Description: Auswahl an Bestimmungsliteratur Auf dem Büchermarkt gibt es eine Vielzahl an Bestimmungsbüchern und Artbeschreibungen, die im Gelände oder beim Nachschlagen zu Hause hilfreich sein können. Hier eine kleine Auswahl: Laufer, H., Fritz, K., Sowig, P. (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Baden-WürttembergsVergriffen, nur noch antiquarisch zu erwerben! Umfangreiche Beschreibung zu allen in Baden- Württemberg vorkommenden Amphibien und Reptilien einschließlich ihrer Verbreitung, Bestandsentwicklung, Lebensweise, Gefährdung und Schutz. Systematisch sortiert.Eugen-Ulmer-Verlag Kwet, A.: Reptilien und Amphibien EuropasFranckh-Kosmos-Verlag Handliches Taschenbuch mit übersichtlichen Kurzbeschreibungen zu 190 Arten Europas, unterteilt in Merkmale, Lebensraum, Wissenswertes und Verwechslungsarten; einschließlich eines Bestimmungsschlüssels. Systematisch sortiert.Umfang: 256 Seiten Glandt, D.: Taschenlexikon der Amphibien und Reptilien EuropasQuelle & Meyer Verlag Umfang: 807 Seiten ISBN 978-3-8001-4385-6 ISBN 978-3-4401-2544-1 Umfang: 636 Seiten Kurzbeschreibungen von 260 Arten Europas, unterteilt in Kennzeichen, Unterarten, Verwechslungsarten, Verbreitung, Vorkommen, Lebensweise, Gefährdung und Schutz sowie konkreten Beobachtungstipps. Verwendung der neuesten Nomenklatur, alphabetisch sortiert. ISBN 978-3-4940-1470-8 Nöllert, A. u. C.: Die Amphibien Europas. Bestimmung - Gefährdung - SchutzVergriffen, nur noch antiquarisch zu erwerben! Umfassendes Buch zu 66 Amphibienarten Europas einschließlich einer allgemeinen Einführung in die Gruppe der Amphibien. Bestimmungsschlüssel für Laich, Larven und Adulttiere. Kurzbeschreibungen unterteilt in Charakteristik, Beschreibung, Geschlechtsunterschiede/Verwechslungsarten, Verbreitung, Unterarten, Lebensraum/Gefährdung und Schutz; Oszillogramme der Paarungsrufe.Eugen-Ulmer-Verlag Glandt, D.: Grundkurs Amphibien- und Reptilienbestimmung. Beobachten, Erfassen und Bestimmen aller europäischen Arten.Quelle & Meyer Verlag Einführung in die beiden Artengruppen, Hinweise zu den Lebensräumen und Feldmethoden sowie umfangreicher Bestimmungsschlüssel zu Amphiben und Reptilien Europas (260 Arten).ISBN: 978-3-4940-1496-8 Umfang: 382 Seiten ISBN: 978-3-440-06340-8 Umfang: 411 Seiten Auswahl an Bestimmungsliteratur Glandt, D.: Heimische Amphibien. Bestimmen - Beobachten - SchützenVergriffen, nur noch antiquarisch zu erwerben! Einführung in die Gruppe der Amphibien, Bestimmungsschlüssel und kurze Artportraits einschließlich Laichmerkmale. Beschreibung der heimischen Amphibien im Jahresverlauf, Hinweise zum Paarungsverhalten und monatliche „Highlights“ bei Amphibienbeobachtungen. Vorschläge zu Schutzmaßnahmen und zur Dokumentation. einschl. CD mit PaarungsrufenAULA-Verlag Glandt, D.: Amphibien und Reptilien - Herpetologie für Einsteiger. Dieses Buch dient als Einstieg, um alle Grundlagen über Lurche und Kriechtiere kennenzulernen. Es geht jedoch nicht nur um Beobachten und Bestimmen, sondern auch um Gefährdungsursachen und Schutzmaßnahmen.Springer Berlin Verlag Sabarth, A. & B. Trapp: Abenteuer heimische Amphibien – Ein Naturführer für die ganze FamilieKleintierverlag Umfang: 178 Seiten ISBN: 978-3-89104-720-0 Umfang: 246 Seiten ISBN: 978-3-662-49726-5 Umfang: 144 Seiten Artenportraits aller Amphibienarten mit Bestimmungstipps werden unterhaltsam präsentiert. Zielgruppe sind Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, jedoch sind die