API src

NI_1-2016_Feuersalamander

Description: NATUR IM NETZ Dem Lurch des Jahres 2016 auf der Spur – Feuersalamander: Bitte melden! Text: Julia Schwandner und Torsten Bittner Von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarien­kunde (DGHT) wurde im November 2015 der Feuersalamander als Lurch des Jahres 2016 bekannt ge- geben. Jeder kennt den Feuersalamander (Salamandra salamandra), der durch seine Größe und Färbung ins Auge sticht. Als charakteristisches Merkmal gelten die leuchtend gelb bis orangen Streifen oder Flecken. Dieses Muster soll anderen Tieren signalisieren: Vorsicht giftig! Ich bin ungenießbar! Ob ein Tier eher gelbe Punkte und Flecken (S. s. salamandra) aufweist oder zwei, meist parallel auf ihrem Rücken ver- laufende Streifen (S. s. terrestris), ist ein wichtiges Merkmal zur Bestimmung der Unterart. Die Vorkommengebiete der beiden Unterarten überlappen teilweise und so werden in Baden-Württemberg auch beide Unterarten angetroffen, zum Beispiel im Rhein-Main-Gebiet. Das Muster wiederum kann zur Individualerkennung genutzt werden. Der Feuersalamander kann als waschechter Europäer be- zeichnet werden. In Großbritannien, Irland und Skandi- navien ist er jedoch nicht zu finden. In Deutschland zählt der Salamander zu den Arten, für die eine besondere na- tionale Verantwortlichkeit herausgestellt wurde. In Baden- Württemberg ist die Art weit verbreitet. Verbreitungslücken gibt es beispielsweise im Oberrheintal, auf der Baar, im Taubergrund und im Südosten des Landes. Ursprüngliche Lebensräume sind schattige, feuchte und strukturreiche Wälder im Hügel- und Bergland in Gewässernähe, da sie dort Ihre Larven gebären. Aber auch in bewohnten Gebieten mit naturnahen Gärten oder Parkanlagen kann dieser Lurch angetroffen werden. Mit Frauenschuh, Laubfrosch, Hirsch- käfer und Weinbergschnecke konnten bisher vier auffällige und damit leicht zu erkennende Arten bei der LUBW Mit der App „Meine Umwelt“ können Feuer- salamanderfunde einfach und bequem vor Ort gemeldet werden. 80 NaturschutzInfo 1/2016 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg direkt online gemeldet werden. Nun rückt der Feuersalamander in den Fokus des aktuellen Meldeaufrufes! Bei der Pirsch auf Feuersalamander und Co. sollte es selbstverständlich sein, die Tiere dadurch nicht zu stören. Jegliches Sammeln des Frauenschuhs oder auch nur kurzzeitiges Einfangen der jeweiligen Tiere ist verboten. Jeder, der einen Feuersalamander findet, kann die Fund- daten einfach über die neue Meldeplattform im Internet eingeben. Hier stehen auch viele Informationen rund um den Feuersalamander bereit. Die gemeldeten Daten wer- den in einer zentralen Datenbank gespeichert und in einer interaktiven Karte wiedergegeben. Mit der App „Meine Umwelt“ können Funde des Feuer­ salamanders auch schnell von vor Ort gemeldet werden. Die App ist für iOS, Android und Windows Phone 8 verfüg- bar. Jede Meldung hilft der LUBW, einen guten aktuellen Überblick über die Verbreitung der Art zu erhalten und dient somit als Grundlage für erfolgreiche Schutzmaßnah- men. Sichtungen aus den letzten fünf Jahren sind ebenfalls relevant, sodass auch Fundmeldungen aus den vergange- nen Jahren eingetragen werden können. In Deutschland gilt der Feuersalamander derzeit nicht als gefährdet, jedoch sind lokale Bestandsrückgange zu verzeichnen. Gründe sind vor allem der Verlust, die Ver- schmutzung oder Zerschneidung ihrer Lebensräume. In Baden-­Württemberg ist die Art in Gefährdungskategorie „gefährdet“ eingestuft. Besorgniserregend ist auch der Nach- weis eines Hautpilzes (Bsal), welcher eine tödliche Gefahr darstellt. Zudem ist er ein häufiges Straßenverkehrsopfer. Schutzmaßnahmen sollten sich vor allem auf den Erhalt und die Vernetzung von Lebensräumen konzentrieren. Von einer Steigerung der Strukturvielfalt u. a. durch eine Erhö- hung des Alt- und Totholzanteils im Wald profitiert nicht nur dieser Lurch. Somit ermöglicht der Erhalt der auffälli- gen Art einen Schutz von vielen weiteren Organismen und Lebensräumen. www.feuersalamander-bw.de www.umwelt-bw.de/meine-umwelt

Types:

Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW

Tags: Frosch ? Käfer ? Salamander ? Württemberg ? Baden-Württemberg ? Oberrheintal ? Rhein-Main-Gebiet ? Herpetologie ? Larve ? Amphibien ? Biotopverbund ? Landschaftszerschneidung ? Großbritannien ? Irland ? Karte ? Naturnaher Garten ? Parkanlage ? Gebäudefenster ? Datenbank ? Wald ? Naturschutz ? Gebirge ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°

License: other-closed

Language: Deutsch

Status

Quality score

Accessed 1 times.