API src

TrilaWatt Use-Case: Tideenergie als Ressource

Description: Gezeiten entstehen als langperiodische Oberflächenwellen auf unseren Weltmeeren in Folge der Gravitationskräfte von Erde, Mond und Sonne. Im Wattenmeer sind Gezeiten halbtägig und mesotidal, weshalb die Forschung Tideenergie zuletzt als vielversprechende Ergänzung zur herkömmlichen Stromversorgung untersucht hat. Zur Unterstützung dieser Forschungsarbeiten wurden im Rahmen dieses TrilaWatt Use-Cases Datenprodukte entwickelt, um das Tideenergiepotenzial besser einschätzen zu können. Download A download is located below (in German: "Verweise und Downloads"). Literatur: Lepper, Robert; Plüß, Andreas (2024): Tideenergie als Ressource. https://doi.org/10.18451/trilaw_2024_03.

Global identifier:

Uuid(
    95517993-c1b6-4054-8f89-82fcafe33dd6,
)

Types:

Origin: /Bund/BAW

Tags: Ästuar ? Gezeitenenergie ? Stromversorgung ? Wattenmeer ? Elbe ? Weser ? Meeresenergie ? INSPIRE-Daten ? Topographie ? Gewässervermessung ? Open Data ? Digitaler Zwilling ? Fließgeschwindigkeit ? Meeresgewässer ? Deutsche Bucht ? Gezeiten ? Küste ? Ökosystem ? Umwelt ? Nordsee ? use-cases ? ENVI ? Tideenergie ? TrilaWatt ? Wasserstraßen und Gewässer ? Watt ? current velocity ? mFUND ? mFUND-FKZ:19F2206A ? mFUND-Projekt:TrilaWatt ? mPACT ? Bundeswasserstraßen-ID: 7000 ? Erneuerbare Energien im Meer ? MDI-DE ? MDI-DE_Ozeanographie ? Ozeanografisch-geografische Kennwerte ? Shelf Sea ?

Region: Nordsee Nordsee, Haupt- und Nebenstrecken - [7000]

Bounding boxes: 4.01° .. 9.61° x 52.81° .. 55.71°

License: cc-by/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Modified: 2025-04-23

Time ranges: 2015-07-01 - 2021-07-01 2024-08-30 - 2024-10-15

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.