geistreichen Cartoons, der fundierte Text und die bestechenden Bilder auch für Erwachsene geeignet. Thiesmeier, B.: Fotoatlas der Amphibienlarven Deutschlands, Österreichs und der Schweiz ISBN: 978-3-944484-11-2 Laurenti-Verlag Umfang: 160 Seiten Alle einheimischen Amphibienarten werden mit über 65 Farbfotos in unterschiedlichen Larvalstadien abgebildet und Bestimmungsmerkmale beschrieben. Jetzt mit mehreren Arten aus Österreich und der Schweiz. Thiesmeier, B.: Amphibien bestimmen – am Land und im Wasser ISBN: 978-3933066626 Laurenti-Verlag Umfang: 64 Seiten Wasser- und reißfester Amphibienführer mit über 400 Farbfotos. Freilandtauglich durch Laminierung mit Spiralbindung. Aussagekräftige Fotos zu 23 Arten und deren Larvenstadien. 2. Erweiterte und verbesserte Auflage ISBN: 978-3-933066-60-2 Thiesmeier, B., Franzen, M., Schneeweiß, N. & U. Schulte: Reptilien bestimmen – Eier, Jungtiere, Adulte, Häutungen, Totfunde.Laurenti-Verlag Geländetauglicher Reptilienführer mit über 300 Farbfotos und Verbreitungskarten. Die dreizehn einheimischen Reptilienarten und verschiedene ausgesetzte Arten werden in dem Führer angesprochen.ISBN: 978-3-933066-56-5 Umfang: 48 Seiten Auswahl an Bestimmungsliteratur Bühler, Ch., Cigler, H. & M. Lippuner: Amphibienlarven Bestimmung. Fauna Helvetica 17Online bestellbar über den karch-Shop. Bestimmungshilfe für Fachleute und interessierte Laien während der Feldarbeit. Sie ermöglicht eine Unterscheidung aller Amphibienarten der Schweiz im Larvenstadium. Alle im Schlüssel verwendeten Merkmale sind an den lebenden Tieren und mit bloßem Auge erkennbar.karch, CSCF & SEG Berninghausen, F.: Welche Kaulquappe ist das?Berninghausen Bremen Wasserfester Amphibienführer aller heimischen Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander mit anschaulichen 250 Fotos. Umfang: 32 Seiten ISBN 978-2-88414-029-8 Stiftung, Umgang: 50 Seiten. Bestellbar: http://www.kaulquappe.de/ NABU (Hrsg.): Heimische Froschlurche. Rufe zur Paarungszeit. Natur & Text Umfang: Audio-CD Tonaufnahmen aller 14 in Deutschland vorkommenden Froschlurche plus Booklet mit Fotos, Erläuterungen und Sonogrammen für jede Tierart. Tetzlaff, I.: Froschlurche. Die Stimmen aller heimischen Arten. ISBN: 978-3-98038-568-8 Edition Ample Umfang: Audio-CD Tonaufnahmen aller 14 in Deutschland vorkommenden Froschlurche plus Booklet mit Fotos, Erläuterungen sowie Oszillo und Spektogramme für jede Tierart. ISBN: 978-3-93814-702-3 Diese Liste sollte nicht als abschließend betrachtet werden. Gleichzeitig lohnt es sich von Zeit zu Zeit den Buchmarkt nach Neuerscheinungen zu durchstöbern! Die Kooperationspartner der „Landesweiten Artenkartierung – Amphibien und Reptilien“ BEARBEITUNG STAND Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Julia Schwandner, Referat 25 – Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Telefon: 0721 / 5600-1631 E-Mail: artenkartierung@lubw.bwl.de 01. März 2021
Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW
Tags: Frosch ? Kröte ? Molch ? Salamander ? Württemberg ? Unke ? Froschlurch ? Baden-Württemberg ? Verbreitungskarte ? Herpetologie ? Reptilien ? Larve ? Amphibien ? Berlin ? Bremen ? Schweiz ? Landschaftsplanung ? Kartierung ? Österreich ? Tierart ? Naturführer ? Erwachsener ? Laich ? Kind ? Einheimische Art ? Amphibienschutz ? Bestimmungsschlüssel ? Zielgruppe ? Spezies ? Biologische Invasion ? Europa ? Artenschutz ? Ei ? Fauna ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.