Description: Nach dem Chemikaliengesetz (ChemG) waren neu in den Verkehr zu bringende Stoffe anzumelden und nach der EU-Altstoffverordnung sogenannte alte Stoffe auf ihre Gefährlichkeit hin zu bewerten. Das Bewertungsverfahren richtete sich nach dem "Technical Guidance Document in Support of Commission Directive 93/67/EEC on Risk Assessment for New Notified Substances and Commission Regulation (EC) 1488/94 on Risk Assessment for Existing Substances"(TGD). Das TGD schlug in Fällen der nicht ausreichenden Datenlage für die Risikobewertung die Verwendung von Struktur-Wirkungsberechnungen für erste Gefährlichkeitsabschätzungen vor. Mit Hilfe dieser Struktur-Wirkungsbeziehungen war es möglich, bestimmte Gefährlichkeitsmerkmale eines Stoffes, z.B. seine Ökotoxizität, aus der Struktur des Stoffes zu berechnen. Dazu wurden aus der Struktur des Stoffes sogenannte Deskriptoren abgeleitet. Ein Beispiel für einen häufig verwendeten Deskriptor war der Verteilungskoeffizient n-Oktanol/Wasser. Seit Ende der 1980er Jahre wurde im Zuge von F+E-Vorhaben ein computergestütztes System durch die FHG-Schmallenberg aufgebaut. Seit Mitte 1997 ist das QSAR-System in den Dauerbetrieb übernommen worden. Im Bestand des Systems sind ca. 170 quantitative Struktur-Wirkungsbeziehungen. Ein regelmäßiger Abgleich mit neuesten, in der entsprechenden Fachliteratur veröffentlichten Struktur-Wirkungsbeziehungen sicherte die Aktualität des Systems. Das System wurde von ca. 40 Anwendern genutzt. Nutzende sollten eine komfortable Möglichkeit bekommen, validierte QSAR-Berechnungen computergestützt durchführen zu können. Die Übernahme von Strukturdaten aus der Datenbank ChemG sowie die freie Eingabe dieser Daten war möglich. Basierend auf den eingegebenen Strukturen wurden vom Programm die am besten geeigneten Modelle für den jeweiligen Endpunkt vorgeschlagen. Nutzenden stand es dann frei diese vorgeschlagenen Modelle oder andere im Programmpaket enthaltene Modelle zu benutzen. Das System ermöglichte es Nutzenden über die Eingabe bzw. das Einlesen von chemischen Strukturdaten die menügesteuerte Abfrage der Berechnungen und Ausgabe der Ergebnisse in verschiedene Windows-Anwendungen.
Global identifier:
Uuid( 05f9a5f2-d866-11d2-ab09-00e0292dc06b, )
Origins: /Bund/UBA/GDI
Tags: Chemikaliengesetz ? Ökotoxizität ? Struktur-Wirkung-Beziehung ? Bewertungsverfahren ? Chemikalien ? Chemikalienprüfung ? Verteilungskoeffizient ? QSAR-Modell ? EU-Altstoffverordnung ? Forschungsprojekt ? Datenbank ? Verkehr ? Risikobewertung ? Altstoff (ChemG) ? Chemikalien-Altstoffverordnung ? QSAR ? Struktur-Wirkungsberechnungen ?
Region: Bundesrepublik Deutschland
Bounding boxes: 5.8665085° .. 15.041823° x 47.27011° .. 55.057526° 5.8662503506944965° .. 15.041815656487588° x 47.2701236047169° .. 55.09916897709773°
License: unbekannt
Language: Deutsch
Modified: 2025-07-22
Time ranges: 1997-01-01 - 2025-07-22
Accessed 1 times.