Description: Nachhaltig handeln in Baden-Württemberg heißt … innovative, umweltgerechte und soziale Mobilität zu fördern und umzusetzen. Öffentlicher Personennahverkehr Modal Split Güterverkehrsleistung Pkw mit den Kraftstoffarten Hybrid oder Elektro zurück Öffentlicher Personennahverkehr ist ein wesentlicher Baustein der nachhaltigen Mobilität. Integriert in ein Gesamtsystem, in dem alle verfügbaren Verkehrsmittel genutzt und kombiniert werden, kann ein gut ausgebauter und auf die Bedürfnisse der Bevölkerung abgestimmter ÖPNV zur Mobilitäts- und damit zur Energiewende und zur Verminderung von Umweltbelastungen beitragen. Eine Veränderung der Beförderungsleistung im ÖPNV kann dabei sowohl eine veränderte Anzahl an Fahrgästen im ÖPNV als auch eine veränderte durchschnittliche Reiseweite widerspiegeln. Der Indikator umfasst den Liniennahverkehr innerhalb Baden-Württembergs mit Eisenbahnen (inklusive des S-Bahnverkehrs), Straßenbahnen und Omnibussen. Der Gelegenheitsverkehr und der Personenfernverkehr mit Omnibussen bleiben unberücksichtigt. Angegeben wird die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs in Personenkilometer pro Einwohner und Einwohnerin und Jahr. Bis zum Jahr 2030 strebt die Landesregierung eine Verdoppelung der Fahrgastzahlen im ÖPNV an [ ÖPNV-Strategie 2030 ]. Um mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung des ÖPNV zu gewinnen, will die Landesregierung Busse und Bahnen im ganzen Land stärken. Unter dem Eindruck der Corona-Pandemie ging 2020 die Beförderungsleistung des öffentlichen Personennahverkehrs dramatisch zurück: Zum einen wurden durch Home-Office und Home-Schooling insgesamt weniger Wege zurückgelegt, zum anderen wurde der öffentliche Verkehr aus Sorge vor einer Ansteckung gemieden und stattdessen der Privat-Pkw oder das Fahrrad genutzt. Im Jahr 2022 wurden die öffentlichen Verkehrsmittel wieder häufiger genutzt, die Beförderungsleistung liegt aber noch unter dem Vor-Corona-Niveau. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur unter Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg sowie unter Länderinitiative Kernindikatoren LIKI nach oben Durch Mobilität entstehen Umweltbelastungen, vor allem durch Emissionen von Luftschadstoffen und klimaschädlichen Gasen, durch Lärmbelästigungen und durch die Inanspruchnahme von Flächen. Dabei belasten die verschiedenen Verkehrsträger Umwelt und Gesundheit unterschiedlich stark. Je größer der Anteil der umweltfreundlichen Verkehrsträger am Modal Split ist, desto weniger umweltbelastende Einflüsse gehen mit der Mobilität einher. Modal Split bezeichnet die Verteilung der von Personen im Alltagsverkehr zurückgelegten Wege auf die einzelnen Verkehrsträger, angegeben in Prozent. Pro Weg werden alle genutzten Verkehrsmittel erhoben, nicht jedoch der Zeitanteil und der Entfernungsanteil, der pro Weg auf die verschiedenen Verkehrsträger entfällt. Bis 2023 soll jeder zweite Weg selbstaktiv zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt werden. Dies ist eines der fünf konkreten Ziele für die Verkehrswende. Bis 2030 soll der Anteil der Wege im Vergleich zu 2017 mit dem Rad von 10 auf 20 Prozent steigen, der Anteil der Wege zu Fuß von 20 auf 30 Prozent steigen. [ Ziele der Verkehrswende in Baden-Württemberg: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de) Die Corona-Pandemie hat das Mobilitätsverhalten stark verändert. Zum einen entfielen Wege durch die vermehrte Arbeit im Homeoffice, zum anderen wurde der öffentliche Verkehr aus Angst vor einer Infektion gemieden. Dadurch kam es zu Verlagerungen auf Verkehrsmittel wie das Auto oder das Fahrrad. Diese Effekte haben sich mittlerweile wieder relativiert. Die Erhebungen der MOBICOR-Studie im Oktober 2022 zeigen die Situation in Baden-Württemberg nach der letzten Corona-Welle, als pandemiebedinge Einschränkungen außer Kraft gesetzt waren. Der Fußverkehr ist weiterhin vier Prozentpunkte über dem Stand von 2017 bei 24 Prozent aller zurückgelegten Wege. Die starken Einbußen des öffentlichen Nahverkehrs haben sich bereits wieder relativiert. Aber auch der motorisierte Individualverkehr bleibt unverändert gegenüber dem Vorjahr und lag mit einem Anteil von 55 Prozent weiterhin vier Prozentpunkte unter dem Wert von 2017. Weitere Informationen finden Sie unter vm.baden-wuerttemberg.de . nach oben Der Transport von Gütern auf der Schiene oder mit