API src

Produkt-Administrationsmenü

Description: Auf den nachfolgenden Seiten können Sie sich anhand von Dokumenten wie Broschüren, Newslettern und anderen Veröffentlichungen weitergehend über PLENUM informieren. Untersuchung der sözioökonomischen und naturschutzfachlichen Effekte im PLENUM-Gebiet Untersuchung der sözioökonomischen und naturschutzfachlichen Effekte im PLENUM-Gebiet Abschlussevaluation des PLENUM-Gebiets Heckengäu (2002 - 2013) - Kurzfassung Untersuchung der sözioökonomischen und naturschutzfachlichen Effekte im PLENUM-Gebiet Abschlussevaluation des PLENUM-Gebiets Naturgarten Kaiserstuhl (2002 - 2013) - Langfassung Untersuchung der sözioökonomischen und naturschutzfachlichen Effekte im PLENUM-Gebiet Abschlussevaluation des PLENUM-Gebiets Naturgarten Kaiserstuhl (2002 - 2013) - Kurzfassung Untersuchung der sözioökonomischen und naturschutzfachlichen Effekte im PLENUM-Gebiet Artikel im LUBW-Naturschutzinfo 2/2014 (Autor: Matthias Hollerbach) zum erfolgreichen Abschluss des PLENUM-Gebiets nach 12 Jahre engagierter Arbeit im Naturgarten Kaiserstuhl. Abschlussevaluation des PLENUM-Gebiets Schwäbische Alb (2001 - 2013) - Langfassung Untersuchung der sözioökonomischen und naturschutzfachlichen Effekte im PLENUM-Gebiet Abschlussevaluation des PLENUM-Gebiets Schwäbische Alb (2001 - 2013) - Kurzfassung Untersuchung der sözioökonomischen und naturschutzfachlichen Effekte im PLENUM-Gebiet Abschlussevaluation des PLENUM-Gebiets westlicher Bodensee (2001 - 2010) Untersuchung der sözioökonomischen und naturschutzfachlichen Effekte im PLENUM-Gebiet Abschlussevaluation des PLENUM-Gebiets Allgäu-Oberschwaben (2001 - 2010) Untersuchung der sözioökonomischen und naturschutzfachlichen Effekte im PLENUM-Gebiet Empfehlungen zur Aussaat oder Anpflanzung von Blütenpflanzen zur Erhöhung des Blütenangebots in der freien Landschaft und auf Ackerrandstreifen Ermittlung von Naturschutzwirkungen durch Extensivierungsmaßnahmen im Ackerbau von PLENUM-Projekten Abschlussbericht mit Ergänzung Insektenfauna Halbzeitevaluation von Projekten des PLENUM-Gebiets Heckengäu 2003-2006 Modul 3: Bewertung der Naturschutzwirkungen Halbzeitevaluation von Projekten des PLENUM-Gebiets Kaiserstuhl 2003-2006 Modul 3: Bewertung der Naturschutzwirkungen Literaturstudie zur Evaluation von Natur- und Umweltschutzprojekten des Instituts für Botanik und Pflanzenkunde, Siegfried Demuth, 2004 Naturschutzorientierte Regionalentwicklung in Baden-Württemberg 3. - 5. Mai 2004, Stuttgart, LBBW-Studio Landesweite PLENUM-Broschüre: Ziele, Strategien, Gebietskulisse, Projektgebiete, Handlungsfelder und deren Fördermöglichkeiten; 17 Seiten, 2. aktualisierte Auflage 2005, kostenloser Bezug LUBW (s.o.) und als PDF über Download verfügbar Wie kann die Förderung von Vermarktungs- oder Tourismusprojekten etwas zum Naturschutz beitragen? Dieses und vieles anderes mehr zeigt die neue Broschüre auf. PLENUM versucht mit einem bunten Strauß von Maßnahmen, zur Erhaltung und Weiterentwicklung unserer Kulturlandschaft beizutragen, indem nachhaltige und naturschutzorientierte Nutzungsweisen gefördert werden. Die mit Mitteln von RegioMarket geförderte Broschüre enthält viele Best practice-Beispiele für Interessierte aus Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft, Vermarktung, Tourismus und Gastronomie sowie erneuerbare Energien. 51 Seiten, 3. redaktionell leicht überarbeitete Auflage 2011, kostenloser Bezug LUBW (s.o.) und Download PLENUM Allgäu-Oberschwaben 2001 - 2011 säen wachen ernten Mit einem breiten Querschnittswissen und viel Methodenkompetenz ausgestattet, betreute PLENUM in den Jahren 2001 bis 2011 insgesamt 242 Projekte aus den Handlungsfeldern Naturschutz, Landwirtschaft, Tourismus, Umweltbildung und Vermarktung. Die PLENUM-Förderung im Gebiet Allgäu-Oberschwaben läuft zum Ende des Jahres 2011 aus – die zahlreichen aufgebauten Strukturen bleiben jedoch bestehen. Die Broschüre bietet einen Rückblick auf ein