Description: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Liegendes Büchsenkraut Lindernia procumbens (Krocker) Philcox 1965 Das Liegende Büchsenkraut gehört zu den Braunwurzge- wächsen. Der Stängel ist vierkantig und meist violettröt- lich überlaufen, die länglich eiförmigen Blätter sind bis zu 2 cm lang und 0,8 cm breit. Die Blüten sind langgestielt, weisen eine lila-rötliche Krone auf und sitzen einzeln in den Blattachseln. Das Liegende Büchsenkraut wächst – wie der Name vermuten lässt – niederliegend und gilt als Pionierart auf schlammigen Böden. günstigen Standortbedingungen wieder zu erscheinen. Daher ist es schwer zu beurteilen, ob ein Vorkommen ohne Pflanzen wirklich erloschen ist oder ob noch keimfä- hige Samen vorhanden sind. Das Liegende Büchsenkraut neigt dazu, seine Blüten nicht zu öffnen, weshalb es ver- mutlich meist zur Selbstbestäubung und Selbstbefruch- tung kommt. Die Verbreitung erfolgt durch fließendes Wasser oder Wasservögel, an deren Beinen oder Gefieder die Samen kleben bleiben. Lebensraum Das Liegende Büchsenkraut gilt als wärmeliebende Schlammboden-Pionierart und besiedelt Ufer von Flüs- sen, Altwässern, Gräben, Teichen und Stauseen, die län- gere Zeit überflutet sind und im Hochsommer trocken fallen. Die Art benötigt eine lange Überstauung und eine anschließende, nur oberflächliche Abtrocknung des Bodens bei allerdings hohen Temperaturen. Lebensweise Die Art wird zu den Therophyten gezählt, d.h. die Pflanze hat nur eine kurze Lebensdauer und übersteht ungünstige Perioden als Samen. Darüber hinaus ist sie stark an spe- zielle Standortbedingungen gebunden. Dies führt dazu, dass die Pflanze sehr unbeständig auftritt. An bekannten Wuchsorten kann sie über Jahre ausbleiben, um dann bei MaSSe und Zahlen Wuchshöhe: max. 25 cm Blütezeit: Juli bis September Lebensdauer: einjährig Verbreitung Das Liegende Büchsenkraut ist in Europa und Asien verbreitet. In Europa erstreckt sich das Areal von Frank- reich ostwärts bis zur Wolga. Die südlichsten Vorkommen befinden sich in den Pyrenäen, in Mittelitalien und auf der Balkanhalbinsel. Durch Mitteleuropa verläuft die nördliche Verbreitungsgrenze. In Deutschland gibt es Vor- kommen am Oberrhein, an der Donau in Bayern sowie im Elbtal zwischen Dresden und Dessau. Verbreitung in Baden-Württemberg In Baden-Württemberg kommt die Art nur am Oberrhein vor. Bestandsentwicklung in Baden-Württemberg Die unbeständige Lebensweise der Pflanze macht die Einschätzung des Bestandes recht schwierig. An den (ehe- maligen) Vorkommen der Art dürften sich noch vielfach keimfähige Samen finden. Vermutlich werden die Voraus- setzungen für die Keimung und Entwicklung der Pflanze aber immer seltener geschaffen. Dennoch konnte in den vergangenen Jahren auch ein bislang nicht bekanntes Vor- kommen entdeckt werden. Gefährdung und Schutz Rote Liste BW Schutzstatus D BNatSchg 22besondersstreng stark gefährdetstark gefährdetgesütztgeschützt Regulierung großer Flüsse Ausbleiben der Neubildung von Schlammflächen Umwandlung von Ackerland in Dauergrünland Schutzprojekte EG-vo 338/97FFH-Richtlinie AnhangAnhang - - iv - BArtSchv - - SchutzmaSSnahmen Gefährdungsursachen Verordnungen und Richtlinien Umsetzung FFH-Richtline Arten- und Biotopschutzprogramm Baden-Württemberg Schaffung nasser Mulden mit offenen Bodenstellen im Bereich ehemaliger Vorkommen In geeigneten Fällen Wiederansiedlungen an ehema- ligen Wuchsorten bei aktuell geeigneter Habitatqua- lität Reaktivieren von dynamischen Prozessen in Flussau- en, die zur Neubildung von Schlammflächen führen FFH-Richtlinie Die FFH-Richtlinie ist eine Naturschutz-Richtlinie der EU, deren Namen sich von Fauna (= Tiere), Flo- ra (= Pflanzen) und Habitat (= Lebensraum) ableitet. Wesentliches Ziel dieser Richtlinie ist die Erhaltung der Biologischen Vielfalt durch den Aufbau eines Schutzge- bietssystems. Neben der Ausweisung von Schutzgebieten (FFH-Gebieten) für Arten des Anhangs II wird auch der Erhaltungszustand dieser und der Arten des Anhangs IV und V überwacht. FFH-Gebiete Für das Liegende Büchsenkraut, als Art des Anhangs IV, werden im Rahmen der FFH-Richtlinie keine Schutzge- biete ausgewiesen. Erhaltungszustand in Baden-Württemberg Einzelbewertung Gesamtbewertung VerbreitungsgebietPopulation Habitat ungünstig-ungünstig-ungünstig-ungünstig- schlechtschlechtunzureichendunzureichend ungünstig-schlecht Zukunftsaussichten
Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW
Tags: Dessau ? Wasservogel ? Ufer ? Baden-Württemberg ? Bayern ? Dresden ? Oberrhein ? Bundesartenschutzverordnung ? Stausee ? Pflanzensamen ? Graben ? Donau ? Blüte ? Bodentemperatur ? Habitat ? Wiederansiedlung ? Pflanzenbestand ? Artenschutzprogramm ? Schutzstatus ? FFH-Richtlinie ? Pionierpflanze ? Mitteleuropa ? Mulde ? FFH-Gebiet ? Ackerland ? Pflanze ? Biotopschutzprogramm ? Asien ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Europa ? Blühzeitraum ? Dauergrünland ? Schutz der Biodiversität ? Keimung ? Fauna ? Schutzgebiet ? Standortbedingung ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.