Description: Deponie Titisee-Neustadt Entsorgung von Deponieschwachgas durch eine flammenlose Oxidation - Abschlussbericht - In Zusammenarbeit mit: In Zusammenarbeit mit und gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Entsorgung von Deponieschwachgas durch eine flammenlose Oxidation 1.VERANLASSUNG3 2.FLAMMENLOSE OXIDATION UND E-FLOX-TECHNIK4 2.1Prinzip der flammenlosen Oxidation (Flox Verbrennung)4 2.2Bisherige Einsatzzwecke der Flox Verbrennung5 3.RAHMBEBEDINGUNGEN UND AUFBAU DER E-FLOX ANLAGE TITISEE- NEUSTADT 5 3.1Entgasungssystem der Deponie Titisee-Neustadt5 3.2Anlagenaufbau in Titisee-Neustadt6 3.3Regelbereich der Anlage8 3.4Genehmigungen8 3.5Sicherheitstechnische Überwachung der Anlage und Arbeitsschutz9 4.NUTZUNG DER ANFALLENDEN ABWÄRME10 5.WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNGEN11 6.DURCHGEFÜHRTE MESSUNGEN AN DER ANLAGE12 7.ERSTE BETRIEBSERFAHRUNGEN UND EINZELASPEKTE14 7.1Aufheizbetrieb14 7.2Umrüstungsaufwand bei veränderten Volumenströmen15 7.3Umrüstungsaufwand bei veränderten Methangehalten15 7.4Überwachung der Propangasleitungen15 7.5Lautstärke15 7.6Online Überwachung der Anlage16 7.7Propangastank16 7.8Abblaseeinrichtung16 8.ZUSAMMENFASSUNG17 20.07.2012 Seite 2 von 17 Entsorgung von Deponieschwachgas durch eine flammenlose Oxidation 1. Veranlassung Seit Beendigung der Betriebsphase auf der Deponie Titisee-Neustadt im Jahre 2004 ist ein stetiger Rückgang sowohl der abgesaugten Deponiegasmenge als auch des Methangehaltes zu verzeichnen. Aus diesem Grund wird das anfallende Deponiegas bereits seit 2006 nicht mehr über einen Gasmotor verstromt, sondern nur noch über eine Hochtemperaturfackel (HT-Fackel) verbrannt. In der jüngeren Vergangenheit konnte jedoch auch diese HT-Fackel aus den oben genannten Gründen nicht mehr durchgängig betrieben werden. Um wieder eine dauerhafte Deponieentgasung sicherstellen zu können, hat die ALB eine Ausschreibung zur Einrichtung einer Schwachgasverbrennungsanlage durchgeführt. Bei der Ausschreibung wurde von Seiten der ALB u.a. ein Leistungsbereich der Anlage von 15-38 Vol.-% Methan sowie ein Volumenstrom von 20 -100 m³/h gefordert. Das Angebot, das die ALB dann beauftragte, ein Nebenangebot der Fa. Depotec GmbH in Kooperation mit der Fa. E-Flox GmbH, sicherte der ALB sogar eine autotherme Verbrennung in einem Methanbereich von 6,5 - 40 Vol-% zu. Aufgrund der Umsetzung der Deponieverordnung im Jahre 2005 darf inzwischen kein organischer Abfall mehr unvorbehandelt abgelagert werden. Daher werden im Laufe der nächste Jahre viele Deponien, sowohl bereits stillgelegte, als auch noch weiterbetriebene, mit zum Teil stark zurückgehenden Deponiegasmengen und –qualitäten (v.a. ein Rückgang von Methan) umgehen müssen. Mit Hilfe dieser Technik, die bereits im Biogasbereich erfolgreich zum Einsatz kommt, könnte auch im Deponiegasbereich eine bislang vorhandene Lücke geschlossen werden. Derzeit vorhandene Technologien können Deponieschwachgas, das für eine herkömmliche HT-Fackel nicht mehr geeignet ist, bis in einen Bereich von rund 10-12 Vol-% Methan verbrennen. Bei Werten, die darunter liegen ist ein weiteres technisches System notwendig, das eine ordnungsgemäße Restentgasung sicherstellt. Die von E-Flox garantierten Werte würden es zukünftig ermöglichen, die Schwachgasentsorgung mit einem einzigen System durchführen zu können, zumal mit Hilfe einer Stützfeuerung mit Propan auch noch Methangehalte unter 6,5% zu verbrennen sind. Darüber hinaus bietet das E-Flox System noch die Möglichkeit einer Abwärmenutzung, was z.B. zur Raumheizung oder zur Holztrocknung eingesetzt werden kann. Mit Hilfe des nachfolgenden Berichtes und den zuvor getätigten Messungen und Untersuchungen soll erläutert werden, dass der Einsatz dieser Technologie auf vielen Deponien technisch sinnvoll sein könnte und darüber hinaus auch wirtschaftlich darstellbar wäre. Aufgrund des erwarteten Nutzens dieser Untersuchungen und Erfahrungen für andere Stadt- und Landkreise, wurde das Vorhaben durch das Umweltministerium Baden-Württemberg finanziell gefördert. 20.07.2012 Seite 3 von 17
Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW
Tags: Propan ? Baden-Württemberg ? Methangehalt ? Abwärmenutzung ? Deponiegas ? Gasmotor ? Flammenlose Oxidation ? Deponie ? Methan ? Öffentliche Ausschreibung ? Organischer Abfall ? Deponieverordnung ? Anlagenüberwachung ? Deponieentgasung ? Energiewirtschaft ? Verbrennungsanlage ? Abschlussbericht ? Heizung ? Klimamonitoring ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.