API src

gen_lut.pdf

Description: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Gelber Enzian Gentiana lutea Linnaeus 1753 Der Gelbe Enzian ist vor allem dafür bekannt, dass seine rübenartigen Wurzeln aufgrund der enthaltenen Bitterstoffe zur Herstellung von Schnaps und Arzneimitteln dienen. Die Art wurde deshalb früher auch an Stellen angesiedelt, wo sie von Natur aus nicht vorkam. Die Pflanze ist eine auffällige Erscheinung, bis zu Hundert goldgelbe Blüten kann eine ein- zelne Pflanze bilden. Die Blüten sind gestielt und stehen blat- tachselständig in Trugdolden. Die breiten, elliptischen Blätter sind blaugrün und weisen fünf bis sieben Nerven auf. Lebensraum Der Gelbe Enzian ist eine typische Gebirgspflanze und bevor- zugt sonnige oder halbschattige Standorte. Die Art wächst auf basenreichen, wechselfeuchten Lehm- und Tonböden und besiedelt Weiden, Magerwiesen, Flachmoore und lichte Wäl- der der höheren Lagen. Beweidung fördert die Art, da sie vom Weidevieh gemieden wird. Lebensweise Der Gelbe Enzian bildet rübenartige Wurzeln, die mitunter meterlang und bis zu 7 kg schwer werden können. Bestäubt werden die Blüten durch Hummeln und Fliegen. Die Art ver- mehrt sich zumeist generativ. Unter günstigen Standortbedin- gungen ist die Art in der Lage, weitläufige Bestände zu bilden. Das Wachstum erfolgt sehr langsam, erst im Alter von sechs bis zehn Jahren beginnt die Pflanze zu blühen, kann aber mehrere Jahrzehnte alt werden. MaSSe und Zahlen Wuchshöhe: max. 140 cm Blütezeit: Juli bis August Lebensdauer: mehrjährig Verbreitung Der Gelbe Enzian ist in den Gebirgen Mittel- und Südeuropas beheimatet. Das Areal reicht von Nordspanien ostwärts bis in die Karpaten, die südlichsten Vorkommen existieren auf Sardinien und auf dem Balkan. Die Vorkommen in Baden- Württemberg und im südlichen Bayern sind vermutlich die einzigen ursprünglichen in Deutschland. Die weiter nördlich in Rhön, Thüringer Wald und Harz existierenden Bestände wurden wahrscheinlich vom Menschen angesiedelt. Verbreitung in Baden-Württemberg Verbreitungsschwerpunkt der Art in Baden-Württemberg ist die Schwäbische Alb, daneben gibt es Vorkommen in Teilen des Schwarzwaldes. Bestandsentwicklung in Baden-​Württemberg Obwohl im letzten Jahrhundert ein Rückgang zu verzeichnen war, sind noch große, stabile Vorkommen (z.B. Schwäbische Alb) vorhanden, so dass der Fortbestand der Art in Baden- Württemberg gesichert erscheint. Gefährdung und Schutz Rote Liste Schutzstatus BW D BNatSchg V3besonders vorwarnlistegefährdetgeschützt „„ EG-vo 338/97FFH-Richtlinie AnhangAnhang - - - - V BArtSchv besonders geschützt - SchutzmaSSnahmen Gefährdungsursachen „„ Verordnungen und Richtlinien Mahd im Frühjahr und Sommer Düngung „„ „„ Extensive Beweidung Extensive Wiesenbewirtschaftung (einschürig, Herbst- mahd, keine Düngung) Schutzprojekte „„ „„ Umsetzung FFH-Richtline Arten- und Biotopschutzprogramm Baden-Württemberg FFH-Richtlinie Die FFH-Richtlinie ist eine Naturschutz-Richtlinie der EU, deren Namen sich von Fauna (= Tiere), Flora (= Pflanzen) und Habitat (= Lebensraum) ableitet. Wesentliches Ziel dieser Richtlinie ist die Erhaltung der Biologischen Vielfalt durch den Aufbau eines Schutzgebietssystems. Neben der Aus- weisung von Schutzgebieten (FFH-Gebieten) für Arten des Anhangs II wird auch der Erhaltungszustand dieser und der Arten des Anhangs IV und V überwacht. FFH-Gebiete Für den Gelben Enzian, als Art des Anhangs V, werden im Rahmen der FFH-Richtlinie keine Schutzgebiete ausgewiesen. Erhaltungszustand in Baden-Württemberg Einzelbewertung Gesamtbewertung VerbreitungsgebietPopulationHabitatZukunftsaussichten günstiggünstiggünstiggünstig günstig

Types:

Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW

Tags: Hummel ? Württemberg ? Schwäbische Alb ? Schwarzwald ? Thüringer Wald ? Baden-Württemberg ? Bayern ? Bundesartenschutzverordnung ? Artenverlust ? Arzneimittel ? Magerrasen ? Mahd ? Balkan ? Blüte ? Niedermoor ? Pflanzenwurzel ? Artenschutzprogramm ? Schutzstatus ? FFH-Richtlinie ? Rhön ? Südeuropa ? Habitat ? FFH-Gebiet ? Extensive Beweidung ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Pflanze ? Biotopschutzprogramm ? Blühzeitraum ? Beweidung ? Düngung ? Sardinien ? Schutz der Biodiversität ? Schutzgebiet ? Gebirge ? Fauna ? Flora ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°

License: other-closed

Language: Deutsch

Status

Quality score

Accessed 1 times.