API src

kettengeschossfang.pdf

Description: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Gefahrstoffbelastung in der Luft einer Raumschießanlage mit neuartigem Kettengeschossfang EPHK Henry Ebert 4. Bereitschaftspolizeiabteilung Lahr Vogesenstr. 27, 77933 Lahr Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Ott OChR Ulrich Wurster Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Referat Arbeitsschutz/Chemikalien Postfach 210752, 76157 Karlsruhe Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Referat Arbeitsschutz/Chemikalien Postfach 210752 76157 Karlsruhe 2 Gefahrstoffbelastung in der Luft einer Raumschießanlage mit neuartigem Kettengeschossfang LfU Inhalt Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2Projektbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Expositionszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Messplanung und Messverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Hintergrundbelastung (Schießbahn 50 m) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Scheibenebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Geschossfangkammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Aufsicht/Schießtrainer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 4Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 5Empfohlenen Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Schießbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Geschossfangkammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 6 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 LfU Gefahrstoffbelastung in der Luft einer Raumschießanlage mit neuartigem Kettengeschossfang Zusammenfassung Die Polizei Baden-Württemberg betreibt an ihren Stand- orten gedeckte Schießanlagen (Raumschießanlagen), in denen die erforderliche Schießausbildung mit Pistolen und Maschinenpistolen durchgeführt wird. Die inzwischen landesweit eingeführte neue Polizeimunition mit Defor- mationsgeschossen zerstört die bisher verwendeten Ge- schossfänge aus weichen Materialien (Bspl.: Weich-PVC) und macht die Umrüstung der Geschossfänge in den Po- lizei-Raumschießanlagen auf andere Geschossfangsys- teme erforderlich. Als beste Alternative werden Ketten- geschossfänge angesehen. Bei deren Einsatz entstehen allerdings durch das Auftreffen der Geschosse auf die Ket- ten zusätzliche Belastungen durch Metallstäube. Um eine mögliche gesundheitliche Beeinträchtigung der auszubildenden Beamten und insbesondere des Aufsichts- personals zu ermitteln und gegebenenfalls durch gezielte technische und organisatorische Maßnahmen Abhilfe zu schaffen, untersuchte die Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU) die Gefahrstoffbelastung in der Luft einer pilothaft umgebauten Raumschießanlage mit neuartigem Kettengeschossfang. Hierbei konnte festge- stellt werden, dass die Gefahrstoffbelastung von Schützen und Aufsichtspersonal (unter den üblichen Betriebsbedin- gungen) bei der untersuchten Raumschießanlage mit Ket- tengeschossfang deutlich unterhalb (< 1/10 Grenzwert) der geltenden Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz liegt. Er- mittelt wurde die Staubkonzentration in der Raumluft und die darin enthaltenen Schwermetalle sowie Kohlenmono- xid (CO), Kohlendioxid (CO2) und Stickoxide (NO, NO2). Aufgrund der ca. 100fachen Überschreitung des Bleigrenz- wertes innerhalb des abgeschirmten Kettengeschossfan- ges während des Schießbetriebes sowie der dortigen deutlichen Ablagerungen von Bleistaub sind dort besonde- re Vorsichtsmaßnahmen – insbesondere bei Reinigungs- arbeiten – notwendig. 1 Einleitung 3 Neue Polizeimunition Deformationsgeschoss von der 9 mm × 19 QD-P.E.P. Patrone im Kaliber 9 mm × 19 mit Vollmantelrundkopfgeschoss Bild 1: Neue Polizeimunition als Deformationsgeschoss (QD-P.E.P. = Quick Defense-Polizei-Einsatz-Patrone) und konventionelle Polizeimuni- tion mit Vollmantel-Rundkopfgeschoss (VMR) von konventionellen Geschossfangsystemen mit der neu- en Polizeieinsatzpatrone ergibt sich ein vermehrter Materi- alaustrag und damit höhere Wartungskosten (Bild 2). Als robuste und kostengünstige Alternative werden der- zeit „Kettengeschossfänge“ (mehrschichtiger Kettenvor- hang mit geringer Einbautiefe) in Raumschießanlagen der Polizei Baden-Württemberg mit gutem Erfolg erprobt (Bild 3 und 4). Da langfristig die Umrüstung auf Kettengeschossfangsys- teme bei sämtlichen Polizei-Raumschießanlagen in Ba- den-Württemberg vorgesehen ist, war von grundsätzlicher Bedeutung, ob die zusätzliche Metallstaub-Freisetzung beim Geschossaufprall auf die Ketten zu einer erhöhten Belastung der Raumluft führt. 2 Projektbeschreibung Durch die LfU sollte geklärt werden, in welchem Maße durch den Schießbetrieb in derartigen Raumschießan- lagen für Schützen und Aufsichtspersonal eine Expositi- Die im Jahr 2001 in Baden-Württemberg eingeführte neue Polizeimunition mit Deformationswirkung (Bild 1) macht auch die praxisnahe Ausbildung mit dieser Einsatzpatro- ne erforderlich. In den polizeilichen Raumschießanlagen wird zukünftig neben der neuen Polizeimunition mit Deformationswirkung auch mit der preiswerteren konventionellen Übungspatro- ne mit Vollmantelrundkopf (Bild 1) geschossen. Diese Mu- nition enthält einen abgedichteten Geschoss-Bleikern, welcher beim Aufprall im Kettengeschossfang teilweise zerstäubt – die Patronenhülse besteht aus einer Kupfer- legierung mit einem gewissen Zinkanteil (Tombak). Durch die Zerstäubung des Bleianteils im Kettengeschossfang ist dort eine hohe staubförmige Bleibelastung zu erwarten. Das Deformationsgeschoss der neuen Polizeipatrone führt aufgrund der Aufweitung des Projektils beim Aufschlag zur Zerstörung der bisher üblicherweise in den Raumschieß- anlagen eingebauten Geschossfänge. Beim Beschuss Bild 2: Durch Deformationsgeschosse (QD-P.E.P.) zerstörter konventio- neller Weich-PVC-Geschossfang („Stanzlöcher“ in der Bildmitte)

Types:

Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW

Tags: Karlsruhe ? Baden-Württemberg ? Weich-PVC ? Innenraumbelastung ? Gesundheitsschaden ? Innenraumluft ? Staubgehalt ? Blei ? Schwermetall ? Expositionsdauer ? Kohlendioxid ? Stickoxide ? Langzeitbelastung ? Arbeitsplatz ? Messverfahren ? Schießanlage ? Umwelttechnik ? Ausbildung ? Grenzwert ? Legierung ? Hintergrundwert ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°

License: other-closed

Language: Deutsch

Status

Quality score

Accessed 1 times.