Description: Alle Steckbriefe Reptilien Amphibien Schmetterlinge Käfer Libellen Schnecken und Muscheln Farn- und Blütenpflanzen Moose null Bodensee-Vergißmeinnicht - Myosotis rehsteineri F. B. Wartmann 1884 Gesamtverbreitung Die Vorkommen des Bodensee-Vergissmeinnichts sind heutzutage auf Uferbereiche des Bodensees und des Starnberger Sees sowie auf Abschnitte des Flusses Ticino in Norditalien beschränkt. Am Bodensee gibt es Vorkommen der Art auf dem Gebiet aller Anrainerstaaten. Das Vorkommen am Starnberger See ist vermutlich auf Verschleppung durch den Menschen oder durch Vögel zurückzuführen. Früher gab es auch Fundorte am Genfer See, am Lago Maggiore, am Luganer See und eventuell an weiteren Seen. Nicht in allen Fällen ist geklärt, ob es sich bei den Beständen tatsächlich um Myosotis rehsteineri handelte. Verbreitung in Baden-Württemberg Die Vorkommen der Art in Baden-Württemberg beschränken sich auf Uferbereiche des Bodensees. Früher kam die Art auch an einigen Stellen am Hochrhein vor. Bestandsentwicklung in Baden-Württemberg Nach der für die Art verheerenden Eutrophierungsphase des Bodensees in den 1970er- und 1980er Jahren haben sich die Bestände durch verbesserte Wasserqualität, Uferrenaturierungen, Abtrag von Schwemmgut und Besucherlenkungsmaßnahmen deutlich erholt. Der Zustand der Bestände wird als insgesamt günstig eingeschätzt, obwohl starke Populationsschwankungen durch extreme Hoch- und Niedrigwasserereignisse eine exakte Einschätzung erschweren. Die FFH-Richtlinie ist eine Naturschutz-Richtlinie der EU, deren Namen sich von Fauna (= Tiere), Flora (= Pflanzen) und Habitat (= Lebensraum) ableitet. Wesentliches Ziel dieser Richtlinie ist die Erhaltung der Biologischen Vielfalt durch den Aufbau eines Schutzgebietssystems. Neben der Ausweisung von Schutzgebieten (FFH-Gebieten) für Arten des Anhangs II wird der Erhaltungszustand dieser und der Arten des Anhangs IV und V überwacht. FFH-Gebiete Eine Karte der FFH-Gebiete mit Vorkommen des Bodensee-Vergißmeinnicht und weitere Informationen zu den Gebieten erhalten Sie im Daten- und Kartendienst der LUBW . Erhaltungszustand Stand: 2019 Erhaltungszustand aller FFH-Arten in Baden-Württemberg (pdf; 0,3 MB) Beeinträchtigung, Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen (pdf; 2,0 MB)
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW
Tags: Käfer ? Schmetterling ? Elch ? Ufer ? Baden-Württemberg ? Reptilien ? Libellen ? Amphibien ? Muschel ? Schnecke ? Vogel ? Seen ? Fluss ? Genfer See ? Hochrhein ? Moos ? Bodensee ? Blütenpflanze ? Habitat ? Karte ? FFH-Richtlinie ? FFH-Gebiet ? Wasserqualität ? Pflanze ? Anliegerstaat ? Schutz der Biodiversität ? Fauna ? Flora ? Schutzgebiet ? Fundort ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.