Description: Eisenlohr Energie & Umwelttechnik ABFALLWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT DES REMS-MURR-KREISES MBH UMBAU DER MOTORISCHEN GASVERWERTUNG DEPONIE BACKNANG-STEINBACH ZUR SCHWACHGASNUTZUNG 2. ERFAHRUNGSBERICHT STAND: NOVEMBER 2014 AUFTRAGGEBER: ABFALLWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT DES REMS-MURR-KREISES MBH AUFTRAGS-NR. AWG 13-36 Eisenlohr Energie & Umwelttechnik Untere Beutau 25, 73728 Esslingen Telefon 0711 36 55 791 Telefax: 0711 36 55 709) Geschäftsführer Martin Eisenlohr Eisenlohr Energie & Umwelttechnik INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.......................................................................................... 1 Abbildungsverzeichnis...............................................................................................1 1. Ausgangssituation / Zielsetzung ................................................................ 1 1.1 Aktuell erfassbare Gasmenge.............................................................................3 1.2 Zukünftige Deponiegasmenge ...........................................................................5 2. Umbau der Gasverwertung ...................................................................... 6 2.1 Automatische Zumischung des Schwachgases mit SPS......................................6 2.2 Umrüstung der vorhandenen BKW Anlage auf Schwachgasmischer ..................7 2.3 Ausführung der Umrüstung ..................................................................................9 3. Auswertung der Betriebsdaten................................................................ 11 3.1 Erste Betriebserfahrungen bis Juni 2014 ............................................................11 3.2 Betriebserfahrungen bis Anfang November 2014 .............................................13 4. Optimierung der Gaserfassung / Energiegewinnung ............................... 15 5. Kohlenstoffbilanz.................................................................................... 18 6. Fazit / Empfehlung ................................................................................. 18 Anlage: ..................................................................................................... 20 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Gasfassung bei unterschiedlichen Erfassungsraten ................................. 4 Abbildung 2 Gasmengenentwicklung und Verwertung Gasmotor................................ 5 Abbildung 3: Gasmischer vor dem Umbau.................................................................. 7 Abbildung 4: Gasmischer nach dem Umbau .............................................................. 7 Abbildung 5: Gasmischer Elektra.................................................................................. 8 Abbildung 6: Schema Schwachgasverwertung Backnang-Steinbach.......................... 9 Abbildung 7: Gasmenge und Wirkungsgrad η bei sinkender Gasqualität .................. 11 Abbildung 8: Wirkungsgradverlauf η gegenüber dem CH4 Gehalt............................. 12 Abbildung 9: Gasmenge und Wirkungsgrad η bei CH4 Gehalt bis 33 Vol.-% ............. 13 Abbildung 10: Gasmenge und Wirkungsgrad η bei CH4 Gehalt bis 26 Vol.-% ........... 14 Abbildung 11: Entwicklung der Gaserfassung und energetischer Nutzung im Jahresverlauf 2014 .............................................................................. 16 Deponie Backnang-Steinbach 2. Erfahrungsbericht zur Schwachgasnutzung im BKW 2014 1 Eisenlohr Energie & Umwelttechnik 1. AUSGANGSSITUATION / ZIELSETZUNG Am Standort Backnang-Steinbach liegt die Deponie Backnang-Steinbach (alt) und direkt angrenzend die Deponie Backnang-Steinbach (neu). Auf der Deponie Backnang-Steinbach (alt) wird seit November 1994 kein Abfall mehr eingebaut. Der 1. Bauabschnitt der Deponie Backnang-Steinbach (neu) wurde Ende 1997 in Betrieb genommen. Die Inbetriebnahme des 2. Bauabschnittes erfolgte 2001. Seit 2005 wird auch auf der Deponie Backnang-Steinbach (neu) kein organischer Abfall mehr abgelagert. Der Rems-Murr-Kreis betreibt seit 1988 und die Abfallwirtschaftsgesellschaft des Rems- Murr-Kreises mbH (AWG) seit 1992 die Entgasungsanlage auf der Deponie Backnang- Steinbach. 1995 wurde die Betriebsentgasung der Deponie Backnang-Steinbach (alt) in den Endzustand ausgebaut, 1999 wurde erstmals die Entgasung der Deponie Backnang- Steinbach (neu) in Betrieb genommen. Seit 1996 wird das Deponiegas verwertet. Das ehemals von der SÜWAG betriebene Blockkraftwerk (BKW) wurde im März 2009 durch ein kleineres Aggregat der Fa. Sener- gie ersetzt. Dieses wird in Eigenregie der AWG betrieben. Die nominale Leistung be- trägt 125 kWel. Die maximale Leistung wurde gemäß EEG auf 98 kWel begrenzt. Die Anlage wurde Anfang 2014 mit einer Leistung von ca. 85 kWel und einer Gasmenge von ca. 50 bis 60 m³/h intermittierend betrieben. Aufgrund der zurückgehenden Gas- menge betrug die Betriebszeit nur noch ca. 60%. Die Deponien Backnang-Steinbach (alt und neu) weisen unterschiedliche Gasqualitä- ten auf. Aus dem Altteil werden derzeit noch intermittierend ca. 40 bis 50 m³/h Depo- niegas mit einer Gasqualität von ca. 48 bis 50 Vol.-% Methan (CH4) erfasst, aus dem Neuteil dagegen lediglich ca. 15 m³/h intermittierend mit einer Gasqualität von ca. 30-40 Vol.-% CH4. Das Deponiegas wurde in dem Mengenverhältnis so gemischt, dass der Gasverwer- tungsbetrieb mit dem vorhandenen Motor noch möglich war. Aus dem Neuteil könnte eine größere Gasmenge erfasst bzw. abgesaugt werden. Dies bedingt allerdings Deponie Backnang-Steinbach 2. Erfahrungsbericht zur Schwachgasnutzung im BKW 2014 1
Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW
Tags: Esslingen ? Deponiegas ? Gasmotor ? Betriebsdaten ? Deponie ? Kohlenstoffbilanz ? Methan ? Organischer Abfall ? Erneuerbare-Energien-Gesetz ? Schwachgas ? Deponieentgasung ? Energie ? Energiegewinnung ? Energienutzung ? Motor ? Umwelttechnik ? Wirkungsgrad ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.