gelungenes Projekt, über die Vielfalt der in der Region Allgäu-Oberschwaben umgesetzten Ideen und über die beteiligten Akteure sowie die entstandenen Partnerschaften. Hrsg. PRO REGIO Oberschwaben-GMbH, 2011 - zum Download PLENUM Heckengäu 2002 - 2016 Schützen durch Nützen Die Menschen beraten, mit Partnern vernetzen, Ideen mittels Fördermöglichkeiten auf den Weg helfen und mit Rat und Tat begleiten – das ist naturschutzorientierte und nachhaltige Regionalentwicklung, die mit PLENUM ihren Anfang nahm, mit seinem Ende im Heckengäu aber nicht aufhören wird. Die Abschlussbroschüre gibt Einblicke in die Projekte und Erfolge des PLENUM-Gebiets Heckengäu. Hrsg.: PLENUM Heckengäu GbR, 2016 - zum Download Naturgarten Kaiserstuhl zum Erleben und Genießen, Die Abschlussbroschüre stellt die Vielfalt der Projekte vor, die PLENUM in den vergangenen Jahren umsetzen konnte und von denen nun die Einheimischen und Gäste des Kaiserstuhls auch zukünftig profitieren können. Hrsg. : PLENUM Naturgarten Kaiserstuhl, 2014 - zum Download PLENUM Westlicher Bodensee 2001 - 2011 zusammen gestalten, miteinander vernetzen, gemeinsam erhalten In den letzten elf Jahren wurden im PLENUM Gebiet Westlicher Bodensee 312 Projekte mit insgesamt 2,7 Millionen Euro Zuschuss gefördert und dadurch 5.1 Millionen Euro Investitionen für die Region ausgelöst. Hrsg.: Modellprojekt Konstanz GmbH, 2011 - zum Download Wie können Regionen den Herausforderungen globaler Märkte erfolgreich begegnen? Die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe ist dafür ein Schlüsselfaktor und Motor für die zukünftige Entwicklung. Ein entscheidendes Erfolgskriterium für regionale Wirtschaftskooperationen ist ein professionelles Marketing, das Prinzipien regionaler Identität und Verantwortung beinhaltet. Die Guideline behandelt nachhaltigen Marketingstrategien für regionale Kooperationen in den drei Bereichen Diese Fassung der Guideline ist deutsch, es gibt Übersetzungen und Zusammenfassungen in allen Sprachen des Alpenraums. Wie können Regionen den Herausforderungen globaler Märkte erfolgreich begegnen? Die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe ist dafür ein Schlüsselfaktor und Motor für die zukünftige Entwicklung. Ein entscheidendes Erfolgskriterium für regionale Wirtschaftskooperationen ist ein professionelles Marketing, das Prinzipien regionaler Identität und Verantwortung beinhaltet. Die Guideline behandelt nachhaltigen Marketingstrategien für regionale Kooperationen in den drei Bereichen Diese Fassung der Guideline ist englisch, es gibt Übersetzungen und Zusammenfassungen in allen Sprachen des Alpenraums. Deutsche Zusammenfassung der englischen "RegioMarket - Guideline for Cooperative Regional Marketing" Inhalt des Themenheftes: allgemeine Grundlagen zum Projektmanagement, Organisation und Ressourcen des Regionalmanagements, Kommunikation in Netzwerken, Projektentwicklung und Projektberatung, Förderung von Regionalentwicklungsprojekten sowie 11 Projektbeispiele einschließlich deren Erfolgsfaktoren, 72 Seiten, Titel + Inhaltsverzeichnis in pdf-Format zum Download Die PLENUM-Jahresbilanz auf Landesebene gibt einen ersten Überblick über die Jahresergebnisse.

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW

Tags: Stuttgart ? Kaiserstuhl ? Konstanz ? Schwäbische Alb ? Insekt ? Baden-Württemberg ? Saatgut ? Ackerbau ? Botanik ? Bodensee ? Blütenpflanze ? Genossenschaft ? Ratte ? Ackerrandstreifen ? Gastronomie ? Erneuerbare Energie ? Naturschutzfachliche Bewertung ? Kulturlandschaft ? Literaturstudie ? Motor ? Umweltbildung ? Nachhaltige Entwicklung ? Alpen ? Extensivierung ? Finanzierungshilfe ? Regionale Zusammenarbeit ? Abschlussbericht ? Landwirtschaft ? Pilotprojekt ? Regionalentwicklung ? Naturschutz ? Landschaft ? Forstwirtschaft ? Tourismus ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°

License: other-closed

Language: Deutsch

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.