Binnenschiffen führt bei gleicher Transportleistung zu geringeren Umweltbelastungen als der Transport auf der Straße. Eine Verschiebung des Güterverkehrsaufwandes weg vom energie- und schadstoffärmeren Schienen- und Binnenschiffsverkehr hin zum Straßenverkehr kann in der Regel mit einer Erhöhung der Umweltbelastung gleichgesetzt werden. Betrachtet wird der Anteil des Schienen- und Binnenschiffsverkehrs am Güterverkehrsaufwand in Prozent. Ergänzend wird der Güterverkehrsaufwand der Verkehrsträger Straße, Schiene und Binnenschifffahrt absolut in Tonnenkilometern (tkm - Produkt aus transportierter Menge in Tonnen und Entfernung in Kilometer) dargestellt. Ziel in Baden-Württemberg ist es, den Anteil von Schiene und Binnenschifffahrt am Güterverkehrsaufwand schrittweise um 10 Prozentpunkte zu erhöhen [ Nachhaltige Mobilität - Für Alle ] Der Anteil des Eisenbahn- und Binnenschiffsverkehrs an der gesamten Verkehrsleistung in Baden-Württemberg lag im Jahr 2022 bei 19,2 Prozent und damit 0,8 Prozentpunkte niedriger als im Vorjahr. Die Güterverkehrsleistung insgesamt liegt ebenfalls etwas unter dem Vorjahreswert. Weitere Informationen: Länderinitiative Kernindikatoren LIK I , Statistisches Landesamt Baden-Württemberg nach oben Mehr als ein Viertel der Energie wird im Verkehrssektor verbraucht und dort zu über 90 Prozent auf der Straße. Das Auto ist und wird noch lange Zeit zentraler Bestandteil unserer Mobilität bleiben. Für eine klimafreundliche Mobilität ist damit die Substitution fossiler Kraftstoffe durch die Kraftstoffarten Hybrid und Elektro unverzichtbar. Hybridfahrzeuge sowie reine Elektrofahrzeuge mit batterieelektrischen und brennstoffzellenelektrischen Antrieben sind Schlüsselanwendungen, um klimafreundliche Mobilität zu verwirklichen. Der Indikator zeigt die Anteile der zugelassenen Personenkraftwagen (Pkw) mit den Antriebsarten Hybrid insgesamt und Elektro in Prozent. Hybridfahrzeuge sind mit mindestens zwei unterschiedlichen Energiewandlern und zwei unterschiedlichen Energiespeichersystemen ausgerüstet. In der Regel wird dabei ein Elektromotor mit einem Verbrennungsmotor kombiniert, wobei der Elektromotor vor allem beim Anfahren und bei niedrigen Geschwindigkeiten eingesetzt wird. Bei höheren Geschwindigkeiten übernimmt der Verbrennungsmotor, über den die Batterie wieder geladen wird. Elektrofahrzeuge werden rein elektrisch mittels einer Batterie oder einer Brennstoffzelle betrieben. Elektrofahrzeuge fahren emissionsfrei, sind aber auf Ladesäulen angewiesen. Zur Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehrssektor soll in Baden-Württemberg bis 2030 jeder zweite Pkw klimaneutral fahren. Die Strategie Ladeinfrastruktur hat das Ziel, einen bedarfsgerechten und flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur im öffentlichen, gewerblichen und privaten Raum durch geeignete Rahmenbedingungen zu fördern. Der Zielhorizont ist 2030. Im Januar 2023 besaßen 7,5 Prozent der in Baden-Württemberg zugelassenen Pkw – das sind etwa 515.000 Fahrzeuge – einen Elektro- oder Hybridantrieb. Der Anteil der reinen Elektrofahrzeuge ist mit 2,4 Prozent noch sehr niedrig, die absolute Zahl der zugelassenen Fahrzeuge mit alternativem Antrieb hat sich jedoch allein in den vergangenen beiden Jahren mehr als verdoppelt. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg . nach oben
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW
Tags: Fossiler Brennstoff ? Baden-Württemberg ? Brennstoffzelle ? Energiewende ? Landesregierung ? Personenkraftwagen ? Telearbeit ? Treibhausgasemission ? Motorisierter Individualverkehr ? Corona-Pandemie ? Elektrofahrzeugbatterie ? Elektromotor ? Flächenverbrauch ? Lärmbelästigung ? ÖPNV ? Omnibus ? Straßenbahn ? Straßennetz ? Straßenverkehr ? Umweltbelastung ? Verbrennungsmotor ? S-Bahn ? Modal Split ? Hybridfahrzeug ? Fußverkehr ? Güterverkehrsleistung ? Personenfernverkehr ? Binnenschiff ? Alltagsverkehr ? Schienengüterverkehr ? Binnenschifffahrt ? Elektrofahrzeug ? Verkehrsleistung ? Nachhaltige Mobilität ? Luftschadstoff ? Eisenbahn ? Ladeinfrastruktur ? Öffentlicher Verkehr ? Klimaziel ? Klimafreundliche Mobilität ? Umweltbelastendes Produkt ? Energie ? Mobilitätsverhalten ? Verkehrsemission ? Verkehrsmittel ? Mobilitätsinfrastruktur ? Verkehr ? Umwelt und Gesundheit ? Verkehrswende ? Infektion ? Verkehrsträger ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.