Description: Meteorologische Parameter wirken nicht unabhängig voneinander, sondern in biometeorologischen Wirkungskomplexen auf das Wohlbefinden des Menschen ein. Zur Bewertung werden Indizes verwendet (Kenngrößen), die Aussagen zur Lufttemperatur und Luftfeuchte, zur Windgeschwindigkeit sowie zu kurz- und langwelligen Strahlungsflüssen kombinieren. Wärmehaushaltsmodelle berechnen den Wärmeaustausch einer „Norm-Person“ mit seiner Umgebung und können so die Wärmebelastung eines Menschen abschätzen. In der vorliegenden Analyse wird zur Bewertung der Tagsituation der humanbioklimatische Index PET um 14 Uhr herangezogen (Physiologisch Äquivalente Temperatur). Gegenüber vergleichbaren Indizes hat die PET den Vorteil, aufgrund der °C-Einheit intuitiver nachvollzogen werden zu können. Wie die übrigen human-biometeorologischen Indizes bezieht sich die PET auf außenklimatische Bedingungen und zeigt eine starke Abhängigkeit von der Strahlungstemperatur. Mit Blick auf die Wärmebelastung ist sie damit vor allem für die Bewertung des Aufenthalts im Freien und am Tage einsetzbar. Für die PET existiert eine absolute Bewertungsskala, die das thermische Empfinden und die physiologische Belastungsstufen quantifizieren (z.B. Starke Wärmebelastung ab PET 35 °C). Hier wird die PET der nahen Zukunft mit moderatem Klimaschutz (RCP 4.5) um 14 Uhr dargestellt. -------------------------------------------------------------------- Generelle Modellierungsinformationen: Für die Modellierung wurde das Modell FITNAH-3D in einer Auflösung von 5 m genutzt. Als meteorologische Rahmenbedingung wird ein autochthoner Sommertag (wolkenloser Himmel, nur sehr schwach überlagernder Wind) angenommen.Bei dem Szenario der nahen Zukunft mit moderatem Klimaschutz (RCP 4.5) wird als Starttemperatur eine Lufttemperatur von 22,8 °C und eine Wassertemperatur von 21,5 °C angenommen unter Berücksichtigung der Stadtentwicklung mit Stadtentwicklungsflächen. Weiterführende Informationen und eine detaillierte Beschreibung der Methodik finden Sie in folgenden Berichten: 1. Stadtklimaanalyse Bremen - Teil A - Ergebnisse und Planungshinweise 2. Stadtklimaanalyse Bremen - Teil B - Fachliche Grundlagen und Analysemethodik
Global identifier:
Uuid( eca33d65-1872-4880-b936-3d7597b8ba81, )
Origins: /Land/Bremen/Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft /Land/GDI-DE /Bund/GDI-DE /Land/Bremen/MetaVer /Bund/GovData
Tags: Windgeschwindigkeit ? Meteorologischer Parameter ? Bremen ? Wärmebelastung ? Wassertemperatur ? Wind ? INSPIRE-Daten ? Lufttemperatur ? Open Data ? Stadtentwicklung ? Luftfeuchtigkeit ? Klimaschutz ? Modellierung ? Klimaschutzszenario ? Klimaanalyse ? ENVI ? HEAL ? Meteorologisch-geografische Kennwerte ? SOCI ?
Region: Bremen
Bounding boxes: 8.484333° .. 8.990931° x 53.009933° .. 53.610634° 8.481735118719579° .. 8.990913201557253° x 53.01102137832125° .. 53.61010320669872°
License: cc-by
Language: Deutsch
Issued: 2024-12-31
Modified: 2025-06-24
Time ranges: 2024-12-31 - 2025-06-24
Accessed 1 times.