna-flora- habitat-richtlinie#ffharten 2. Kartengrundlagen erstellen Zur Dokumentation der Nachweise im Gelände sind Kartenausdrucke eine wesentliche Grundlage. In die Ausdrucke werden die Funde eingetragen um sie anschließend in das Eingabeprogramm übertragen zu können. Über folgenden Link können für das jeweilige Kartiergebiet die dazugehörigen Kartenausdrucke erstellt werden: http://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/projekte/alias.xhtml?alias=lak Im Karten- und Datendienst sind die topographischen Karten und die aktuellen Luftbilder hinterlegt. Ebenfalls sind die gesetzlich geschützten Biotope als Thema aktiv geschaltet. Gesetzlich geschützte Biotope wie Hecken, Gebiete mit Trockenmauern und Steinriegeln, Feuchtgebiete und Bruchwälder bieten eine gute Orientierung als Suchräume für die Erfassung von Amphibien und Reptilien. Konkrete Hinweise zu den jeweiligen Arten finden Sie in den Artbeschreibungen. Zusätzlich kann mit den vorhandenen Themenkarten „Naturschutzgebiete“ und „Naturdenkmale“ geprüft werden, ob im UTM-Raster Schutzgebiete liegen (vgl. Hinweise zum Schutz der Tiere, Seite 3). Mit der Druckfunktion können die Kartenausschnitte als pdf gespeichert und für das Gelände ausgedruckt werden. Eine Anleitung mit Bildern ist auf der Internetseite des Projekts bereitgestellt. Kartiererinnen und Kartierer, die keinen Internetzugang haben, können sich an die Koordinationsstelle wenden. Allgemeine Hinweise für die Kartierung 3. Hilfreiche Ausrüstung Da es sich bei den Amphibien um Lebewesen handelt, die sich gerne in feuchten Bereichen aufhalten, sind wasserfeste Schuhe wie Gummistiefel nützlich. Um die Ausbreitung des Chytridpilzes zu verhindern, ist es wichtig, dass die Gummistiefel oder Schuhe nach dem Geländeeinsatz draußen in der Sonne getrocknet bzw. desinfiziert werden. Der Chytridpilz wird als eine der Hauptursachen für den weltweiten Amphibienrückgang diskutiert und kann zu einem massenhaften Amphibiensterben führen. Der Pilz ist nicht trockenresistent, so dass ein Trocknen der Schuhe an der Luft den Pilz abtötet. Bei der Schlingnatter handelt es sich um eine sehr versteckt lebende Reptilienart, die oftmals nur schwer zu finden ist (vgl. hierzu die Kartieranleitung). Hilfreich ist es, wenn in den geeigneten Lebensräumen sogenannte „Schlangenbretter“ ausgelegt werden, unter denen sich die Schlangen geschützt aufhalten und aufwärmen können. Als Schlangenbretter eignen sich unbehandelte Holzbretter, Bleche und aus Dachpappe zugeschnittene 1m²-Stücke. Dachpappe mit einer Breite von 1m kann kostengünstig in Baumärkten bezogen werden. 4. Gelände-Checkliste  robuste Kleidung  festes Schuhwerk  Klemmbrett  Wasserfester Stift  Erhebungsbogen  Kartenausdrucke  Kartieranleitung  Teilnahmebescheinigung (wird von der Koordinationsstelle zugestellt)  Taschenlampe  Fotoapparat  Kescher (bei Bedarf)  Schlangenbretter (bei Bedarf  Schlingnatter) Seite 2 Allgemeine Hinweise für die Kartierung Grundsätzlich im Gelände zu beachten Nach den ganzen Vorbereitungen soll es nun auch bald möglich sein, dass Sie draußen auf die Suche gehen. Damit diese auch erfolgreich und ohne Schwierigkeiten verläuft, erlauben wir uns noch folgende Hinweise: 5. Hinweise zum Schutz der Tiere Generell sollte bei der Suche im Gelände die Regel gelten: Artenschützer hinterlassen keine Spuren! Amphibien und Reptilien zählen in Deutschland zu den gesetzlich geschützten Arten. Daher beachten Sie bitte, dass Sie bei allen Erhebungen die Tiere nicht stören oder gar verletzen. Dies sollte selbstverständlich auch für alle anderen Arten gelten. Die Erhebungsmethoden sind so aufgebaut, dass ein Fang der Tiere grundsätzlich nicht nötig ist. Das ruhige Beobachten und langsame Abgehen ist daher das Mittel der Wahl. Sofern zur genauen Artbestimmung bei den Grünfröschen dennoch Hautkontakt mit den Tieren erforderlich wird, muss darauf geachtet werden, dass die empfindliche Haut der Amphibien nicht geschädigt wird. Das bedeutet, dass Ihre Hände vorher nicht mit Lotionen, Mückensprays oder ähnlichem in Kontakt gekommen sind. Bei der Geländesuche müssen Sie sich in Naturschutzgebieten und flächenhaften Naturdenkmalen grundsätzlich an das Wegegebot halten. Nehmen Sie bei den Geländebegehungen immer Ihre Teilnahmebescheinigung mit. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach erfolgtem Zuschlag für Ihr Raster von der Koordinationsstelle. 6. Kartierzeiten Bei der Erfassung von Amphibien und Reptilien gilt die Faustregel Keine Hitze, keine Kälte! Generell sollten Sie die Mittagshitze meiden und stattdessen vormittags bzw. in den Nachmittags- bis frühen Abendstunden im Gelände suchen. Manche Amphibienarten lassen sich besonders gut nachts durch ihre Rufe nachweisen. In jeder Kartieranleitung finden Sie Hinweise, zu welchen Tageszeiten die Suche am ehesten Erfolg verspricht und in welchen Monaten die Tiere am aktivsten sind. Tage, an denen es warm ist und gleichzeitig eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, sollten Sie als Geländetage nutzen. Geeignet sind auch die Stunden während (Amphibien) und nach einem warmen Sommerregen (Reptilien). Seite 3

Types:

Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW

Tags: Hecke ? Schlange ? Blech ? Reptilien ? Amphibien ? Biotop ? Kartierung ? Thematische Karte ? Feuchtgebiet ? Geschützte Arten ? Karte ? Chytridpilz ? Haut ? Luftbild ? Naturdenkmal ? Naturschutzgebiet ? Pilz ? Luftfeuchtigkeit ? Bruchwald ? Pilotprojekt ? Schutzgebiet ? Tierschutz ? Tiersterben ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°

License: other-closed

Language: Deutsch

Status

Quality score

Accessed 1 times.