API src

Neu im Energieatlas:

Description: null Neu im Energieatlas: Der Energieatlas Baden Württemberg hält für die Fachwelt sowie für interessierte Bürgerinnen und Bürger ein neues Informationsangebot zum Ausbau und Bestand von Wärmenetzen in Baden-Württemberg bereit. Das Thema Wärmenetze kann im Internet direkt unter dem Link https://www.energieatlas-bw.de/waermenetze aufgerufen werden. Karten und Daten geben eine erste Orientierung über den Ausbaustand. Eine Karte führt zu mehr als 70 Wärmenetzen und rund 40 zusätzlichen Bioenergiedörfern mit Wärmenetzen. Detaillierte Informationen werden in Form von Steckbriefen bereitgestellt. Sie zeigt jeweils den prozentualen Anteil der Wohngebäude, die in einem Gebiet mit Fernwärme versorgt werden. Eine weitere Karte enthält detaillierte Gebietsauswertung zu den Heizungsarten. Hierzu können Informationen bis auf Baublockebene mit mindestens 15 Wohngebäuden abgerufen werden. Die Auswertungen basieren auf dem Zensus Gebäude- und Wohnungszählung aus dem Jahr 2011 und wurden in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg durchgeführt. Wärmewende ist Teil der Energiewende Rund die Hälfte des gesamten Endenergieverbrauchs wird für den Wärmesektor benötigt. Für die Energiewende braucht es daher auch eine Wärmewende. Wärmenetzen kommt aufgrund ihrer Flexibilität bei der Wärmeversorgung der Zukunft eine tragende Rolle zu. Wärmenetze können sowohl Wärme aus erneuerbaren Quellen wie Biomasse, Solarthermie oder Geothermie als auch Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen oder Abwärme aus Gewerbe- und Industriebetrieben aufnehmen. Damit können Wohnungen, kommunale Gebäude, aber auch Gewerbebetriebe oder Industrieanlagen beheizt werden. Um Investitionen in solche zukunftssichere Wärmenetze anzureizen, legte das Land im Februar 2016 das Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ auf. Hintergrundinformation Energieatlas Baden-Württemberg Der Energieatlas Baden-Württemberg ist das gemeinsame Internet-Portal des Umweltministeriums und der LUBW für Daten und Karten zum Thema erneuerbare Energien. Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen, Verwaltung, Forschung und Wirtschaft werden hier wichtige Informationen zum Stand der dezentralen Energieerzeugung und zum regionalen Energiebedarf zur Verfügung gestellt. Der Energieatlas bietet Energieberatern, Planern und interessierten Akteuren einen landesweiten Überblick sowie Hintergrundinformationen zum Thema. Lokale, kommunale und regionale Planungen kann der Energieatlas nicht ersetzen. Sein Ziel ist es, mithilfe vernetzter Informationen Möglichkeiten effizienter Energieverwendung anzuregen, um langfristig und nachhaltig Energie einzusparen und den Ausbau der erneuerbaren Energien zu forcieren. Im erweiterten Daten- und Kartenangebot des Energieatlas stehen zusätzliche Informationen und Auswertemöglichkeiten für Fachleute zur Verfügung.

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW

Tags: Württemberg ? Baden-Württemberg ? Solarthermie ? Wärmewende ? Energiewende ? Geothermie ? Fernwärme ? Wärmeversorgung ? Wohngebäude ? Dezentrale Energieversorgung ? Abwärme ? Erneuerbare Energie ? Gebäude ? Karte ? Endenergieverbrauch ? Bioenergiedorf ? Energiebedarf ? Energienutzung ? Gewerbebetrieb ? Wohnungsbau ? Industrieanlage ? Energieeffizienz ? Regionalwirtschaft ? Biomasse ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°

License: other-closed

Language: Deutsch

Issued: 2018-10-29

Time ranges: 2018-10-29 - 2018-10-29

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.