Description: Die meisten der rund 150 Bürger-Energiegenossenschaften in Baden-Württemberg arbeiten eng mit ihren Kommunen zusammen. Sie werden gemeinsam mit Agenda-Arbeitskreisen, Solarvereinen und ähnlichen Gruppen im Landesnetzwerk Ehrenamtlicher Energie-Initiativen (LEE) vernetzt. Das Nachhaltigkeitsbüro beschreibt in einem Info-Blatt bisher bekannte kommunale Klimaschutzkampagnen in Baden-Württemberg. Weitere Beispiele sind willkommen! Das Land Baden-Württemberg fördert das Qualitätsmanagementsystem „eea-european-energy-award" , nach dem zahlreiche Kommunen zertifiziert sind. Rund 100 baden-württembergische Kommunen gehören dem „ Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e.V." zum Schutz des Weltklimas an. In Baden-Württemberg gibt es über 50 Bioenergiedörfer bzw. Kommunen auf dem Weg dorthin. Die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) e. V. ist ein Zusammenschluss von über 40 Kommunen zur Förderung des Radverkehrs . Das Land Baden-Württemberg zeichnet fahrradfreundliche Kommunen aus. Der Bundesverband Carsharing bcs bietet eine Landkarte mit Car-Sharing-Angeboten . Die folgenden Übersichten zeigen, wie mit den Förderprogrammen „ECOfit" und „Umweltmanagement im Konvoi" des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg mit Kommunen als Projektträgern Umweltschutz in Unternehmen und anderen Organisationen gefördert wird. Im Rahmen der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung wurden auch Kommunen ausgezeichnet. Diese und weitere Kommunen aus Baden-Württemberg finden sich in einer Broschüre. Die Homepage „ Aktiv gegen Kinderarbeit " enthält eine Übersicht der deutschen Kommunen, die bei ihrer Beschaffung Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit ausschließen. Die zahlreichen Kommunen, die mit „eigenen" fairen Produkten wie Stadtschokoladen oder Agenda-Kaffees eine nachhaltige Beschaffung unterstützen, finden sich auf den Landkarten der Servicestelle Kommunen in der Einen-Welt. Dem Bündnis " Kommunen für biologische Vielfalt e.V .", dem Zusammenschluss von im Naturschutz engagierten Kommunen, gehören rund 20 Mitglieder aus Baden-Württemberg an. Viele Beispiele aus Kommunen enthält die Broschüre „Hinweise und Empfehlungen zur Bürgermitwirkung in der Kommunalpolitik" des Städtetags Baden-Württemberg. Rund 230 Kommunen in Baden-Württemberg sind Mitglied im Städtenetzwerk bzw. im Gemeindenetzwerk des Bürgerschaftlichen Engagements. In Baden-Württemberg fördern über 90 Fairtrade-Towns gemeinsam mit Akteuren vor Ort den Fairen Handel. Entwicklungspolitisch aktive Kommunen in den verschiedenen Feldern finden sich auf den Landkarten der Servicestelle Kommunen in der Einen-Welt. Das Service-Portal www.familienfreundliche-kommune.de enthält viele Praxisbeispiele zur kommunalen Familienpolitik.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Baden-Württemberg/LUBW
Tags: Baden-Württemberg ? Nachhaltige Beschaffung ? Bürgerengagement ? Energiegenossenschaft ? Qualitätsmanagementsystem ? Bürgerbeteiligung ? Radverkehr ? Umweltmanagement ? Bioenergiedorf ? Energiewirtschaft ? Kommunalpolitik ? Regenwald ? Umweltbildung ? Betrieblicher Umweltschutz ? Carsharing ? Indigene Bevölkerung ? Globales Klima ? Naturschutz ? Biodiversität ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 7.511871829775875° .. 10.49574877933999° x 47.53236022056467° .. 49.79147764980276°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.