API src

Vortrag Rainer Schuhmann

Description: Dichtungskontrollsysteme für Deponien – Erfahrun- gen mit dem System TAUPE auf der Hausmülldeponie „Hintere Dollert“ des Landkreises Rastatt Franz Königer1, Johann Roth2, Werner Rabl-Lasar3, Dr.-Ing. Rainer Schuhmann1,4, Prof. Dr. Rolf Nüesch1,4 Kurzfassung Mit Hilfe der Feuchtemesstechnik ist es möglich, die Funktionsfähigkeit von Ober- flächenabdichtungssystemen online zu kontrollieren. Dazu werden Sensorkabel in einer speziellen mineralischen Kontrollschicht unter dem Abdichtungssystem in- stalliert. Die Sensoren werden so verlegt, dass die gesamte Oberfläche der Deponie flächendeckend erfasst wird. Das Kontrollsystem, das derzeit nach den Vorgaben der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) zertifiziert wird, ist in der Lage, Leckagen in der Oberflächenabdichtung auf 10 m2 genau zu detektie- ren. Die Quantifizierung des Flusses durch die Leckage ist möglich, da über das bekannte mineralische Material der Kontrollschicht deren aktuelle hydraulische Leitfähigkeit abgeschätzt werden kann. Betreiber und Aufsichtsbehörde erhalten so eine Grundlage zur Festlegung von evtl. erforderlichen Sanierungsschritten. 1. Einleitung Gemäß Deponieverordnung sind Oberflächenabdichtungen von Abfalldeponien der Kategorie Deponieklasse II (DK II) als so genannte Kombinationsabdichtungen vorgeschrieben. Neben der Ausgleichs- und Dränageschicht auf der Abfallbö- schung und der Rekultivierungsschicht als oberer Abschluss sind als Kernstück der Oberflächenabdichtung zwei Abdichtungskomponenten erforderlich, welche die Funktion eines so genannten Langzeitelementes bzw. eines Kurzzeitelementes er- füllen. Als eines der möglichen Langzeitelemente des Oberflächenabdichtungssys- tems wird auch das System der Kapillarsperre beurteilt. Nach Genehmigung der Baumaßnahme im Jahr 2003 wurde das 2 ha große Test- feld auf der Deponie in Gaggenau-Oberweier bis Herbst 2005 fertig gestellt. Mit 1 Forschungszentrum Karlsruhe, 2 Ing.-Büro Roth & Partner, Karlsruhe, 3 Ing.-Büro in Karlsruhe, 4 Forschergruppe Feuchtemesstechnik, Universität Karlsruhe 1 Beginn 2006 haben die intensiven Untersuchungen zu diesem Testfeld begonnen und werden für mindestens drei Jahre durchgeführt. Der Bau des Testfeldes wurde durch das Land Baden-Württemberg finanziell gefördert. 2. Das Testfeld Die Deponie „Hintere Dollert“ besitzt eine abzudichtende Oberfläche von ca. 130.000 m2. Davon sind bereits in den vergangenen Jahren 65.000 m2 mit einer Kombinationsabdichtung gemäß der technischen Anleitung zur Behandlung von Siedlungsabfällen (TASi) abgedichtet worden. Im Testfeld mit einer Fläche von 20.000 m2 soll die Funktion der Abdichtungs- komponente „Kapillarsperre“ unter realen Bedingungen getestet werden, also unter dem Einfluss von Deponiesetzungen, Deponiegas sowie Absickerungen direkt aus der Wasserhaushaltsschicht. Zur Kontrolle und Überwachung der Funktion der Abdichtung im Testfeld sind ei- ne Vielzahl von Kontrollmessungen und Kontrolluntersuchungen vorgesehen. Da- bei wird die Kontrolle der „Dichtigkeit“ des Systems über das im Testfeld instal- lierte Dichtungskontrollsystem TAUPE (Taupe – franz. Maulwurf) gewährleistet. Das Testfeld hat eine Flächenausdehnung von ungefähr 100 m x 200 m und eine Böschungsneigung von 1 : 2,6 bis 1 : 4,0. Die Lage des Testfeldes auf der Deponie ist in Bild 1 dargestellt. Bild 1: Lage des Testfeldes Die südliche Begrenzung schließt mit der Deponiekuppe, die nördliche Begren- zung mit der Deponieumfahrungsstraße ab. Den Aufbau der Oberflächenabdich- tung im Testfeld zeigen die Bilder 2 und 3. 2 Auf der profilierten und nachverdichteten Deponieböschung wird eine Entspan- nungs- und Dränageschicht in 20 cm Stärke (hydraulische Leitfähigkeit (kf-Wert) > 10-4 m/s) und darüber die Stützschicht in 15 cm Stärke aufgebracht. In der Stütz- schicht wird die untere Lage des Dichtungskontrollsystems TAUPE verlegt. Auf diesen beiden Schichten wird das Kapillarsperrensystem in bekannter Dimen- sionierung (siehe Bild 3) eingebaut. Darüber wird die zweite Lage des Dichtungs- kontrollsystems TAUPE in einer bodenmechanisch definierten Unterbodenschicht (15 cm Stärke) verlegt. Darauf folgt der weitere Aufbau mit der 1,85 m starken Wasserhaushaltsschicht. Bild 2: Aufbau der Abdichtung im Testfeld (Schichtfolge von unten nach oben) Bild 3: Aufbau des Abdichtungssystems 3

Types:

Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW

Tags: Maulwurf ? Karlsruhe ? Baden-Württemberg ? Fluss ? Aufsichtsbehörde ? Deponiegas ? Hausmülldeponie ? Sensor ? Kombinationsdichtung ? Deponie ? Siedlungsabfall ? Deponieverordnung ? Kontrollsystem ? Wasserdurchlässigkeit ? Forschungseinrichtung ? Leckage ? Versickerung ? Abdichtung ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°

License: other-closed

Language: Deutsch

Status

Quality score

Accessed 1 times.