Description: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 25.4 Steckbrief „Zementgebundene Spanplatten“ Dieser Steckbrief gilt nur im Zusammenhang mit dem Grundsatzpapier „Allgemeine Grundsätze für die Ablagerung von Abfällen auf Deponien, insbesondere „Grenzwertiger Abfälle“ (Stand: 09.09.2024)“. ABFALLSCHLÜSSEL 17 09 04 (gemischte Bau- und Abbruchabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 09 01*, 17 09 02*, 17 09 03* fallen) ZUSAMMENSETZUNG Zementgebundene Spanplatten, werden aus Nadelholzspänen, Portland-Zement, in Verbindung mit Mineralisierungsstoffen und Wasser hergestellt. Laut Angaben eines Herstellers bestehen die Platten aus einem Gemisch aus: 23,0 Masse- % Holz 69,0 Masse- % Portlandzement 1,0 Masse- % Wasserglas 7,0 Massen % Wasser Untersuchungen liefern folgendes Ergebnis: DOC: 190-230 mg/l Zementgebundene Spanplatten werden unter anderem eingesetzt für Fassadenbekleidungen Fußbodensysteme Dachausbauten und Dachaufbauten brandschutztechnische Einrichtungen Die Platten werden mit verschiedenen Oberflächendekors hergestellt. PROBLEMBESCHREIBUNG Zementgebundene Spanplatten fallen zusammen mit Bauschutt und Bauabfall bei Abbruch- und Umbaumaßnahmen an. Abschnitte und Bruchmaterialien fallen bei der Verwendung von Neumate- rial an. Im Moment fallen Sie vorwiegend als reiner Produktionsabfall an. LUBW, Referat 35 Abfallwirtschaft Postfach 10 01 63, 76231 Karlsruhe 1 Stand: 13.07.2006 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg In der Praxis können die zementgebundenen Spanplatten nur durch das relativ hohe spezifische Gewicht von 1,25 to/m³ von normalen Spanplatten unterschieden werden. Zementgebundene Span- platten sind je nach Hersteller, bzw. Zusammensetzung, der Baustoffklasse A2 (nicht brennbarer Baustoff) bzw. B1 (schwer entflammbarer Baustoff) zugeordnet. Durch den Holzanteil ergeben sich Glühverlustwerte von über 5 Masse-% TM. ENTSORGUNGSWEGE Bei der Erfassung: Getrennthaltung der zementgebundenen Spanplatten von Holzabfällen wie auch von sonstigen mineralischen Abfällen. Thermische Behandlung / energetische Verwertung ENTSORGUNGSANLAGEN Entsprechend der Zusammensetzung und Anfallmenge kommen thermische Restabfallbehand- lungsanlagen und Zementwerke in Betracht. EMPFEHLUNGEN DER AG „GRENZWERTIGE ABFÄLLE“ Getrennt angefallene zementhaltige Spanplatten (Abschnitte, Bruch, Reste) sind energetisch zu verwerten oder thermisch zu behandeln. LUBW, Referat 35 Abfallwirtschaft Postfach 10 01 63, 76231 Karlsruhe 2 Stand: 13.07.2006
Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW
Tags: Spanplatte ? Wasserglas ? Karlsruhe ? Baustoff ? Baden-Württemberg ? Abfallablagerung ? Bauschutt ? Bauabfall ? Deponie ? Energetische Verwertung ? Industrieabfall ? Zementwerk ? Altholz ? Mineralischer Abfall ? Abfallwirtschaft ? Thermisches Verfahren ? Abfalleinstufung ? Naturschutz ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.