API src

FFH-Lebenraumtyp 6230* - Artenreiche Borstgrasrasen*

Description: Borstgrasrasen sind Magerrasen, die durch Mahd oder extensive Beweidung entstanden sind. Sie wachsen in Baden-Württemberg vorwiegend in den silikatischen Mittelgebirgen auf nährstoffarmen, sauren Böden unter niederschlagsreichen Verhältnissen, kommen aber auch in der Ebene (Rheintal) vor. Zu diesem Lebensraumtyp werden nur artenreiche Borstgrasrasen gerechnet, während durch Überweidung stark degradierte und verarmte Ausprägungen nicht eingeschlossen sind. Biotoptypen Baden-Württembergs Eine ausführliche Beschreibung aller Biotoptypen ist enthalten im Datenschlüssel Baden-Württemberg: "Arten, Biotope, Landschaft - Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten" . Kennzeichnende Pflanzenarten Von sehr hoher naturschutzfachlicher Bedeutung sind insbesondere die Borstgrasrasen in den Hochlagen des Schwarzwaldes, die zusätzlich durch eine besondere Vegetationszusammensetzung charakterisiert sind. Die artenreichen Borstgrasrasen müssen wegen nachlassender Nutzung als stark gefährdeter Lebensraumtyp eingestuft werden. Artenreiche Borstgrasrasen sind nach Landesnaturschutzgesetz (NatSchG) bzw. Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) geschützt. Gesamtverbreitung Artenreiche Borstgrasrasen können fast auf dem gesamten Terretorium der EU gefunden werden. Großflächig fehlen sie nur in Rumäniens und Sloweniens außeralpinen Regionen. Die Vorkommen in Estland sind ausgestorben oder unbekannt. Artenreiche Borstgrasrasen sind in Deutschland besonders in höheren Regionen verbreitet. Aber es gibt auch einige Vorkommen in tieferen Lagen wie in Niedersachsen oder Schleswig-Holstein. Besonders gut ausgeprägte Bestände sind im Harz, Schwarzwald o. in den Gebirgen Ost-Hessens zu finden. Verbreitung in Baden-Württemberg Bestandsentwicklung in Baden-Württemberg Das Verbreitungsgebiet des LRT ist stabil. Die Fläche hat sich nicht verändert, wird aber durch ein Nichterreichen der günstigen Gesamtfläche als ungünstig-unzureichend eingestuft. Vor allem die Struktur und Funktion artenreicher Borstgrasrrasen ist gefährdet. Gründe dafür liegen in der Intensivierung der Nutzung bestimmter Flächen, während die Nutzung auf anderen Stanorten aufgrung geringer wirtschaftlicher Rentabilität ausfällt. Die Zukunftsaussichten sind daher schlecht. Biotophilfskonzepte, sowie Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen müssen hier zum Erhalt dieses Lebensraumtyps umgesetzt werden. In FFH-Gebieten kann dies von Seiten des Naturschutzes gefördert werden, für den Rest der LRT-Fläche außerhalb dieser Gebiete ist dies nur bedingt möglich. Stand 2019 Gefährdungsursachen FFH-Erhaltungszustand Die FFH-Richtlinie ist eine Naturschutz-Richtlinie der EU, deren Name sich von Fauna (= Tiere), Flora (= Pflanzen) und Habitat (= Lebensraum) ableitet. Wesentliches Ziel ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch den Aufbau eines Schutzgebietssystems für die Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der Richtlinie. Außerdem werden die Erhaltungszustände der Lebensraumtypen und Arten (Anhang II, IV, V) überwacht. FFH-Gebiete Karten und Steckbriefe (mit Angabe der Flächengröße, den vorkommenden LRT und Arten etc.) zu den FFH-Gebieten erhalten Sie im Daten- und Kartendienst der LUBW . Erhaltungszustand des Lebensraumtyps in Baden-Württemberg Stand 2018 Weitere Informationen zu den Erhaltungszuständen der FFH-Lebensraumtypen erhalten Sie auf den Natura 2000-Internetseiten der LUBW. Erhaltungszustand aller FFH-Lebensraumtypen in Baden-Württemberg (pdf; 0,3 MB) Beeinträchtigung von FFH-Gebieten Naturschutz-Praxis, Natura 2000: Beeinträchtigungen, Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen von Lebensraumtypen und Lebensstätten von Arten zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Baden-Württemberg - 1. Auflage 2002)

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW

Tags: Schwarzwald ? Baden-Württemberg ? Niedersachsen ? Schleswig-Holstein ? FFH-Lebensraumtyp ? Bundesnaturschutzgesetz ? Biotoptyp ? Rumänien ? Slowenien ? Magerrasen ? Mahd ? Estland ? Biotop ? Landesnaturschutzgesetz ? FFH-Gebiet ? Karte ? Habitat ? FFH-Richtlinie ? Harz ? Pflanzenart ? Überweidung ? Natura-2000 ? Extensive Beweidung ? Verbreitungsgebiet ? Wirtschaftlichkeit ? Pflanze ? Schutz der Biodiversität ? Mittelgebirge ? Fauna ? Flora ? Schutzgebiet ? Naturschutz ? Landschaft ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°

License: other-closed

Language: Deutsch

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.