API src

Erste landeseigene Messstation für Bahnlärm in Baden-Württemberg installiert

Description: null Erste landeseigene Messstation für Bahnlärm in Baden-Württemberg installiert Die Stärkung des Schienenverkehrs bei gleichzeitiger Reduzierung der Lärmbelastung ist ein wichtiges Thema der „Nachhaltigen Mobilität“. Um die Entwicklung des Bahnlärms qualifiziert beobachten und bewerten zu können, hat die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz im Auftrag des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg (MVI) eine Lärmmessstation für Bahnlärm an der hochfrequentierten viergleisigen Rheintalbahn bei Achern-Önsbach eingerichtet. Die LUBW realisierte die Bahnlärmmessstation in enger Kooperation mit der Deutschen Bahn AG. Heute übergab die Präsidentin der LUBW, Margareta Barth, die Station ihrer offiziellen Bestimmung gemeinsam mit der Lärmschutzbeauftragten des Landes Baden-Württemberg, Staatssekretärin Dr. Gisela Splett MdL, und der Leiterin Lärmmanagement und Lärmschutzbeauftragten der Deutschen Bahn AG, Ines Jahnel. Die Bahnlärmmessstation steht direkt an der Rheintalbahn bei Achern-Önsbach. Sie erfasst vollautomatisch und kontinuierlich die Emissionswerte, die in Echtzeit auf folgender Webseite der LUBW veröffentlicht werden: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/laerm-und-erschuetterungen/schienenlaerm-achern LUBW überprüft Entwicklung des Bahnlärms an der Rheintalbahn Lärmschutz hat einen hohen Stellenwert in Baden-Württemberg Ziel der Deutschen Bahn: Halbierung des Schienenlärms bis 2020 gegenüber dem Jahr 2000 Hintergrundinformation Kosten der Bahnlärmmessstelle Die Kosten für die Errichtung der Messstelle von etwa 100.000 € inklusive Wartung für das erste Jahr trägt das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Wegfall des Schienenbonus Nach der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) von 1990 wurde bei der Berechnung des Beurteilungspegels für Schienenverkehr ein um 5 dB(A)[1] niedrigerer Wert angesetzt als beim Straßenverkehr. Damit waren Lärmschutzmaßnahmen an Schienenwegen im Vergleich zum Straßenverkehrslärm erst dann gesetzlich vorgeschrieben, wenn der Beurteilungspegel um 5 dB(A) höher liegt. Durch die Neufassung von § 43 Abs. 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes entfällt der Schienenbonus bei Eisenbahnen für neu eingeleitete Planfeststellungsverfahren seit dem 1. Januar 2015. Der Wegfall des Schienenbonus wurde auch für die Lärmsanierung bestehender Trassen übernommen. Quellen: Einzelorte: Eisenbahn-Bundesamt, gerundet auf die nächste Zehnerstelle, Stand: Mitte 2015. Baden-Württemberg: Eisenbahn-Bundesamt/LUBW, gerundet auf die nächste Hunderterstelle, Stand: 2014. Hinweis: Die Zahlen pro Gemeinde in beiden Kategorien können nicht addiert werden, da teilweise Menschen von beiden Kategorien betroffen sind. Fotos zeigen: Auf beiden Seiten der Bahntrasse werden kontinuierlich die Geräusche vorbeifahrender Züge und auf einer Seite zudem Wetterdaten erfasst. Aus den Ergebnissen dieser Messungen werden die Geräuschemissionen der Züge abgeleitet. Witterungsbedingt verfälschte Messwerte und Störgeräusche werden ausgeschlossen. Ausgehend von den gemessenen Werten kann auf die Geräuscheinwirkungen an beliebigen Immissionsorten entlang der Bahntrasse geschlossen werden. Die langfristig angelegten Beobachtungen machen es möglich, die akustischen Auswirkungen von Lärmschutzmaßnahmen an den Fahrzeugen oder von Änderungen der Verkehrsmenge zu erkennen. Die aktuellen Ergebnisse der Bahnlärmmessungen können auf den Internetseiten der LUBW abgerufen werden. Bild 1 (oben): Die Bahnlärmmessstation der LUBW an der Rheintalbahn bei Achern erfasst kontinuierlich den Lärm der vorbeifahrenden Züge. Im Bild zu sehen ist die Messeinrichtung an der Westseite der Bahnstrecke. Bild 2: Bahnlärmmessstation der LUBW an der Rheintalbahn bei Achern, Ostseite der Bahnstrecke.

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origins: /Land/Baden-Württemberg/LUBW

Tags: Baden-Württemberg ? Lärmmessstation ? Schienenweg ? Lärmminderung ? Lärmsanierung ? Messstation ? Schienenverkehrslärm ? Straßenverkehrslärm ? Bundesimmissionsschutzgesetz ? Messeinrichtung ? Verkehrslärmschutzverordnung ? Beurteilungspegel ? Emissionsdaten ? Lärmmessung ? Lärmschutz ? Planfeststellungsverfahren ? Schienenverkehr ? Straßenverkehr ? Trasse ? Verkehrsaufkommen ? Wetterdaten ? Langzeitbeobachtung ? Eisenbahn ? Geräusch ? Lärm ? Umweltveränderung ? Naturschutz ? Verkehrsentwicklung ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°

License: other-closed

Language: Deutsch

Issued: 2016-04-12

Time ranges: 2016-04-12 - 2016-04-12

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.