API src

Die Zukunft klimafest gestalten - Bürgermeisterwochen in Radolfzell Mehr zum Thema:

Description: Welche Herausforderungen stellen sich uns durch den Klimawandel? Warum ist Klimawandelanpassung ein wichtiges Thema mit dem sich alle Kommunen beschäftigen sollten? Welche Maßnahmen zeichnen eine klimaangepasste Stadt aus? Welche Rolle spielt der Klimawandel in Bezug auf die Biodiversitätskrise? Diese und viele andere Fragen werden durch das Kompetenzzentrums Klimawandel der LUBW bei den Bürgermeisterwochen der Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg thematisiert. An insgesamt neun Terminen dieses Jahr gibt das Kompetenzzentrum zusammen mit der Umweltakademie rund 450 (Ober-)Bürgermeisterinnen und (Ober-)Bürgermeistern aus dem gesamten Landesgebiet Einblicke in diese Themen. Mit 1,6 °C Temperaturanstieg seit Beginn der Aufzeichnung sind die Folgen des Klimawandels in Baden-Württemberg längst angekommen. Ungewöhnliche Hitze und Starkregen sind für die meisten Kommunen in Baden-Württemberg keine Fremdwörter mehr. Der Blick in die Zukunft zeigt, dass Kommunen vor großen Herausforderungen stehen. Aber was genau erwartet uns in Zukunft und wie können wir die Anpassung meistern? Diese Themen und Stichworte wie „blau-grüne Infrastruktur“, „Starkregenrisiko-Management“ und „Klimaanpassungskonzepte“ sind Inhalte des Vortrags des Kompetenzzentrums Klimawandel der LUBW bei den Veranstaltungen. Bild zeigt: Vortrag zur Klimaanpassung in Kommunen von Dr. Ellinor von der Forst bei den Bürgermeisterwochen in Radolfzell, Bildnachweis: Bernhard Böser Nach bisher fünf Terminen des Formats zieht Dr. Ellinor von der Forst vom Kompetenzzentrum Klimawandel eine Zwischen-Bilanz: „Das Interesse ist groß, der Klimawandel ist bei den meisten Städten und Gemeinden bereits ein präsentes Thema. Wir freuen uns, dass wir über die Bürgermeisterwochen weitere Impulse geben und gleichzeitig zum Austausch untereinander anregen können.“ Der Klimawandel verschärft auch das Artensterben und ist entsprechend verknüpft zu betrachten. Im zweiten Beitrag beleuchtet die Umweltakademie das Thema mit dem Vortrag „Klima- und Biodiversitätskrise kommunal anpacken“. Auch hier gibt es eine Vielzahl an Maßnahmen, die lokal einen großen Unterschied machen können. Zum Beispiel können Kommunen durch das Anlegen von Blühstreifen einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leisten. Gleichzeitig verbessert solch eine gut angelegte Struktur aber auch das Innenstadtklima und den Wasserrückhalt. (Hierzu siehe auch das FAQ zum Thema Stadtgrün, Naturschutz und Biodiversität . Michael Eick, Leiter der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, freut sich über die Beteiligung: „Die lebhaften Diskussionen zeigen uns, dass die Themen wichtig, aber nicht trivial in der Umsetzung sind. Wir freuen uns, dass wir mit diesem Format eine so große Zahl der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Baden-Württembergs direkt erreichen.“ Im Laufe des Jahres stehen noch weitere Termine in Baiersbronn, Bad Mergentheim und in Isny im Allgäu an. Linke Seite: Logo Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg; Rechte Seite: Logo Verwaltungsschule Gemeindetag Baden-Württemberg

Types:
Text {
    text_type: BlogPost,
}

Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW

Tags: Allgäu ? Radolfzell ? Baden-Württemberg ? Artenverlust ? Klimagerechte Stadtentwicklung ? Starkregen ? Städtische Grünfläche ? Blühstreifen ? Kommunale Klimaanpassung ? Forst ? Hochwasserschutz ? Stadt ? Klimafolgen ? Klimaanpassung ? Grüne Infrastruktur ? Klimawandel ? Naturschutz ? Biodiversität ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°

License: other-closed

Language: Deutsch

Issued: 2023-03-30

Time ranges: 2023-03-30 - 2023-03-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.