API src

TrilaWatt: Sedimentologie (2015-2022)

Description: <span><strong>Definitionen:</strong> In den Geowissenschaften beschreibt die Sedimentologie die Entstehung, Zusammensetzung und Verbreitung von Sedimenten. Die marine Sedimentologie widmet sich der Erforschung von Morpho-, Sediment- und Habitatdynamik in marinen Systemen.</span> <span><strong>Datenerzeugung:</strong> Auf der Basis von einer Vielzahl von Oberflächensedimentproben unterschiedlicher Jahre wurden im Rahmen des Projektes TrilaWatt mit einem prozessorientierten Interpolationsverfahren unter Berücksichtigung hydrodynamischer Effekte (Strömung, Seegang, Bodenschubspannungen) und Erosions- und Sedimentationsmustern reguläre Raster der Oberflächensedimentologie berechnet. An jedem dieser Rasterknoten liegt die Sedimentverteilung als Kornsummenkurve, als Eigenschaften der Summenkurve oder als abgeleitete Größe (bspw. Porosität) vor.</span> <span><strong>Produkte:</strong> Der Datensatz "TrilaWatt: Sedimentologie" beinhaltet Korngrößenverteilungen, sedimentologische Karten der Haupt- und Nebenkomponenten und GeoTiffs des Median-Korndurchmessers d50 bzw. phi50, der Schiefe, der Sortierung (beide nach Folk and Ward, 1957) und der Porosität für die Jahre 2015-2022. Die Datenprodukte liegen im trilateralen Wattenmeer als Basisprodukt im 10 m Raster vor. Die Karten werden in unterschiedlichen Detailstufen angeboten. Die Namensbezeichnungen „short“ und „long“ der sedimentologischen Karten beziehen sich auf Anzahl und Detailgrad der einzelnen Komponenten. Eine CSV-Tabelle mit den Daten der Korngrößenverteilungen und den Koordinaten für jeden Rasterknoten ist vorhanden.</span> <span><strong>English:</strong> Sedimentology describes the formation, composition and distribution of sediments. Marine sedimentology is dedicated to the study of morphological, sediment and habitat dynamics on the seabed. The dataset contains maps of major and minor sediment components and grid data of median grain diameter d50, phi50, skewness, sorting, and porosity for the years 2015-2022. Data are distributed on regular 10 m grids as GeoTIFFs. A table in CSV-format with the grain size distribution and the coordinates for each grid node is also available.</span> <span><strong>Download:</strong> A download is located under references (in German: "Verweise und Downloads"). </span>

Global identifier:

Uuid(
    d9ee0da9-dedd-47b7-a905-929835b7fca4,
)

Types:

Origins: /Bund/BAW /Wirtschaft/smile consult

Tags: Nordfriesland ? Ostfriesland ? Wattenmeer ? Elbe ? Ems ? Jade ? Weser ? Habitat ? Sortierung ? Karte ? Open Data ? Digitaler Zwilling ? Geologie ? Korngröße ? Sediment ? Meeresgewässer ? Deutsche Bucht ? Küste ? Umwelt ? Nordsee ? trilateral ? Bundeswasserstraßen-ID 7000 ? Eider ? MDI-DE ? MDI-DE_Geologie ? Porosität ? Schiefe ? Shelf Sea ? TrilaWatt ? Wasserstraßen und Gewässer ? Watt ? Westfriesland ? mFUND ? mFUND-FKZ:19F2206A ? mFUND-Projekt:TrilaWatt ? mPACT ? porosity ? skewness ? surface sediments ? 2015-2022 ? ENVI ?

Region: Nordsee Kleiner Haupt- und Grenzkanal

Bounding boxes: 4.01° .. 9.61° x 52.81° .. 55.71° 12.58601° .. 12.58601° x 52.74272° .. 52.74272°

License: cc-by/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Modified: 2025-07-02

Time ranges: 2015-01-01 - 2022-12-31 2024-09-13 - 2025-07-02

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.